Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
klaefferundsmart

i-sotec subwoofer fuer 451 - diesel??

Empfohlene Beiträge

Der bekannte i-sotec subwoofer fuer den beifahrer-fussraum passt ja nur fuer den 451 benziner ohne mhd (wegen der kleineren batterie).

---

die mhd-modelle und mein diesel (54ps mopf) bleiben wegen der groesseren batterie aussen vor. ...oder gibt es den sub auch fuer die modelle mit groesserer batterie?? (hier: den 54ps diesel)

---

danke fuer die antwort(en)!

peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

passen tuen sie, jedoch muss man das Gehäuse ein wenig mit dem Heißluft Fön bearbeiten und umformen, habe auch so einen in meinem MHD.

-----------------

gawcv5qd.jpg

Smart ForTwo 2011 // 71 PS mhd. //

 


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Version des i-sotec Subwoofer Smart ForTwo 451

Es handelt sich hier um die neue "MK3-Variante", die in ALLE Smart 451er passt, d.h. auch die mit Diesel und MHD-Motor sowie allen Fahrzeugen mit der großen 62 Ah-Batterie.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartnewby am 26.03.2019 um 16:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das stimmt, habe auch ein vor Mopf jedoch mit größerer Bakterie und habe keine Probleme gehabt mit der Montage.

 

Möchte den nicht mehr missen.

 

Gruß Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe ebenfalls den MHD von 12.2012 und dieses I-sotec Bassgehäuse günstig bei ebay erstanden, nicht für den MHD wie es hies.

Man bräuchte nur etwas ausschneiden und neu drauf laminieren, so dass das Gehäuse mit der Batterie passt hiess es.

Mit nur einem Heißluftfön geht das auch ? Ich habe das Gehäuse erst seit kurzem und noch nicht ausgemessen bzw. probiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.04.2019 um 12:21 Uhr hat chrizzie geschrieben:
Moin,



ich habe ebenfalls den MHD von 12.2012 und dieses I-sotec Bassgehäuse günstig bei ebay erstanden, nicht für den MHD wie es hies.

Man bräuchte nur etwas ausschneiden und neu drauf laminieren, so dass das Gehäuse mit der Batterie passt hiess es.

Mit nur einem Heißluftfön geht das auch ? Ich habe das Gehäuse erst seit kurzem und noch nicht ausgemessen bzw. probiert.



 

SIEHE 3 Beiträge drüber , von Petros_T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo gesagt getan, es dauert ein wenig aber mit dem Fön bei ca. 300°C wird das Gehäuse formbar und ich habe den Bereich über der Batterie eindrücken können.

Dieses Gehäuse kostet 36Eur und mit ein paar Anpassungen kriegt man es passend.

Der Sub und die Endstufe kommen die Tage.

Das Gehäuse sollte man mit Dämmwolle füllen und verkleben damit es nicht scheppert und auch besser klingt.

Weiteres folgt .....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.