Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Moritz7

Lüfterkasten ausbauen wie?

Empfohlene Beiträge

Hallo Experten,

 

leider ist mir die Halterung vom Bremsflüssigkeitsbehälter am Lüfterkasten abgerissen.

Hat schon mal wer den Lüfterkasten ausgebaut und wie viel Arbeit erwartet mich?

Gibt es dazu eine Anleitung?

 

Vielen Dank

 

Gruß Moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die komplette Front muss runter, Frontmaske, Scheinwerfer, Wischergestänge raus ect. Da kommt ein bisschen Arbeit auf dich zu.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.03.2019 um 18:23 Uhr hat Semich geschrieben:
Hast du schon auf Google nach einer Antwort gesucht?

Liebe grüße



Was ist mit dir nicht richtig? Bist du vom Wickeltisch gefallen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die Front runter machen rechten Scheinwerfer raus....und ein Halter aus Alublech/ Aluprovil basteln und an den Kasten mit Blindnieten dran nieten.

 

den Kasten tauschen ist horror. Da muss alles vorne ab. Schloßrahmen, Kühler, Scheibenwischer, Lampen..eigendlich alles.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal über Kunstharz GFK nach gedacht ?

 

Eine unkonventionelle pragmatische Lösung scheint hier gefragt.

 

Ich persönlich würde jedenfalls nicht die halbe Karre strippen nur wegen einem furzbanalen kleinen Halter.

 

 

-----------------

 

 

Gruß, Heiko

 

Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 380Volt am 17.03.2019 um 18:57 Uhr ]


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

im prinzip kannste den dabbichen Behälter auch mit paar Kabelbinder festzurren. Der muss nur einigermasen gerade und waagrecht sein. Festhalten um den Deckel abzuschrauben muss man ihn ja eh. Sonst reist der Halter ab.

 

Den Deckel bekommt man an besten mit einer Zündkerzenstecker ..zieher.. Zange ab.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2019 um 19:43 Uhr hat Smart911a geschrieben:
Den Deckel bekommt man an besten mit einer Zündkerzenstecker ..zieher.. Zange ab.



Mit einem Zieher eher nicht. Eine gewinkelte Spitzzange geht. Oder ein umgebastelter Ölfilterschlüssel. Aber wenn das so fest sitzt, ruppt man das Ding eh wieder los. Also Schnauze ab.

Und natürlich nieten, wie vorgeschlagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich meine die Zange...Zweckentfremdet..

 

https://www.ebay.de/itm/SWV-41784-Zundkerzensteckerzange-Zundkerzenstecker-Zange-Lange-200-mm/361253443774?epid=1741998609&hash=item541c6218be:g:TgEAAOSwPoZaxLyk&frcectupt=true

 

mit der kann man den Deckel in seinen Rillen super packen und aufdrehen. Hab ich neulich bei meim gemacht weil der Deckel so sau fest drauf war

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja. Habe so einen Handtrainer, dann brauchst keine Zange... :lol:

Aber keine Ahnung, warum die Deckel so fest sitzen, eigentlich immer Sackstand... :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jungs,

 

vielen Dank für die Tipps.

Leider ist der Behälter ja nicht so banal. Allerdings werde ich wohl erst mal einen Halter basteln und improvisieren bevor ich alles demontiere.

Es würde mich schon reizen mal alles zu demontieren um mal zu gucken wie der Smart aufgebaut ist, leider scheint es aber eine Mörderarbeit zu sein, das schreckt dann doch wieder ab, und ich brauche den Wagen.

Ich verbuche das mal unter Lehrgeld. Konnte nicht ahnen das der Behälter so dämlich montiert ist.

Die Werkstatt die den so festgeschraubt hat suche ich sicher nicht mehr auf.

 

Gruß Moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Werkstatt kann da relativ wenig für.

Der Deckel saugt sich über die Zeit fest. Ich habe bei meinem auch jedes Mal das Problem und ich schraube den Verschluss immer bewusst nur Handfest an.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.03.2019 um 17:57 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info, dann ist es mal wieder ein "Smartproblem", also Konstruktions bedingt.

 

Gruß Moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.