Jump to content
conny2506

Smart Roadster ruckeln bzw Schluckauf beim beschleunigen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich fahre einen 2003er Roadster mit 82PS.

 

Vorwiegend beim beschleunigen, selten auch beim konstant fahren ruckelt das Auto oft mal kräftig aus dem Nichts. Fehlerspeicher hat nichts abgespeichert.

Manchmal leuchtet nach einem kurzen "Schluckauf" das gelbe Dreieck und die ABS leuchte. Wenn man das Auto dann wieder neu startet ist alles wieder normal. Zündung/Zündkerzen kann ich ausschliessen. Aktuator etc. kann es auch nicht sein. Ich tippe es hängt irgendwie mit ABS oder ESP zusammen. Bremslichtschalter wurde ebenfalls schon getauscht.

Ca. 1x pro Woche fängt auch bei konstanter Fahrt geradeaus (nicht beim beschleinigen) das gelbe Dreieck an zu blinken, ist dann aber sofort wieder weg. Bin total ratlos.

Kann es vielleicht damit zusammenhängen das der Tempomat nicht geht (Limiter funktioniert aber). Bremslichtschalter wurde wie gesagt schonmal getauscht. Vieleicht hat einer eine Idee... ?

 

Viele Grüsse

Conny

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb conny2506:

Kann es vielleicht damit zusammenhängen das der Tempomat nicht geht (Limiter funktioniert aber). Bremslichtschalter wurde wie gesagt schonmal getauscht. Vieleicht hat einer eine Idee... ?

 

Ist jetzt keine große Hilfe aber damit du wenigstens nicht an der falschen Stelle suchst:

Der Tempomat (nicht Temposet) wird bei einigen ABS/ESP-Fehlern deaktiviert, solange der Fehler noch gespeichert ist, auch wenn es nur ein sporadischer war.

Nach dem löschen des Fehlerspeichers wird der Tempomat wieder funktionieren, aber nur bis der ursächliche Fehler mal wieder auftritt.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ABS Ringe alle in Ordnung? Die brechen gerne und je nachdem wie warm oder kalt es ist kann vielleicht eine Lücke schon ein falsches Signal auslösen

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ruckeln ist weg !   Beide ABS-Ringe gebrochen. 2 neue rein und fertig. Fährt wieder einwandfrei. Ausser das nach ca. 5km immernoch Dreieck und ABS-Leuchten angehen (bei konstanter Fahrt, nicht beim Bremsen). Fehlerspeicher Fehlanzeige. Könnte der Lenkwinkelsensor ein Problem haben ?  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht den Motor ausmachen wenn die Warnleuchten kommen, sondern direkt die Diagnose ran


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb conny2506:

Ausser das nach ca. 5km immernoch Dreieck und ABS-Leuchten angehen (bei konstanter Fahrt, nicht beim Bremsen). Fehlerspeicher Fehlanzeige.

 

Das kann eigentlich nicht sein, wenn solch relevante Kontrolleuchten aufleuchten, dann muß im Fehlerspeicher etwas gespeichert sein.

Womit liest Du denn aus?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, hab die Diagnose auch schon bei laufendem Motor angeschlossen, hat auch nichts gebracht. Ich nutze ein Icarsoft CR pro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm mal ein Delphi oder die StarDiagnose


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.8.2020 um 10:14 schrieb conny2506:

Das Ruckeln ist weg !   Beide ABS-Ringe gebrochen. 2 neue rein und fertig. Fährt wieder einwandfrei. Ausser das nach ca. 5km immernoch Dreieck und ABS-Leuchten angehen (bei konstanter Fahrt, nicht beim Bremsen). Fehlerspeicher Fehlanzeige. Könnte der Lenkwinkelsensor ein Problem haben ?  

Hi, welche Ringe waren betroffen Hinten oder Vorne?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist platzen die Hinteren. Der LWS meckert eigentlich auch sofort...

Bzgl Fehlerspeicher auslesen guck mal HIER!

Und ich würde mal die Kabel kontrollieren die zu Drehwinkelsensor, Schalt/Kupplungsaktuator gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb xspeedyx2:

welche Ringe waren betroffen Hinten oder Vorne?

 

Die vorderen rosten nicht, weil sie gut geschützt sind. Die hinteren sind im Spritzbereich der Hinterräder.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.