Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ketwiesel

Ruckern beim anfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo.

meine Frau hat den 450 Coupe Bj 2003 Autom.

 

Beim anfahren mit ohne Gas bzw. ganz wenig ruckelt dieser, mit etwas mehr gas ist alles OK .(Normal oder)

Ich habe noch 11 Monate Händler Gewährleistung

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ketwiesel am 27.02.2019 um 10:44 Uhr ]


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf einem freien Parkplatz den Rückwärtsgang einlegen, die Handbremse feste anziehen und mit dem linken Fuß auf die Bremse treten. Dann mit dem rechten Fuß 3-4 Sekunden ordentlich Gas geben und den Motor gegen die angezogenen Bremsen arbeiten lassen. Danach ist der Kupplungsbelag wieder sauber und der Smart fährt wieder sauber an.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest auch noch einen Blick auf die Motorlager werfen. Bei meinem jüngsten Smart ( CDI ) war das Vordere bereits erneuert und die Hinteren noch alt. Sahen erst mal so schlecht nicht aus, aber nachdem ich diese neu gemacht habe ( Meyle HD) war das eigenwillige Schütteln nach dem Kaltstart und beim Anfahren verschwunden .

 

Gruß Jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 451 CDI ruckelt ab und zu auch etwas.

 

Gilt hier das gleiche?

 

Generell hätte ich das nie gemacht, da ich Sorge hätte, dass es mir vielleicht den Kupplungsbelag killt und das letzte was ich gerade noch brauchen kann, eine Rechnung über eine neue Kupplung samt Aktuator ist. ;-)

 

Weil ich hier gerade auch noch Meyle HD höre.

Für meinen anderen Wagen (Seat Alhambra / baugleich VW Sharan) stellen anscheinend nur diese anständige Querlenkerbuchsen etc her...

 

Scheint ein guter Hersteller zu sein! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2019 um 14:47 Uhr hat Kurzschlussbastel geschrieben:
Du solltest auch noch einen Blick auf die Motorlager werfen. Bei meinem jüngsten Smart ( CDI ) war das Vordere bereits erneuert und die Hinteren noch alt. Sahen erst mal so schlecht nicht aus, aber nachdem ich diese neu gemacht habe ( Meyle HD) war das eigenwillige Schütteln nach dem Kaltstart und beim Anfahren verschwunden .



Gruß Jörg



 

 

Der Motor ist erst Generalüberholt worden und hat erst 400 km danach auf der Uhr


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motorlager sind die Dinger, welche man benutzt damit der Motor nicht auf der Strasse liegt.

Hat mit dem Motor direkt nix zu tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2019 um 19:24 Uhr hat Outliner geschrieben:
Motorlager sind die Dinger, welche man benutzt damit der Motor nicht auf der Strasse liegt.

Hat mit dem Motor direkt nix zu tun.



 

Schon klar aber der Motor wurde ausgebaut , da denke ich doch das die Aufhängung überprüft wurde


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motorlager können es eigentlich nicht sein. Das Ruckeln ist doch immer nur da, wenn er langsam anfährt. Wenn ein Motorlager defekt ist, rumpelt das heftig, wenn man flotter anfährt.

 

Versuch mal, was ich oben geschrieben habe und berichte dann.

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So isses beim schnellen beschleunigen ist alles gut , nur beim ganz langsamen anfahren ruckelts .

 

Die Methode mit den Bremsen und Rückwärtsgang ,kann da nicht noch irgendwas anderes kaputt gehen ?


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm ja. Versuch mal a la Triking, den Grip der Kupplung wiederherzustellen.

Das funktioniert, mache ich auch bei Bedarf, besonders beim CDI. Motorlager habe ich aber auch öfter gewechselt, das rappelt auch ekelhaft.

Aber mach mal wie beschrieben. Kaputtgehen tut da nix, aber wenn es anfängt zu qualmen musst du aufhören... :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habs gemacht , wenn alles kalt ist kann man noch nicht sagen obs ruckeln weg ist .

Denn im kalten Zustand hats noch nie geruckelt


LG

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...das Ruckeln ist in warmem Zustand tatsächlich stärker als beim Kaltstart ?

Kenne das umgekehrt....

 

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Kaltruckeln ist was anderes als eine verklebte Kupplungsscheibe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.