Jump to content
niko1405

Smart 451Ventildeckel Dichtung wechseln 61PS Benziner

Empfohlene Beiträge

Hallo,hat jemand schon erfahrung mit Ventildeckeldichtung wechseln gehabt?

mein Smart 451 61PS Benziner hat seit 6 monaten ein Öl flecken am Motorgehäuse,

Ölverlüst ist zwischen Ventildeckel und Zilinderkopf,der Deckel habe ich abgebaut,

alte dichtunmasse entfernt,alles mit Bremsreinigung sauber gemacht,

ein bischen dichtmasse eingetragen,danach Original Dichtung angeklebt,

alles wieder zusammen gebaut,die schrauben mit 10Nm festgezogen,

leider ist immer noch im bereich Auspuffkrümmer undicht,

ich weiss,dass vom Werk ist kein Dichtung angebracht,sondern Dichtmasse.

Die Frage vielleicht besser ohne Dichtung,gleich Dichtmasse auftragen und zusamenbauen?

Ich werde Dankbar für jede Antwort oder tipp.

Mfg.Niko

18.jpg

19.jpg

20.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach den Deckel neu. War beim 450 genau so. Hier gab es sogar die Anweisung das der Deckel bei beschädigter Dichtung erneuert werden soll. 

Warum man das beim 451 trotz gleichem Dichtpatent nicht ebenfalls so vermerkt hat weiß wohl nur der Daimler.

Die Dichtung ist original aufvulkanisiert. 

Das wird nicht mehr dicht wenn man sie abschneidet. 

Würde es schon beim 450 nicht mit dem Unterschied das es sich Daimler dort gespart hat eine einzelne Dichtung anzubieten. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für dein tipp,neu Deckel kostet 270Euro und die Dichtmasse ist schon vom Werk aufgetragen,

ich habe gerade bei die Russen forum rausgekriegt, dass keine Dichtungen,egal ob Original oder nicht hält es aus,

du kannst die Dichtung mit Hilfe Dichtmasse an die Deckel ankleben(wie ich gemacht habe) und dann einbauen,

leider bringt es auch nicht viel,also,die Deckel sauber machen,Dichtmasse gleichmässig 1mm über die kante auftragen,2-3 Stunden abwarten,danach kann man die Deckel einbauen,nu so kriegst du es dicht,ich werde am Samstag das mache,ich melde mich

 

 

bearbeitet von niko1405

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probiere es aus. Ich sag es wird nichts. 

Bei einer geklebten Abdichtung sind die Dichtflächen beidseitig Plan und die Dichtmasse macht nur die Feinabdichtung. In diesem Fall müsste die Dichtmasse einen größeren Spalt abdichten da der Deckel Abstandshalter hat um die originale Dichtung nicht zu zerquetschen und eine Nut für die original Dichtung. 

Daher wird eine Abdichtung mit Motorsilikon auf Dauer scheitern. Da bin ich mir ziemlich sicher. 

Die Dichtung ist original aufvulkanisiert und nicht geklebt! Nachdem die Dichtung einmal entfernt wurde wird der Deckel 

meiner Erfahrung nach in 99% der Fälle nur dauerhaft dicht wenn der Deckel neu kommt. Aber mach da deine eigene Erfahrung. Zur Not kauf was gebrauchtes die Dichtung inkl. Deckel kann (wenn unbeschädigt) mehrfach wiederverwendet werden und Undichtigkeiten sind eher selten. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss mich korrigieren... 

Auch beim 451 steht im Wis das die Zylinderkopfhaube aka Ventildeckel erneuert werden soll wenn die Dichtung defekt ist. 

Also alles wie beim 450. Einzig wozu man eine separate Dichtung anbietet weiß man in Stuttgart wohl selbst nicht. 

IMG_20200528_002828.jpg


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich hab bei meinem 450er einfach ne Dichtung aus der Bucht eingebaut. Seit dem leckt nix mehr. Ich hatte auch gelesen dass der komplette Deckel getauscht werden soll. Der Grund erschließt sich mir irgend wie nicht. 

10Nm Anzugsdrehmoment erscheint mir aber etwas wenig.

Gruß

Andreas


Smart 450 ForTwo, EZ 09/2004, 45kW/61PS, 698ccm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,ist alles bischen komisch,der Smart selber bietet eine Dichtung als Ersatzteile,aber wenn ich WIS (Werkstatt Informations System)

anschaue,im Bereich Ventildeckel ausbauen/einbauen,da steht nichts drauf über Dichtungen,da steht nur Nr.von Dichtmasse  und anziehungsmomente ,ich habe gerade Dichtmasse aufgetragen,warte ich 2-3 Stunden,dann baue der Deckel wieder ein,mal sehen ob es morgen wieder fleckt.

Melde mich morgen noch mal an.

Mfg.Niko                     

Ventildeckel2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht dabei nur um die Stoßkannten zwischen Steuergehäuse und Zylinderkopf und nicht um die komplette Dichtung. 

Du sollst laut WIS nur an zwei Stellen Dichtmasse auftragen genau dort wo der Steuergehäusedeckel und der Zylinderkopf zusammen treffen. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jungs,wie gesagt, war ich gestern drei Stunden unterwegs,im Stau gestanden und Heute zwei Stunden gefahren,

also,alles hält,alles dicht,mal sehen wie lange es aushält,sonnst Dichtmittel statt Dichtung ist eine gute alternative,

hat maxpower879 recht,Original Dichtung ist vom Werk aufvulkaniziert,wenn es fängt weiter zu flecken,dann kommt Neu Deckel .

Auf jedem fall Danke für ihre tipps und hilfe.

Mfg.Niko

 

23.jpg

24.jpg

bearbeitet von niko1405

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo weiß jemand die Teilenummer der VentildeckelSchrauben mir ist eine abgebrochen.

Vielen lieben Dank im voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Dichtung einseitig auf den Deckel geklebt mit Dichtmittel, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag montiert, ist dicht.

Sollte ich den Deckel vielleicht noch mal Demontieren wird das der erste Schritt, die Dichtung aufkleben.


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.