Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ein 450er Smart Bj. 1999, wie Du ihn ja beschrieben hast, hat immer eine Relaisbox unter dem Fahrersitz.

Die ist erst ab dem Bj. 2003 im Zuge der damaligen gründlichen Überarbeitung der Elektrik weg gefallen, weil der Smart ab bj. 2003 eine komplett neue Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum oberhalb der Pedale bekommen hat, wo bei Smarts bis Ende 2002 noch die alte Zentralelektronik ZEE verbaut ist!

Die Relaisbox sitzt unter dem Teppichboden, der muß dazu weggeklappt oder ausgeschnitten werden, um da ran zu kommen!

 

Auf dieser Seite,  auf der es eigentlich um den Ausbau des Motors geht, ist zu sehen, wo sich diese Relaisbox befindet und wie sie aussieht. In dieser Relaisbox befindet sich das Relais für die Kraftstoffpumpe im Tank.

An den Steckern dieser Relaisbox kann man auch wunderbar messen, ob die 12 Volt für die Kraftstoffpumpe auf den Weg geschickt werden, d.h. auf die Kabelverbindung, die von dort direkt zu der Kraftstoffpumpe führt.

 

Hörst Du jetzt eigentlich das helle Summen der Kraftstoffpumpe, wenn du die Zündung einschaltest?

Wie schon geschrieben, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der zu diesem Zeitpunkt die Kupplung betätigt.

Das sind zwei verschiedene Geräusche, die aber zeitgleich auftauchen, nämlich mit dem Einschalten der Zündung!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ein 450er Smart Bj. 1999, wie Du ihn ja beschrieben hast, hat immer eine Relaisbox unter dem Fahrersitz.

Die ist erst ab dem Bj. 2003 im Zuge der damaligen gründlichen Überarbeitung der Elektrik weg gefallen, weil der Smart ab bj. 2003 eine komplett neue Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum oberhalb der Pedale bekommen hat, wo bei Smarts bis Ende 2002 noch die alte Zentralelektronik ZEE verbaut ist!

Die Relaisbox sitzt unter dem Teppichboden, der muß dazu weggeklappt oder ausgeschnitten werden, um da ran zu kommen!

 

Auf dieser Seite,  auf der es eigentlich um den Ausbau des Motors geht, ist zu sehen, wo sich diese Relaisbox befindet und wie sie aussieht. In dieser Relaisbox befindet sich das Relais für die Kraftstoffpumpe im Tank.

An den Steckern dieser Relaisbox kann man auch wunderbar messen, ob die 12 Volt für die Kraftstoffpumpe auf den Weg geschickt werden, d.h. auf die Kabelverbindung, die von dort direkt zu der Kraftstoffpumpe führt.

 

Hörst Du jetzt eigentlich das helle Summen der Kraftstoffpumpe, wenn du die Zündung einschaltest?

Wie schon geschrieben, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der zu diesem Zeitpunkt die Kupplung betätigt.

Das sind zwei verschiedene Geräusche, die aber zeitgleich auftauchen, nämlich mit dem Einschalten der Zündung!

Das helle Geräusch höre ich nicht, nur das dumpfe Knarzen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb sollte die Relaisbox mal freigelegt werden.

Auf dieser Seite, die ich ja schon mal verlinkt habe, ist die Relaisbox mit den Steckern sehr gut beschrieben.

Das Relais P, in Fahrtrichtung ganz links, ist für die elektrische Kraftstoffpumpe zuständig.

Die Signale für dieses Relais sind in der Steckerbelegung beschrieben.

Vom Steuergerät kommt das Signal, das dieses Relais ansteuert, über den Stecker H-LS I über den Pin 1.

Das ist ebenfalls der Steckern in Fahrtrichtung links und der Pin 1 ist der linke Pin in diesem Stecker.

Auf dem Pin 2 dieses Steckers kommen dann, wenn das Relais angezogen hat die 12 Volt raus, die zur elektrischen Kraftstoffpumpe führen und diese mit Strom versorgen. Die Sicherung S2 ist die Sicherung, welche den Strom der Kraftstoffpumpe absichert, aber die ist bestimmt nicht defekt, wenn es ab und zu funktioniert. Aber sie könnte einen Wackelkontakt in ihrem Sitz haben.

 

Normalerweise sollte man auch spüren, ob das Relais beim Einschalten der Zündung anzieht, wenn man den Finger auf das Relais drauf legt. Und an den Steckern kann man die Signale sehr gut mit einem Multimeter messen!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Deshalb sollte die Relaisbox mal freigelegt werden.

Auf dieser Seite, die ich ja schon mal verlinkt habe, ist die Relaisbox mit den Steckern sehr gut beschrieben.

Das Relais P, in Fahrtrichtung ganz links, ist für die elektrische Kraftstoffpumpe zuständig.

Die Signale für dieses Relais sind in der Steckerbelegung beschrieben.

Vom Steuergerät kommt das Signal, das dieses Relais ansteuert, über den Stecker H-LS I über den Pin 1.

Das ist ebenfalls der Steckern in Fahrtrichtung links und der Pin 1 ist der linke Pin in diesem Stecker.

Auf dem Pin 2 dieses Steckers kommen dann, wenn das Relais angezogen hat die 12 Volt raus, die zur elektrischen Kraftstoffpumpe führen und diese mit Strom versorgen. Die Sicherung S2 ist die Sicherung, welche den Strom der Kraftstoffpumpe absichert, aber die ist bestimmt nicht defekt, wenn es ab und zu funktioniert. Aber sie könnte einen Wackelkontakt in ihrem Sitz haben.

