Jump to content
Smart451Cabrio

Elektrik 451 teilweise ohne Funktion

Empfohlene Beiträge

Liebe Experten,

 

leider hängt das Verdeck meines 451-Cabrios fest und bewegt sich nicht. Es ist beim Betätigen des Schalters keine Motorgeräusch zu hören. Nach Ab-und Anklemmen der Batterie fährt das Dach wenige Millimeter nach hinten und bleibt dann reglos. Ferner funktionieren Scheibenwischer, Innenraumleuchte, Waschwasser und Klimasteuerung nicht. Die Heckscheibenheizungstaste glimmt leicht auf. 

Relevante Sicherungen habe ich überprüft. Kann das im Zusammenhang mit der Installation des neuen Autoradios heute zusammenhängen? Außerdem habe ich das Birnchen des Rücklichts getauscht (P21 5W). Was kann ich selber prüfen und unternehmen? Herzlichen Dank für Tipps.

 

Viele Grüße

 

 

bearbeitet von Smart451Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

als erstes würde ich die beiden letzten Änderungen zurücknehmen.

Also Radio ausbauen, Rücklichtbirne kann ungewollte Verbindungen schaffen,

wenn sie falsch ist oder falsch eingesetzt wurde, also zum testen auch ausbauen.

 

Dann nochmal Batterie 5 Min. ab,- anklemmen und Verdeck testen.

Hoffentlich läufts dann.

Als Coupe-Fahrer kann ich sonst leider nicht weiter helfen.

Der "Ahnungslose" hat bestimmt noch weitere Tipps.

 

Viel Erfolg     Ludger 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht Radio falsch angeklemmt und Batterie tot?

Startet der Wagen ganz normal?


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Smart451Cabrio:

Relevante Sicherungen habe ich überprüft.

 

Hast Du schon mal die Sicherung 20 kontrolliert?

Und bitte nicht nur optisch, sondern mit einem Durchgangsprüfer!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

Ahnungslos hatte recht. Sicherung 20 war der Übeltäter. Optisch nicht zu erkennen, aber messbar.
Herzlichen Dank 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Smart451Cabrio:

Liebe Experten,

 

Da fühlte ich mich als Ahnungsloser erst mal nicht angesprochen! :classic_wink:

 

Warum schreibst Du denn dann, daß die relevanten Sicherungen überprüft wurden???

Um uns in die Irre zu leiten? :classic_wacko:

In der Sicherungsliste steht bei dieser Sicherung Washer Pump und Stereo drin.

Also wäre das für mich eine relevante Sicherung!

 

Da hast Du bestimmt bei Deinen Basteleien am Radio irgendwie einen Kurzschluss verursacht und diese Sicherung zum Auslösen gebracht!

 

Optische Beurteilung von Schmelzsicherungen und Glühlampen ist so ziemlich der größte Fehler, den man bei Basteleien und Fehlersuche in der Elektrik machen kann!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frage stellte ich ja, da ich davon ausging, dass die Sicherung intakt ist. Nun weiß ich, dass eine Sichtprüfung nicht ausreicht. Aber natürlich ist bei so einem Fehler die Sicherung die wahrscheinlichste Ursache. Ich werde in Zukunft genau(er) hinschauen.

Viele Grüße 
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb nixcom:

Rücklichtbirne kann ungewollte Verbindungen schaffen,

wenn sie falsch ist oder falsch eingesetzt wurde, also zum testen auch ausbauen.

 

Damit hast Du ohne Zweifel recht, Ludger.

Aber eine falsche oder falsch eingesetzte Rücklichtglühbirne sorgt für andere Fehlerbilder als dieses.

Die sind zwar dank der modernen Elektronik manchmal auch erst mal nicht erklär- und zuordenbar, aber das wirkt sich schon anders aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.