Jump to content
DKna

450 Probleme beim Bergauf Anfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum, fahre einen Smart Cabrio Bj. 2002 599 ccm 55 Ps. (gebraucht gekauft). Vor einer Woche stand ich an der Ampel am Berg, beim Anfahren (mit Handbremse) wollte der Kleine nicht. Es fuehlte sich so an als ob die Handbremse angezogen blieb, Drehzahl ging kaum hoch, Motor heulte nicht auf. Nach langem Hin und Her lies ich ihn rueckwaerts rollen, konnte wenden und auf der entgegegngesetzten Spur den Berg hinunter fahren, aber auch hier wollte die drehzahl nicht hoch und es kam auch keine Leistung. Im stand bin ich dan aufs Gas aber wieder wollte die Drehzahl nicht ganz hoch (bis max 3500 U/min und das sehr langsam). Da ich sehr nah von der besagten Stelle wohne konnte ich noch nach Hause fahren,   und den Wagen abstellen (wobei der Wagen an einem nicht besonders steilen Strassenstueck wieder satrk verzoegerte und es nur mit grosser Schwierigkeit schaffte). Nach ca 3 Stunden und bevor ich den Abschleppdienst anrufen wollte, probierte ich nochmal. Drehzahl ging normal hoch Motorgeraeusch normal wie immer und auch leistung wie gewohnt. Bin dann bis naechstgelegenen steilen Strassenstueck gefahren, hielt an, und fuhr wie gewohnt auch an (so gut wie ein Smart halt an einem sehr steilen Strassenstueck anfahren kann).  Hab dann nochmal probiert mit Handbremse anzufahren und dabei die Handbremse nicht geloest sondern fest angezogen gehalten. und siehe da, nach dem Loesen der hanbremse wurde das Motorgeraeusch wieder dumpfer Drehzahl ging wieder nur sehr langsam und nicht ganz hoch. Zuendung aus, wieder an und der es war wieder alles in Ordnung.

Kann mir jemand sagen woran es gelegen haben koennte? 

MfG

bearbeitet von DKna

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

 

Was meinst du mit der Handbremse? 

Ist die Bremse noch fest obwohl Du die Handbremse gelöst hast? 

Wenn der Fehler aufgetreten ist kannst Du im Lehrlauf normal Gas geben oder dreht der Motor dann auch nicht hoch?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stuhlfahrer, mit Handbremse meine ich,dass ich die Handbremse zum Anfahren benutzt habe damit der Wagen nicht nach hinten rollt. 

Als der Fehker auftrat konnte ich im Leerlauf Gas geben aber er drehte recht zögerlich hoch und nicht ganz so hoch . Irgendwo bei 3000-3500 U kam nichts mehr

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte hier der Querbeschleunigungssensor das Problem sein? Evtl. gibt der durch die Steigung Fehlinformationen und die Motorleistung wird zurückgenommen. 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, fange mal heute mit Fehler auslesen an da es gestern nochmal passiert ist und dabei auch die Motor Check anging, die aber nach ca 1 Stunde Stand wieder ausging. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Fehler auslesen ergab Folgendes:

P0086

P0052

P0067

Mechaniker schien mir etwas Ratlos......, murmelte dann etwas von irgendwelchen Schläuchlein die evtl einen Riss haben, und ich einen Termin  vereinbaren sollte weil er unter den Wagen schauen will... 🙄🧐

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb DKna:

irgendwelchen Schläuchlein

Schläuchlein zum Turbo...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle 450er haben einen Turbo, egal welche Motorisierung und welche Art Motorisierung, Benziner oder Diesel!

Die unterschiedlichen Leistungen der Motoren werden über eine andere Art der Ladedruckregelung realisiert, aber einen Turbo hat jeder 450er Smart.

Beim Benziner gibt es verschiedene Hubräume, bis Ende 2002 sind es 599 ccm, ab 2003 sind es 698 ccm, der Diesel hat 799 ccm, aber auch das hat nix mit der Leistung zu tun!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.