 

Normalerweise sollte man auch spüren, ob das Relais beim Einschalten der Zündung anzieht, wenn man den Finger auf das Relais drauf legt. Und an den Steckern kann man die Signale sehr gut mit einem Multimeter messen!

 

Ich habe die Box gefunden, wollte sie ausbauen und habe die Stecker entfernt. Und dann bin ich erschrocken. Alle Stecker haben Oxidationsspuren 🙂 Nach dem Ausbau habe ich die Box geöffnet. Scheint alles in Ordnung zu sein! Keine Oxidationsspuren, keine Feuchtigkeit! Hast du eine Tipp, wie das beheben kann. Reicht da ein Bad mit Kontaktspry?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, als erste Maßnahme würde ich die Stecker mal einsprühen und dann ein paar mal draufstecken und wieder abziehen, um evtl. Oxydationen zu beseitigen.

Allerdings solltest Du das evtl. bei abgeklemmter Batterie machen, weil auf den Steckern ja auch Dauerplus drauf ist, nicht daß Dir da irgendwas abkokelt dabei!

 

Aber daran denken, daß man zumindest beim Originalradio, nach dem Abklemmen der Batterie den Radiocode eingeben muß, um das Radio wieder zum Leben zu erwecken!

 

Und beim Abklemmen immer erst den Minuspol und dann der Pluspol!

Wenn man es andersrum macht und den Pluspol zuerst los schraubt und kommt dann mit dem Schraubenschlüssel an ein Blechteil, dann schliesst man nämlich die Batterie kurz und das kann böse enden!

Wobei es für solche Dinge eigentlich ausreicht, nur den Minuspol abzuklemmen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

helle Summen der Kraftstoffpumpe für ca. eine Sekunde 

Summt der Benziner wirklich nur 1 Sekunde? Der Diesel summt 6 Sekunden, gerade mal gestoppt. 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

dem Teppichboden, der muß dazu weggeklappt oder ausgeschnitten werden

M.W. haben die älteren Smart 450 bis ca. Bj. 2000 einen einteiligen Teppich.  Da soll für den Zugang zur Relaisbox offiziell der Fahrersitz ausgebaut werden. Da bietet es sich natürlich gerade an, den Teppich auszuschneiden. Die späteren Smarts haben einen zweiteiligen Teppich, der eine Trennstelle quer hinter den Sitzen hat. Der kann an der Trennstelle angehoben werden. Trotzdem ist auch da ein Ausschneiden praktischer. 

 

Die richtige Stelle erkennt man an der kastenförmigen Verdickung unter dem Fahrersitz. Diese habe ich mit einem "Cuttermesser" herausgeschnitten. Allerdings vorne drangelassen, so daß eine Art Deckel mit Scharnier entsteht. 

 

Es soll nicht verschwiegen werden, daß die Gefahr besteht, beim blinden Schneiden die Kabel um die Relaisbox mit durchzusäbeln. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Jo, als erste Maßnahme würde ich die Stecker mal einsprühen und dann ein paar mal draufstecken und wieder abziehen, um evtl. Oxydationen zu beseitigen.

Allerdings solltest Du das evtl. bei abgeklemmter Batterie machen, weil auf den Steckern ja auch Dauerplus drauf ist, nicht daß Dir da irgendwas abkokelt dabei!

 

Aber daran denken, daß man zumindest beim Originalradio, nach dem Abklemmen der Batterie den Radiocode eingeben muß, um das Radio wieder zum Leben zu erwecken!

 

Und beim Abklemmen immer erst den Minuspol und dann der Pluspol!

Wenn man es andersrum macht und den Pluspol zuerst los schraubt und kommt dann mit dem Schraubenschlüssel an ein Blechteil, dann schliesst man nämlich die Batterie kurz und das kann böse enden!

Wobei es für solche Dinge eigentlich ausreicht, nur den Minuspol abzuklemmen!

Ich habe alles wie vorgeschlagen gemacht. Mit Erfolg!!!! Jetzt kenne ich das kurze Piepen/Summen:-) Und, der keleine sprang sofort an. Anschließend habe ich eine Probefahrt gemacht. Morgen früh kommt die Wahrheit, wenn ich den kalten Samrt starte. Ich mede mich dann. Schonmal recht, recht herzlichen Dank für die Hilfe und sollte er fehlerfrei laufen, werde ich meiner Werkstatt einen Besuch abstatten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn dir das Summen vorher nicht aufgefallen ist, wirds wohl an der Relaisbox gelegen haben.

Ich bin gespannt! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse?

Ist der Fehler wieder aufgetreten oder läuft der Smart reibungslos?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

14 Tage Alltagstest bestanden. Keine Fehler! Er springt immer gut an und läuft und läuft und läuft. Danke nochmals für die super Tipps und Hilfe.😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 3.7.2020 um 11:28 schrieb Ahnungslos:

Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse?

Ist der Fehler wieder aufgetreten oder läuft der Smart reibungslos?

4 Tage Alltagstest bestanden. Keine Fehler! Er springt immer gut an und läuft und läuft und läuft. Danke nochmals für die super Tipps und Hilfe.😊

 

Am 3.7.2020 um 11:28 schrieb Ahnungslos:

Gibt es dazu schon neue Erkenntnisse?

Ist der Fehler wieder aufgetreten oder läuft der Smart reibungslos?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.