Uhlfred Geschrieben am 11. November 2019 (bearbeitet) Hallo liebe Gemeinde,  Seit kurzem bin ich Cabrio Besitzer von 2002 mit 40kw. Zuerst habe ich die Steuerkette getauscht. (Nie wieder im eingebauten Zustand đ ) Nun habe ich ein Problem mit dem Ventildeckel. Die neue Dichtung habe ich trocken mit sauberen DichtflĂ€chen eingebaut um beim Probelauf festzustellen dass sie komplett undicht ist. Verwundert habe ich den Deckel wieder abgenommen um zu sehen dass die Dichtung mangels FĂŒhrung teils nach innen gerutscht ist. Also das ganze nochmal mit etwas Dichtmasse und vorgeschriebenem Drehmoment. Hier das gleiche, die Dichtung rutscht sofort weg bevor das Drehmoment erreicht ist. Jetzt habe ich die Dichtung aus Verzweiflung an den Deckel geklebt. Nach der ersten Probefahrt war alles gut, doch noch am selben Tag fing das Ăl wieder an zu laufen. Anscheinend ist die Ecke am EinfĂŒllstutzen am schlimmsten.  Jetzt bin ich aber auf eine Kleinigkeit gestoĂen. Mein Deckel hat am EinfĂŒllstutzen eine lange Schraube mit langer HĂŒlse. Suche ich im Internet wird mir immer ein komplett flaches Teil angeboten. Kann es sein dass der nicht zu meinem Motor gehört? Mir kommt auch die Dichtung welche ich bestellt habe etwas zu dick fĂŒr den Deckel vor (ist aber definitiv fĂŒr meinen Motor). So langsam bringt mich das zum Verzweifeln đŹ  bearbeitet 11. November 2019 von Uhlfred Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 11. November 2019 Die Dichtung ist nicht zu ersetzen. Sie wird an den Deckel vulkanisiert. Bei BeschÀdigung ist der komplette Deckel zu erneuern. Die Dichtung die es zu kaufen gibt ist somit Sinnfrei wie du zweifelsohne festgestellt hast. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3    Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Uhlfred Geschrieben am 11. November 2019 vor 4 Minuten schrieb maxpower879: Die Dichtung ist nicht zu ersetzen. Sie wird an den Deckel vulkanisiert. Bei BeschÀdigung ist der komplette Deckel zu erneuern. Die Dichtung die es zu kaufen gibt ist somit Sinnfrei wie du zweifelsohne festgestellt hast.  Okay. Dann hat sich das ja erledigt. Hier hat wohl jemand schon einmal die Dichtung entfernt, denn die eingebaute war ebenfalls lose aufgelegen. Daher wusste ich das nicht. Wie derjenige das dann dicht bekommen hat verstehe ich nicht. Vielen Dank jedenfalls! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 11. November 2019 (bearbeitet) Bei dem alten Deckel konnte ich die Dichtung ganz einfach rausziehen. Aus dem Deckel. Ohne Probleme. Als ich meinen Motor vor ĂŒber einem Jahr neu aufbaute, habe ich bei der Dichtung ringsrum mit Dirko Dichtmasse eine dĂŒnne Wurst gezogen und zuerst in den Deckel eingelegt und so 30 Minuten gewartet bis das Zeug angezogen hat. Dann Dirko auf den Zylinderkopf ringsrum. Auch um den halbrunden Gummistopfen. Aber immer nur eine ganz winzige Wurst so 1 mm Durchmesser. Nicht Finger dick wie meist in Videos zu sehen ist. 2 Schrauben ohne Kopf als FĂŒhrung eingeschraubt und den Deckel draufgesetzt und ĂŒber Kreuz angezogen bis der Aludeckel auf dem Zykinderkopf aufliegt. Ich habe bei jeder Schraube eine Unterlegscheibe drunter gemacht weil bei mir die Schraube unten im Gewinde angestossen ist bevor der Deckel auflag. Wichtig ist hierbei das alle Teile auch die Dichtung absolut Ălfrei sind. Also mehrmals mit Bremsenreiniger die DichtflĂ€chen abreiben. Nach 12000 km und ĂŒber einem Jahr ist der Deckel absolut dicht. Nirgends ist eine Stelle undicht. bearbeitet 11. November 2019 von Smart911a andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 12. November 2019 Na bitte. Geht doch. GrĂŒĂe, Hajo 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen