Smart451Cabrio Geschrieben am 27. Februar 2020 Liebe Experten, ich würde mich über sachdienliche Hinweise sehr freuen: Mein Smart 451 Cabrio 999 cm ohne MHD, EZ 4/07, km 120000 hat Schaltprobleme, wenn es regnet. Im Oktober schaltete er zunächst hart, dann hing er im vierten Gang fest und drei Striche erschienen. Am nächsten Tag klemmten wir die Batterie ab und an und resetteten mit Bremse und Zündung. Direkt anschließend leuchtete die gelbe Warnleuchte. Seither tauchten die Striche nicht mehr auf, jedoch blieb das harte Schalten bei Nässe sowie mangelnder/ kein Vortrieb beim Anfahren. Manchmal ruckelt er nur zentimeterweise los und fährt anschließend ordentlich. Im Automatik-Modus schaltet er manchmal verzögert. Fehlerauslese in der freien Werkstatt brachte P0805. Sehr selten taucht die MKL auf und ergibt P2177. Hier vermute ich die Lambdasonden, welche ich durch Bosch ersetzen möchte. Alle Massepunkte sind überprüft und das GSG ist trocken. Keine Korrosion an den Steckern. Auch der Aktuatorstecker war clean. Auf Verdacht baute ich letzte Woche einen fabrikneuen Aktuator nach Anleitung ein, welchen ich mit der Nothochschaltung versucht habe anzulernen. Ich freute mich wahnsinnig über das geschmeidige Anfahren und die sanften Schaltvorgänge, was mich vermuten lässt, dass die Kupplung gut ist. Bei Trockenheit ist alles gut. Freude jedoch nur bis heute. Leider traten die Schaltprobleme im Regen wieder auf. Nun habe ich einen gebrauchten und getesteten Getriebekabelbaum bestellt. Hat jemand eine Idee, ob ich auf dem richtigen Pfad bin? Ich würde es gerne ohne SmartCenter, jedoch mit Eurer Hilfe, lösen. Vielen Dank und Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 27. Februar 2020 Hallo hier, Der Weg mit neuem Kabelbaum scheint richtig. Aber 120000Km? Ist das die erste Kupplung? Da du anscheinend keine 10 Daumen hast, sollte man den Fehler finden können. Hier gibts ausreichend 451er-Cracks...😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 27. Februar 2020 Tatsächlich scheint es die erste Kupplung zu sein. Der Aktuator war jedenfalls laut Deckelaufdruck so alt wie das Fahrzeug. Bis 100000 war der Wagen bei MB scheckheftgepflegt. Mich hat nun einfach der Ehrgeiz gepackt. Durch Lesen in Foren habe ich schon sehr viel über das Fzg lernen können. Danke für Deine Antwort. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 28. Februar 2020 Hallo, um mein Anliegen nochmal konkret zu machen: ist ein Auslesen mit SD unumgänglich? Haben die Fehler P0805 und P2177 einen Zusammenhang? Was bedeutet P2177? Es scheint sich um einen Mercedes-spezifischen Code zu handeln. Diesen habe ich mit einem einfachen Diagnosegerät selbst ausgelesen und gelöscht. Er war zweifach abgelegt, einmal mit dem Zusatz P2177 P. Steht das zweite P für permanent? Was gilt es beim Tausch des Getriebekabelbaums zu beachten? Natürlich messe ich ihn vor Verbau durch. Das Auto nutzt hauptsächlich ein Fahranfänger und somit soll es natürlich auch perfekt funktionieren, nicht nur bei Cabrio-Wetter. Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 28. Februar 2020 (bearbeitet) Zu P0805 Kupplungssystemfehler. Bei 120tkm und erster Kupplung ist es sehr wahrscheinlich das die Kupplung neu muss ggf plus Aktuator. Da der Fehler bei Nässe auftritt ist ein Kabelsatz Problem trotzdem denkbar. Dieser scheuert vereinzelt am Getriebe (das Kabel vom Kupplungsaktuatoraktuator) Dann tritt Wasser in die Litzen ein und es kommt zu Fehlern. Die Kupplung muss bei der Laufleistung in 90% der Fälle aber so oder so neu. Zu P2177 gibt es ein Softwareupdate und zusätzlich diverse Prüfungen. Insbesondere sollte das Augenmerk auf den Abgasdichtringen liegen. Die Lambdasonde ist in 99,9% der Fälle nicht Fehlerursächlich! bearbeitet 28. Februar 2020 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 28. Februar 2020 Wow! Ganz herzlichen Dank! Dann werde ich so vorgehen: 1. Kabelbaum Getriebe tauschen, 2. Kupplung tauschen und System anlernen lassen, Softwareupdate machen lassen (Aktuator ist ganz neu) 3. Krümmer abdichten Dann hoffe ich, alles behoben zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 28. Februar 2020 Den Kabelsatz braucht man nicht tauschen. Den kann man durchaus reparieren. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 28. Februar 2020 Jo, aber wenn man einen geprüften Satz da hat, einbauen. Das grenzt den Fehler weiter ein im Falle des Falles.. Wenn es das nicht war, kann man ja den Satz der vorher drin war weiter verticken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 29. Februar 2020 (bearbeitet) Jo aber wer hat nen 451 Getriebekabelsatz mal eben so liegen. Da ist es schneller und billiger diesen einfach zu prüfen / reparieren. Der Leitungssatz hat nur 4 Stecker mit 18 Adern Motorraumseitig. bearbeitet 29. Februar 2020 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 29. Februar 2020 Ich habe einen gebrauchten und geprüften Kabelsatz vom Verwerter bestellt. Die Kosten halten sich in Grenzen und man kann alles bequem inspizieren und anschließend verbauen. Ich gehe davon aus, dass zumindest das Nässeproblem anschließend Geschichte sein wird und werde berichten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 2. März 2020 Kleines Update: der bestellte Kabelsatz ist heute angekommen. In der äußeren Umwicklung waren drei beginnende Scheuerstellen ersichtlich, jedoch kein Kupfer sichtbar. Dies wurde durch mich gleich einmal gründlich isoliert. Anschließend alles zweifach durchgemessen und für einwandfrei befunden. Jetzt bin ich gespannt auf den Einbau... Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 2. März 2020 Erkennbare Scheuerstellen können auch auch auf eine mögliche Zerstörung der Litze hindeuten. Aber wenn du durchgemessen hast...am besten nicht auf Durchgang, sondern auf Widerstand. Ist genauer! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 2. März 2020 Ich hoffe du hast an diesen Stellen auch das Gewebeband entfernt und dir die Kabel direkt angesehen. Ich hatte es schon öfter das von aussen kein Kupfer zu sehen war und trotzdem die Kabelisolation defekt war. Das Kabel dann auf mehrere Zentimeter grün oxidiert. Da kannst du im trockenen Zustand den Wiederstand messen wie du willst. Das misst man im Anfangsstadium nicht raus! Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 2. März 2020 Von einer Entfernung der äusseren Ummantelung zur Prüfung gehe ich jetzt mal aus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 3. März 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, den Fehler bekommen zu haben. Der ausgebaute Stecker hatte eine große Scheuerstelle, wie im Anhang ersichtlich. Probefahrt in Trockenen erfolgreich absolviert. Nun warte auf die erste Regenfahrt. Mich ärgert, die Stelle nicht im eingebauten Zustand gesehen zu haben. Auch den Aktuatortausch hätte ich mir sparen können, sehe diesen jedoch als Prophylaxe. Dafür habe ich es selbst erledigt. Ganz herzlichen Dank für den Support. Viele Grüße bearbeitet 3. März 2020 von Smart451Cabrio Bessere Auflösung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 3. März 2020 Das ist genau die Stelle von der ich gesprochen habe! Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 6. März 2020 (bearbeitet) Update: gestern bin ich zwei Stunden durch heftigen Regen gefahren, nachdem ich die Batterie auch noch ausgetauscht habe. Zunächst dauerte es nach dem Gangwechsel 1-2 Sekunden bis Kraftschluss und Vortrieb, was in dieser Ausprägung meiner Meinung nach nicht sein dürfte. Dies wurde jedoch im Verlauf der Fahrt immer besser. Ich schätze, das Kupplungssystem hat sich angelernt. Trotzdem werde ich noch die Kupplung tauschen. Im selben Zug werden die Auspuffdichtungen, die Getriebesimmeringe, ABS-Ringe, der Drehzahlsensor und die Lambdasonden gewechselt. Ich hoffe dann auf ein neuwagenähnliches Fahrverhalten und auf den Beginn der zweiten Lebenshälfte des Würfels. bearbeitet 6. März 2020 von Smart451Cabrio Korrektur Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 6. März 2020 (bearbeitet) Drehzahlsensor und Lambdasonden tauschen: Warum? Mach doch erstmal die Dichtungen! bearbeitet 6. März 2020 von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 7. März 2020 Die Lambdasonden hatte ich in Verbindung mit der MKL in Verdacht und habe die Bosch-Sonden zu je knapp 40 E schon liegen. Angeblich werden die ja träge und dann wäre das schon erledigt. Die Abhilfe zum Fehlercode P2177 nennt diese ja als mögliche Ursache. Der Drehzahlsensor könnte evtl auch ein Verursacher von Schaltproblemen sein und wäre eventuell sinnvoll zu tauschen? Da bin ich mir nicht sicher. Und ganz primär geht es ums Schrauben, Probieren und Verstehen, sonst hätte ich das Wägelchen längst wieder abgestoßen. Selbsttätiges Auswechseln verschiedener Teile auf Verdacht kommt bezüglich des Materialpreises maximal unwesentlich teurer als die gezielte Abhilfe in einer Werkstatt, und- man lernt etwas dabei. Bei der Kupplung lasse ich mir jedoch helfen. Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 7. März 2020 vor 3 Stunden schrieb Smart451Cabrio: Und ganz primär geht es ums Schrauben, Probieren und Verstehen, sonst hätte ich das Wägelchen längst wieder abgestoßen. Selbsttätiges Auswechseln verschiedener Teile auf Verdacht kommt bezüglich des Materialpreises maximal unwesentlich teurer als die gezielte Abhilfe in einer Werkstatt, und- man lernt etwas dabei. OK! Gute Einstellung!😀 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart451Cabrio Geschrieben am 1. April 2020 (bearbeitet) Guten Abend allerseits, herzlichen Dank an alle für die Hilfestellung im Vorfeld. Bis nun wurde am Smart die Batterie getauscht, der Aktuator gewechselt, der Getriebekabelbaum und die Kupplung getauscht. Aktuator und Batterie waren Prophylaxe. Im Zuge des Kupplungstauschs wurden die Differentialsimmeringe getauscht, der Kurbelwellendichtring (Empfehlung, ohne Flansch zu wechseln, sd. nur den Ring), zwei Lambdasonden, die Auspuffdichtungen am Krümmerzwischenstück samt Schrauben und Federn, Getriebeöl gewechselt. Außerdem die gerissene Drehmomentstütze (vorderes Motorlager). Was soll ich sagen? Der Wagen fährt top. Nun sind bald noch die vorderen Bremsen fällig. Dann ist aber hoffentlich Ruhe für sehr lange, sollte sich nicht ein großer Defekt ergeben. Ich empfehle jedem, der einen Smart um die 100000 km kauft, diese große Lösung. Das sind zwar einmalig höhere Kosten, aber man hat auch was davon. Weiterhin empfehle ich, sich hier im Forum schlau zu machen, sich eine kleine, fähige Werkstatt zu suchen und das, was man nicht selber erledigen kann, dort (mit angelieferten Teilen) in Auftrag zu geben. Die Teile an sich kosteten nach einigen Preisvergleichen in Summe unter 500 EUR. Und Lernen kann man allerhand, selbst, wenn man sich Hilfe holt. Meiner Meinung nach erfordert das Kupplungssystem die größten Investitionen, ansonsten ist der Smart 451 genügsam. Wünsche allen eine gute Zeit! Viele Grüße bearbeitet 1. April 2020 von Smart451Cabrio Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen