Jump to content
Gast

Samrt 451MHD, zischt zwischen Gangwechseln?

Empfohlene Beiträge

Gast

Moin Moin, 

 

mein MHD, 2008, 71Ps, zischt seit einiger Zeit zwischen den Gangwechseln. Vor Kurzem hab ich den Kabelbaum Getriebe, den Generator und den Nockenwellensensor wechseln müssen. Läuft gut, also da kein Problem. 

Trotzdem hab ich immer noch ein Zischen zwischen den Gängen, direkt nach auskuppeln und in den Beginn den Einkuppelns. Es hört sich an als ob es aus dem Bereich Druckventil Nockennwellenverstellung kommt. Ist aber nicht direkt identifizierbar. 

Zum Geräusch selbst: Beginnt leise, wird etwas lauter und wird wieder leise. Dauer 2 Sekunden Max.. Teils tritt es auch nicht auf. Vor allem wenn der Motor einfach nur "sütsche" im Stadtverkehr läuft. Signatur: Hat was von einem Hochdruckschlauch, oder besser einem Flansch der undicht geworden ist. 

Achja, verbrauch ist gerade so etwa bei 7,8-8,5 Liter. 

 

Habt ihr einen Tipp? Sogar Mitfahrer, noch vor dem Corona-Shutdown, sprachen mich teils darauf an.  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen, zum "zischen" kann ich Dir leider keinen Tipp geben.

Da wir auch ein Cabrio mhd von 2010 haben ist mir Dein Benzinverbrauch aufgefallen.

Also bei Stadt/Land/Autobahn, teils sportlich liegt der Verbrauch von unserem bei 5,5-6,6 Liter.

Eco benutze ich so gut wie nie. Schalten tue ich per Automat oder Hand wie es gerade passt.

Aber ich bleibe bei dem Thema dran weil möchte auch gerne wissen was  da "zischt"

Gruss  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Motoren wurden zur Modellpflege überarbeitet. (andere Brennraumgeometrie, dünnere Lagerschalen, andere Einspritzdüsen) 

Deswegen verbrauchen die späteren Baujahre weniger das ist normal. 

 

Zum Geräusch kann ich ohne mehr Infos nix sagen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte 451er hatten  immer schon Mitsubishi Motoren. Wieder etwas neues gelernt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb greatoldman:

Ich dachte 451er hatten  immer schon Mitsubishi Motoren.

 

Das ist auch so, wer hat dem widersprochen?

Der 451er hatte seit Anbeginn seiner Fertigung in 2007 Mitsubishi Motoren verbaut und diese auch bis zum Ende der 451er Ära.

Allerdings wurden diese Motoren natürlich im Laufe der Evolution des 451ers grundlegend überholt.

Wobei die Implementierung des mhd Systems an diesen Motor der berühmte Griff ins Klo war! :classic_rolleyes:

Erst mit zahlreichen weiteren Modifikationen kann davon gesprochen werden, daß dieser Edelschrott einigermaßen betriebssicher ist!

 

Der 453er hat jetzt Renault Motoren drin.

Das hat immer mit der jeweiligen Kooperation zu tun, die bei Mercedes ja im laufe der Zeit gewechselt haben.

Zum Zeitpunkt des Produktionsstarts des 451ers war eben gerade die Kooperation mit Mitsubishi aktuell und zum Zeitpunkt des Produktionsstarts des 453ers die Zusammenarbeit mit Renault.

Aber in sich geschlossen sind die Modellreihen immer mit den Motoren des gleichen Herstellers bestückt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil "maxpower" oben schrieb, dass es da Änderungen im Innenleben zwischen 2008 und 2010 gebe. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das eine schliesst ja das andere nicht aus. :classic_wink:

Da wurde eben der Mitsubishi Motor etwas überarbeitet, aber es blieb im Grunde der gleiche Motor, eben mit Modifikationen drin.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber dass es dann gleich an die 2 Liter also rund 25% mehr sind (oder weniger)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die zwei Liter Minderverbrauch würde ich jetzt eher mal in das Reich der Fabeln verweisen!

Er verbraucht etwas weniger, aber bestimmt keine zwei Liter bei identischer Fahrweise!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich brauche bei Automatik/Schalten bei unserem mhd 5,5-6,6 Ltr auf 100 km. 

Meine Fahrweise ist nicht Opamässig 😇

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gehört ja auch noch der Fahrer und Fahrprofil dazu. Fakt ist aber die überarbeiteten Mitsubishi Motoren verbrauchen realistisch zwischen 0,5 und einem Liter weniger bei identischer Fahrweise. 

Klar kommen noch Faktoren wie Reifen / Cabrio / Zuladung / Kraftstoffqualität / Fahrzeugzustand und co dazu. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird man ohne Soundfile oder ähnlichen nicht seriös beantworten können. 

 

Eine Möglichkeit wäre der Keilriemen. 

Er hat wie aus einem anderen Thread hervor geht die alte Generatorlagerung verbaut. Wenn der Generator nicht in der Flucht läuft oder sich bei Belastung in der Lagerung verwindet wäre es möglich das der Riemen sich dann an der Außenkannte des Riemenrades abläuft was durchaus Geräusche macht. 

Die Positionsangabe nähe Nockenwellenverstellung würde zumindest dazu passen. 

 

Aber anhand der spärlichen Infos ist das nur Spekulation. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Moin, 

 

erstmal danke für eure Antworten. Gezischt hat er schon vor dem Generatorwechsel. Die Flucht ist Top. Der Riemen läuft super in der Mitte. Da bin ich echt ein klein wenig stolz drauf. Bin kein Mechaniker im Alltag. Ich mache mal Fotos.

Da ich gerade noch eine Idee aus dem Forum gelesen habe, gehe ich gleich nochmal an das Druckventil der WanuVerstellung. Wenn ich das Sieb da raus kriege, schaue ich da mal nach. Parallel werd ich das Ventil mal mit 12Volt testen. Wenn ich mal nachgrüble, Ventil ist ein bißchen Malat, ist wohl als Linearmotor im Magnetfeld ausgeführt, öffnet nicht so richtig, oder schließt nicht so richtig. Steuergerät sagt noch OK, und ich hab keine gute Füllung, und bin ständig auf dem Gas, was ich teils machen muss, denn so richtig in die Gänge kommt der Motor nur ab und an. Also sporadisches Problem.

Kaiserwetter, ab an die frische Luft :). Berichten werde ich. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du wärst der erste der das am Riementrieb im Anfangsstadium mit bloßem Auge erkennt und vorallem während des Motorlaufes. 

 

 

Eines ist Fakt, die Nockenwellenverstellung bzw der Stellmagnet zischt definitiv nicht. Schau dir die Funktionsweise mal an dann wirst du das erkennen. Die Arbeit kannst du dir also sparen. 

Wenn überhaupt wäre ein Steuerkettengeräusch denkbar was deiner Beschreibung nahe kommt. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Bin ich deiner Meinung. Das Ventil kann nicht zischen. Es wird wohl die Steuerkette sein. Aber mal der Riemen. 

DSC_0004.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was genau soll man da jetzt sehen? 

Ja ein Riemen auf einer Riemenscheibe. 

Der Effekt tritt zwischen 2000 und 3500 U/min auf weil hier der "Laufruhige" 3 Zylinder starke Schwingungen auf den Riementrieb ausübt. 

Genau in diesem Drehzahlband beginnt sich dann der Generator aufgrund der Schwingungen zu verwinden und der Riemen läuft dann unter Umständen schief. 

Zuerst hat Smart versucht das Problem mit einem gehärteten Lagerbolzen zu lösen. 

Dies sorgte dafür das dieser dann nicht mehr verborgen wurde wie die alte Ausführung sondern mit der Zeit gebrochen ist. 

Daraufhin hat man den Bolzen nochmals überarbeitet mit dem Ergebnis das Reihenweise die Steuergehäusedeckel gerissen sind. Erst in der letzten Stufe wurde dann durch den Decoupler das eigentliche Problem behoben. Die Schwingungen im Riementrieb. 

Deswegen bleibt es dabei. Das Problem sieht man erst mit bloßem Auge wenn der Bolzen nachgegeben hat. Dann ist es in der Regel schon zu spät und der Riemen weg. 

 

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Man sieht einen intakten Riemen. Mehr nicht!

 

Das mit dem nach rechts weglaufen hatte ich, konglumeriert mit munterem Riemenquietschen. Sogar mal den Abriss des Riemens auf der BAB, mit Öldruckschalter etc. Das war jedoch ein Boschriemen, für den ich dann kräftig nachgezahlt habe. 

 

Also das Bild zeigt lediglich, das der Riemen intakt ist. Ein Quietschen, wie ich es ja bereits kenne, ist nicht vorhanden. Einen verbogenen Bolzen habe ich noch nie gesehen. Lediglich einen, naja jetzt zwei gebrochene. 

 

Einschub:

Damit du zufrieden bist. Den Reparatursatz mit gehärteten Bolzen, von Links zu verschrauben und einteilig ist nur gesamt im Rep.-Satz zu verbauen, mit Kurbelwellenrad etc.. Kommt bitte nicht auf die Idee den Bolzen allein zu verbauen, der bricht ratze fatze. 

Den Bolzen zweiteilt, kann man unter Umständen ohne den Schwingungsdämpfersatz verbauen. Da dieser bei Bruch relativ einfach zu entfernen ist. Bitte an die Einbauvorschriften des Herstellers halten! 

 

Sonnige Grüße aus dem Norden 🙂

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann alles einzeln tauschen. Ich habe hier noch ne komplette Kiste mit Lagerbolzen liegen. 

Bringt aber nichts. Richtig ist einzig und allein der Satz inklusive Decoupler. Alles andere ist Murx. 

Im übrigen gibt Smart bei Riemenschäden an das grundsätzlich der Decoupler verbaut werden muss.  

Komischerweise sind im gleichen Atemzug 451er vor 2010 nicht von der Abhilfe / Rückrufaktion Riementrieb betroffen. Soviel zum Thema Herstellervorgabe. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter W124-Cabrio, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich setze mal vorraus, daß der Dieselkraftstoff (als solcher), die Filter und die Batterie "i.O." sind !   Zu "meiner Startprozedur" an den zwei hier vorhandenen 450er cdi (1x 2005, 1x 2006): Fußbremse treten, Schlüssel auf Position "1", Wählhebel auf "N". Dann "lauschen" und "schauen".   "Lauschen" auf das typische leise Surren der Dieselkraftstoffvorförderpumpe (im Tank im Zwischenboden unter dem Beifahrersitz), bis dieses eben wieder "aus" ist. Ich gehe dann davon aus, daß sich der erforderliche Vorförderdruck für die Hochduckpumpe(HDP) aufgebaut hat und auch an der HDP zur Verfügung steht.   "Schauen" (gleichzeitig zum lauschen) ins "Cockpit" zu den Kontroll-Lämpchen. Hier zu den üblichen, die angehen zum "Selbst-Test" (ABS/ESP/Airbag) und insbesondere zur "Vorglühkontrollleuchte". Wenn die dann ausgehen, Schlüssel weiterdrehen auf Position "2". Sich freuen, daß der Motor nach wenigen KW-Umdrehungen willig seine Arbeit aufnimmt. So ähnlich steht es auch in der Bedienungsanleitung. Bei mäßigem oder strengem Frost lasse ich auch schon mal 2x Vorglühen zum ersten Startversuch.   So, bis hier habe ich eigene Erfahrungen. Hat auf beiden Fahrzeugen so problemlos funktioniert, ganzjährig seit 16/17 Jahren und bei beiden deutlich über 200k KM. Dieselmotoren sind m.M.n. für häufigen Gebrauch und Langstrecken (Motor sollte warm werden/Betriebstemperatur, auch über längere Zeit) eher geeignet.   "Abgasrückführsystem" / AGR. Aus Gründen der Schadstoffverringerung bekommt der Motor einen Teil seiner eigenen Abgase (Exkremente) über das im Ansaugtrakt befindliche AGR-Ventil wieder zugeführt. Wie man sich das schon vorstellen kann, ist das (auch der Technik) nicht besonders "lecker" und kann in Verbindung mit ebenfalls aus der Kurbelgehäueentlüftung stammenden Öldämpfen, die auch auf der Ansaugseite zugeführt werden zu "Übelständen" führen. Dann verdreckt/verölt der Ansaugtrakt und im AGR werden dem dann noch Rußpartikel zugegeben, was das AGR und den Ansaug- bzw. Drucktrakt "vollschmoddert"/verkokt. Reinigung: Ich baue das AGR dazu aus und zerlege es vollständig, reinige es vollständig und baue es wieder ein. (Einfach nur den "Stecker" ziehen bringt wohl nix, weil das Motormangementsystem merkt das und geht in den Notlauf). Es gibt elektronische Simulatoren und Verschlußmöglichkeiten (funktionieren auch wohl...), die sind aber "Illegal" und die Betriebserlaubnis erlischt, weil die Abgasklasse nicht mehr stimmt.....   Zum Testen, ob die Startunwilligkeit an eben dem AGR liegt, kann man den Schlauch zwischen AGR und Ansaugbrücke lösen und zur Seite drehen (das meinte wohl Funman).     Beim Startvorgang (und dem Anliegen des Vorförderdruckes) bringt die Hochdruckpumpe (HDP) den Druck im Rail auf den erforderlichen Wert, daß über die Steuerung dann über die Injektoren der Dieselkraftstoff zum richtigen Zeitpunkt in die einzelnen Zylinder mit hohem Druck/feinstzerstäubt eingespritzt wird. Dieser erforderliche Druck liegt meiner Kenntnis nach bei mehreren 100 bar. Dazu wird dem Motorsteuergerät über einen Raildrucksensor mitgeteilt, wie hoch der Druck ist. Erst bei entsprechender Drucklage wird überhaupt eingespritzt. Nun gibt es aber mehrere Möglichkeiten, daß die HDP den erforderlichen "Hochdruck" (bei den KW-Umdrehungszahlen, die der elektrische Anlasser erreichen kann) nicht erreicht: Undichtigkeiten an/in der HDP: Wenn äußerlich, das tropft oder gar "pieselt" es. Einer oder mehrere Injektoren können (innerlich) so weit verschlissen oder sonstwie beschädigt sein, dass die Dieselleckölmenge/Rücklaufmenge in Relation zu den geringen Volumina, die die HDP verdichtet, zu groß ist und deshalb der erforderliche Druck zum Einspritzen nicht erreicht wird. Dazu kann man die Rücklaufmengen an den Injektoren messen. (Wenn stark ungleich /z.B. 1 "Ausreißer" , könnte/dürfte hier der Fehler liegen). (Das meinte wohl auch Funman).   Das der Motor unter Zugabe von "Starthilfespray" startet und funktioniert, kann in diese Richtungen deuten.   Beide Prüfmöglichkeiten sind ja nun nicht sooo aufwendig. Es dürfte zur Rücklaufmengenmessung auch einiges im Forum und im www stehen (auch mit Bildern, Filmchen und Anleitungen). Es gibt auch spezialisierte Firmen, die ältere Injektoren prüfen/aufarbeiten können /wenn es denn an denen liegt.   Ich hatte diese "Herausforderungen" so (noch) nicht. AGR-Reinigung sehr wohl.   So, ich hoffe, daß ich nicht zu ausführlich war und wünsche viel Erfolg und verbleibe mit freundlichen Grüßen     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.711
    • Beiträge insgesamt
      1.587.945
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.