Susi100 Geschrieben am 22. Juni 2020 Wann muss man beim Smart Volllastentlüftung machen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 22. Juni 2020 was meinst du mit machen andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Susi100 Geschrieben am 22. Juni 2020 Ich weiss nicht was Volllastentlüftung ist, und meine das ich schon mal gehört habe, dass diese bei einer bestimmten Anzahl von Kilometern durchgeführt werden müsste, und dass dies Smart spezifisch ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 22. Juni 2020 nein da brauchst nichts machen. Das ist nur ein Loch mit einem Schlauch. Das Teillastventil das solltest du überprüfen und tauschen wenns defekt ist. Kannst du hier viel davon lesen andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 23. Juni 2020 Teilastentlüftung ist wichtig, Teillastventil am Besten jährlich tauschen, damit der Ladedruck auf der Frischluftseite nicht in das Kurbelgehäuse drückt Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Carstene Geschrieben am 23. Juni 2020 Übrigens passt auch das Ventil von der E-Klasse. Das kostet die Hälfte von dem was das Teil für den Smart kostet Bei der E-Klasse ist übrigens kein Schlauch dran. Das erste mal lösen von dem harten Schlauch ist was fummelig. Danach gehts dann leichter 😊 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 23. Juni 2020 hat das den selben Membrandruck-Wiederstand ? Der ist beim Smartteil nämlich ganz ganz gering. Das kann man testen indem man reinbläst von der Seite wo die Luft durch kann andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Carstene Geschrieben am 23. Juni 2020 Der Widerstand ist miniminiminimalst Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Juni 2020 Am 23.6.2020 um 11:35 schrieb Smart911a: hat das den selben Membrandruck-Wiederstand ? Mehr anzeigen Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 23. Juni 2020 haaaaaa luschdich andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Juni 2020 Especially for you! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 23. Juni 2020 ja... past ja auch auf wie ein Schießhund andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Juni 2020 Nee, ich bin der Schießhund! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Carstene Geschrieben am 23. Juni 2020 So langsam verstehe ich wie hier manche Lütt auf über 25000 Beiträge gekommen sind Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smarteharry Geschrieben am 23. Juni 2020 Aber die über 25.000 Beiträge haben es in sich. Hilfe ist da immer angesagt. Auch wenn er Ahnungslos ist.😁 Es geht nichts über 2 Smart Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. Juni 2020 Am 23.6.2020 um 14:31 schrieb Carstene: So langsam verstehe ich Mehr anzeigen So wie es aussieht verstehst Du überhaupt nix! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 23. Juni 2020 Am 23.6.2020 um 10:38 schrieb Carstene: Übrigens passt auch das Ventil von der E-Klasse. Das kostet die Hälfte von dem was das Teil für den Smart kostet Mehr anzeigen Eine Teilenummer wäre hilfreich Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Carstene Geschrieben am 23. Juni 2020 Das ist die BF0424620001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Susi100 Geschrieben am 26. Juni 2020 Guten Morgen an Alle, schön dass Ihr mir geschrieben habt. Ich bin nun über die Teillastentlüftung aufgeklärt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Susi100 Geschrieben am 26. Juni 2020 (bearbeitet) Am 22.6.2020 um 21:33 schrieb Smart911a: nein da brauchst nichts machen. Das ist nur ein Loch mit einem Schlauch. Das Teillastventil das solltest du überprüfen und tauschen wenns defekt ist. Kannst du hier viel davon lesen Mehr anzeigen Nochmals danke für Deine Antwort, aber wo ist der Unterschied zwischen 'Teillastentlüftung und Volllastentlüftung? bearbeitet 26. Juni 2020 von Susi100 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 26. Juni 2020 Die Teillastentlüftung mündet ja hinter der Drosselklappe in die Ansaugbrücke, dort herrscht im Teillast- und Schubbetrieb des Motors durch die geschlossene Drosselklappe ein hoher Unterdruck, mit dem auch u.a. beim Benziner der Bremskraftverstärker betrieben wird. Mit diesem Unterdruck kann der Überdruck im Kurbelgehäuse des Motors wirksam abgesaugt werden. Allerdings ist der Smart Benziner ja ein Turbomotor, bei dem in der Ansaugbrücke durch den Turbolader auch Überdruck bis 0,7 bar, bei getunten Motoren bis 1 Bar herrschen kann. Deshalb kann im Volllastbetrieb, wenn der Überdruck des Turbos wirksam ist, nicht mehr über diese Leitung entlüftet werden, in der TLE ist deshalb ein Ventil verbaut, das den Luftstrom nur vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulässt, aber nicht umgekehrt, sonst würde dieser Überdruck ja über diese Leitung noch zusätzlich ins Kurbelgehäuse eingeleitet werden, was etwas kontraproduktiv wäre. Deshalb sollte man dieses Ventil auch noch regelmäßig auf seine Funktion prüfen. Das ist der runde Knubbel, der ca. 10 Zentimeter von der Ansaugbrücke weg in Richtung Innenraum sitzt. Die Vollastentlüftung führt ja vom Ventildeckel mit einem Schlauch direkt in den Luftkanal, der vom Luftfilter zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Im Volllastbetrieb verbraucht ja der Motor viel Luft, deshalb ist an dieser Stelle durch diese hohe Luftmenge, die dann verbraucht wird, ein hoher Unterdruck, der in der Volllastphase den Motor entlüftet. Und da an dieser Stelle vor dem Turbolader nur mehr oder weniger Unterdruck herrscht, aber niemals Überdruck, ist in dieser Leitung kein Ventil erforderlich. Das ist die grundsätzliche Wirkungsweise der beiden Motorentlüftungen. An der Ansaugbrücke genau gegenüber der Teillastentlüftung befindet sich noch einmal eine Schlauchleitung mit einem Ventil drin, von dem manche fälschlicherweise glauben, daß dies die Vollastentlüftung wäre, das ist aber nicht zutreffend. Das ist nämlich die Leitung, die zum Bremskraftverstärker in der Front des Smart führt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Susi100 Geschrieben am 26. Juni 2020 Hallo lieber Ahnungslos, vielen Dank für Deine ausführliche und leicht verständliche Erklärung. Es hat mich sehr gefreut, dass ich nun besser Bescheid weiß, und hoffe dass das meine Spezialisten verstehen. Ich wünsche Dir eine schöne Zeit mit netten Grüßen Susi100 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 27. Juni 2020 In Vegesack gibt es Spezialisten für Smart? Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 27. Juni 2020 Am 23.6.2020 um 19:32 schrieb Carstene: Das ist die BF0424620001 Mehr anzeigen Danke Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen