Jump to content
Crashburli_77

453 Facelift Rückleuchten

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forum Mitglieder,

 

Ich habe mal eine Frage und zwar:

 

Hat von euch schon mal jemand die Rückleuchten beim ForTwo 453 getauscht von Glühbirne auf Led?

 

Ich plane nämlich die Facelift Rückleuchten einzubauen gibt es da eine Anleitung?

 

Muss man es freischalten oder wiederstände einlöten?

 

Über eure Hilfe wäre ich dankbar.

 

MFG

Mario.


MFG

 

Mario :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst Lastwiderstände für die Blinker! Gibt hier irgendwo einen Einbaubericht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mario,

 

schau doch mal hier


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Zeit geht codieren nicht! Zumindest nicht auf dem offiziellen Weg. 

Es gibt noch keinen VDoc Code welcher zum Codieren eingetragen werden kann. 

Einzige Möglichkeit welche ich noch nicht versucht habe wäre zu schauen ob man das mit Vediamo oder Monaco codieren kann. Sowas kann der Händler aber definitiv nicht. 

Wenn die Autos des Mopf ausgeliefert werden müsste man schauen ob man dann einen VDoc-Code bekommt und vorallem muss ein Vorfacelift diesen dann auch akzeptieren.. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde am Montag mal fragen ob das möglich wird mit codieren.

 

Oder es geht mit delphi?

 

MFG

 

Mario.


MFG

 

Mario :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.11.2019 um 10:15 schrieb maxpower879:

Zur Zeit geht codieren nicht! Zumindest nicht auf dem offiziellen Weg. 

Es gibt noch keinen VDoc Code welcher zum Codieren eingetragen werden kann. 

Einzige Möglichkeit welche ich noch nicht versucht habe wäre zu schauen ob man das mit Vediamo oder Monaco codieren kann. Sowas kann der Händler aber definitiv nicht. 

Wenn die Autos des Mopf ausgeliefert werden müsste man schauen ob man dann einen VDoc-Code bekommt und vorallem muss ein Vorfacelift diesen dann auch akzeptieren.. 

ist mit DDT4all zu codieren.

 

Hab den Komplettumbau MOPF für vorne und hinten an meinem Brabus 453 durchgeführt und alles notwendige codiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja auf diesem Weg geht es ist ja hier im Forum schon ne ganze Weile bekannt.... 

Mit der Stardiagnose auf dem offiziellen Weg geht es nicht da der VDoccode fehlt. 

Bzw könnte es den mittlerweile geben da jetzt der Mopf ja offiziell veröffentlicht ist. Das war im November, aus dem der erste Beitrag stammt, noch nicht der Fall. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.