Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mops

SAM Fehlercode, Smart 450 CDI BJ 2004

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich war heute dabei mein USB Radio einzubauen. Nach der Montage hat alles funktioniert. Als ich das Radio rein schieben wollte ging auf einmal meine Tacho Beleuchtung nicht mehr. Ich habe dann das Radio wieder raus genommen. Ganganzeige, Tankanzeige sind jetzt weg.

 

shlqnzf4.jpg

 

Im Radioschacht habe ich diesen Stecker entdeckt. Wozu ist er da?

 

ecptg7p3.jpg

 

Nach dem Fehler auslesen mit dem Delphi DS150 standen diese Fehler drin. Fehler lassen sich zwar löschen aber kommen wieder. Hab jetzt die Batterie abgeklemmt. Kann es sein das meine Batterie durch brennen des Lichts zu wenig Spannung hat und dadurch die Fehler kommen? Hat jetzt die Batterie zum Laden angeschlossen.

Morgen gucke ich ob das Problem noch da ist.

Ist das nur Zufall oder ist da was Kaputt gegangen?

 

Fehlercodes:

 

Diesel (660.940 - EDG - MT/AT)

DTC Beschreibung

P0600 - CAN: keine Meldung vom Kombiinstrument

- Permanent

Keine Fehlercodes

 

 

Bremse (ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) - ESP - MT/AT)

DTC Beschreibung

Keine Fehlercodes

 

 

SRS (Airbag - AE_450 - MT/AT)

DTC Beschreibung

 

B0001 - Airbag-Störungsanzeige und -Warnleuchte; Stromkreis offen oder Erdschluss

- Sporadisch

 

 

Multifunktion (SAM (Signalerfassung und Steuergerät) - SAM_450 - MT/AT)

DTC Beschreibung

 

B1017 - Fehlende CAN-Meldung 'Diagnose' von Instrumententafel

- Permanent

 

B1015 - Fehlende CAN-Meldung 'Kilometerstand' von Instrumententafel

- Permanent

 

B1016 - Fehlende CAN-Meldung 'Diagnose' von Instrumententafel

- Permanent

 

B1021 - CAN: keine Meldung vom Kombiinstrument

- Permanent

 

 

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 03.09.2019 um 22:52 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, daß Du beim rein schieben des Radios irgendwie einen Kurzschluss fabriziert und eine Sicherung zum Auslösen gebracht hast.

Ins Blaue hinein würde ich mal auf die Sicherung 20 tippen, siehe diese Sicherungsbelegung des SAM.

 

Bitte aber die Sicherung nicht optisch beurteilen, sondern mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter durchmessen. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok. Danke für deine Antwort. Werde ich Morgen diese Sicherung Prüfen.

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Ahnungslos,

 

mit der Sicherung 20 hast du Recht gehabt. Die ist kaputt. Danke für dein Tipp.

Werde die heute Abend ersetzen und Fehler nochmals löschen.

 

 

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und den Kabelbaum kontrollieren, nicht dass du da irgendwo die Isolierung abgequetscht hast...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Mache ich. Weißt du was für Stecker das ist auf dem Bild oben im Radioschacht. Der da so lose ligt.

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist Kammer B, also die in der Mitte. Erkennbar am mittigen Verriegelungsukolelo.

Normalerweise sind da Lautsprecher dran.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK. Und wozu ist der da? Dieser Stecker lag hinten in der schacht drin. War nicht angeschlossen und ist kürzer als die anderen.

 

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 04.09.2019 um 07:18 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viele 450 haben 2 Radiokabelsätze. Das hat was damit zu tun das es mehrere Ausstattungen gibt (mit Soundsystem bzw ohne)

Der ist deswegen einfach zurückgebunden und wird nicht genutzt.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein smart hat das Soundsystem drin. OK.

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

Sicherung 20 gewechselt. Fehlerspeicher gelöscht. Fehler alle weg.

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na also, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst!

Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :)

Danke für Dein Feedback!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.09.2019 um 23:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist das :)

Danke für deine Hilfe ;-)

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist das :)

Danke für deine Hilfe ;-)

-----------------

MFG Mops

 

City-Coupe, BJ 2000, 600er

fortwo cabrio, BJ 2001, 600er

fortwo Coupe, BJ 2004, CDI

 

 

 


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin 380er   danke Dir für das Angebot, das ist sehr freudlich und hilfreich, da nächste Woche mein Vermieter kommt und wissen möchte, was ich will. Und da ich ein absoluter Laie auf dem Gebiet "e-Auto" bin, weiss ich das noch gar nicht...   Gut, also ich will mal beschreiben, was ich mir vorstelle: Tägliches zur Arbeit pendeln (nur ca. 5 km pro Weg hin und wieder zurück). Wunsch: Aufladen an einer stärkeren (extra dafür vorgesehenen) Aussensteckdose am Geschäft über eine "mobile" Wallbox, dann kann der Wagen in 8-9 Stunden in Ruhe aufladen. Oder sonsten einmal pro Woche im Supermarkt ;) Das Gebäude (vom Geschäft) hat eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach (ich habe aber keine Ahnung, welche Leistung die so bringt?). Zuhause bei der Wohnung habe ich leider keine Anschluss- oder Lademöglichkeit. Am Wochenende werde ich auch mal mehr km machen (ca. 50 - 220 km für Hin- und Rückweg können es dann mal werden). Darum sollte ich auch unterwegs laden können (bei öffentlichen Ladestationen "schnell" in ca. 45 Min), oder an normalen Haushalts-Steckdosen (bei Freunden in der Garage). Ich habe schon gelesen, die "Notladefunktion" ist nicht als ständige Lademöglichkeit empfehlenswert, mit dem "Ladeziegel" geht es aber ab und zu dann auch mal.   Mein Vermieter (im Geschäft) ist bereits informiert, er kommt nächsten Mittwoch und möchte dann wissen, was ich mir so vorstelle. Er überlegt einen extra Anschluss für e-Autos zu machen, er selbst fährt einen Tessla und sollte sich daher etwas auskennen. So wie ich es gehört habe, darf man nur bis 11 kW/h laden, wenn es keine fest installierte Wallbox ist und dann reicht eine Info an den Netzbetreiber aus (oder so, achtung Halbwissen!), kann natürlich sein, dass die Vorschriften in der Schweiz da abweichen?!   Habe dann noch einige grundsätzliche Akku und Ladefragen: Die Haltbarkeit des Akkus scheint ja begrenzt, so wie ich es gelesen habe, geht man von einer Lebensdauer von ca. 8-10 Jahren aus. Man könnte defekte Akku-Zellen (typischerweise die Äusseren?) auch einzeln ersetzen, das Thema wird jedoch hoffentlich erst in einigen Jahren aktuell! Sehr sportliches Fahren belastet den Akku stärker und lässt ihn schneller altern, korrekt? Sehr schnelles Aufaden (bei meinem Smart möglich bis 22kW/h) belastet den Akku stärker, also ist langsames Aufladen schonender, richtig? Wenn aufladen, dann möglichst immer ganz voll laden und man sollte den Akku möglichst weit entladen, bevor ich ihn wieder neu auflade? (empfelenswert?) Im Winter sollte der Akku beim Aufladen nicht zu kalt sein?! Es gibt dafür eine Akkuvorheizfunktion, richtig? Sehr langsames Aufladen sei aber mit mehr Verlusten verbunden, was die effektiven Stomkosten zwar wiederum erhöht, am Ende aber günstiger ist, als den Akku schnell zu verheizen (das ist nur meine laienhafte Schlussfolgerung).   Ich weiss, das hier ist der Vorstellungfaden und nicht der Elektrofrage- und Antwortfaden, da der @380Volt aber angeboten hat, mir zu helfen, schreibe ich das gleich hier hinein. Hoffe das ist OK?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.212
    • Beiträge insgesamt
      1.597.160
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.