Jump to content
Outliner

Welchen Federspanner kaufen?

Empfohlene Beiträge

Ich will mir einen neuen Federspanner kaufen, suche aber was Kompaktes, speziell hinten ist es mit den üblichen Gerätschaften immer etwas eng.

Welche nutzt ihr, also Hersteller/Typ?😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den Smart 450 hinten braucht man keinen.....

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, stimmt. Aber: Ich bin faul, weisste doch!

Bevor ich da irgendwelche verwachsenen Schrauben anfasse, drücke ich lieber die Feder, steck die rein und gut.

Will ja die Gummis nicht beschädigen.

 

Und auch vorn waren die Teller immer recht gross und die schlanke Feder nur schlecht zu greifen.

Nun ist aber der olle Spanner im Schrott und ich brauch was Neues!

Oft sind ja nur den Federn Fratze und der Rest zwar festgerottet, aber funktioniert...

Auch vorn selber schon gehabt, neuer Dämpfer, neue Feder, nach kurzer Zeit „pling“, Feder hinüber.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, knapp 300 Taler ärmer:

9A711A17-6ED3-488F-B795-871C52830BBB.jpeg
Hesselink FS-2000

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ist gut. Den kannst auch für vorne nehmen wenn die Dämpfer ausgebaut hast. Hinten weis ich nicht ob der platz reicht


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal sehen. Jedenfalls halbwegs kompakt. Und vor Allem: Schlagschraubergeeignet!😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein Tip. Wenn den Spanner außerhalb benutzt kannst das Teil wo die Teller reingesteckt werden fest in den Schraubstock spannen. Und so bequem arbeiten. Mach aber ein Seil um die Feder und um den Schraustock damit dir die Feder nicht durch den Raum fliegt wenn die mal vom Teller rutscht. Gerade wieder in der Hobbywerkstatt passiert. Fensterscheibe durchschlagen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schraubstock und Spanngurt nehme ich immer.

Mir ist mal eine Fiat-Tempra ( kennt das Ding überhaupt noch wer?😂) Feder vor den Wanst geknallt, sah aus wie ein Gummigeschosstreffer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinn, 300€... Mann Outliner.

Ich habe vor bestimmt 25 Jahren Jahren folendes Material genommen. 1m Gewindestange M12, 6 Unterlegscheiben und 6 Muttern M12 und ein Stück Rohr 1/2".

Von dem Rohr 9 Teile je 25mm abgeschnitten. 3 von den Teilstücken an der Längstachse durchsägen (halbieren) und diese Segmente dann an den Rohstücken aufschweissen. War ne Stunde Arbeit und hat so 10 Mark gekostet und bei ungezälten Projekten ab Golf I funktioniert.

Die Arbeitssicherheitsfraktion kann ihre Meinung gerne behalten...

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Outliner:

Mal sehen. Jedenfalls halbwegs kompakt. Und vor Allem: Schlagschraubergeeignet!😃

 

Das kannst du bei regelmäßiger Nutzung gleich mal in das Reich der Mythen und Sagen schieben. 

Willst du dir was gutes tun benutzt du nen Akkuschrauber ohne Schlag. 

Ich habe schon diverse angeblich schlagschrauberfesten Spanner gehabt. 

Die sind alle früher oder später dem Schrauber zum Opfer gefallen. 

Klar im Firmengeschäft wird sowas auch häufiger benutzt als privat. Die Teile halten trotzdem viel länger ohne Schlag. 

Da waren auch preislich deutlich 4 stellige Teile dabei. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb Outliner:

Mir ist mal eine Fiat-Tempra ( kennt das Ding überhaupt noch wer?😂)

 

Es gibt nicht nur Junge Fahrer hier, mein alter Herr hat ihn bis vor 6 Jahren noch gefahren.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb harryzwo:

Wahnsinn, 300€... Mann Outliner.

 

 

Bei Werkzeug fehlt mir jeder Realitätsbezug.😆

 

vor 12 Stunden schrieb maxpower879:

 

 

Willst du dir was gutes tun benutzt du nen Akkuschrauber ohne Schlag. 

 

 

Dann nehme ich wohl besser den 18V-Schrauber aus Okazaki. Der hat genug Feuer.

 

vor 22 Minuten schrieb Smart_Oldie:

 

Es gibt nicht nur Junge Fahrer hier, mein alter Herr hat ihn bis vor 6 Jahren noch gefahren.

Das ist krass. Die Kisten sind an sich nicht für Langlebigkeit bekannt. Die Türken bauen das Ding ja immer noch, soweit ich weiss...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.8.2020 um 20:06 schrieb Outliner:

So, knapp 300 Taler ärmer:

9A711A17-6ED3-488F-B795-871C52830BBB.jpeg
Hesselink FS-2000

Bei Amazon gibt es das ganze für 90 €,funktioniert wunderbar, der 450/451 hat so kleine Federn das man mit den Klauenspannern nicht richtig dran kommt.

 

Gruß Chris 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Outliner:

Das ist krass. Die Kisten sind an sich nicht für Langlebigkeit bekannt.

 

Hatte er damals neu gekauft und hat immer, bis zum Motorschaden vor 6 Jahren, sogar Rostfrei seine treuen Dienste verrichtet.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 13.8.2020 um 20:58 schrieb Bikerchris:

Bei Amazon gibt es das ganze für 90 €,funktioniert wunderbar, der 450/451 hat so kleine Federn das man mit den Klauenspannern nicht richtig dran kommt.

 

Auf welches Produkt bezieht sich dieser (damalige) Preis; nicht auf den Hesselink FS-2000, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.