Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Beware

Smart 450 CDI geht während fahrt aus, P1187

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

diesen fehler hatte ich schonmal bei meinem 2003 2nd Gen. CDI Smarti, dieser trat auf als ich ein Tuning-file aufgespielt hatte.

 

Nachdem ich alles wieder auf original gesetzt habe trat dieser fehler auch  nur noch 1x auf, bis vor 3 Wochen dieser wieder vermehrt aufgetreten ist.

 

Es fing alles mit einer längeren Strecke an (ca 230km insgesamt) wo der kleine 4 mal ausging, 1x davon war auf der Autobahn was natürlich nicht so schön ist.

Dann mindestens 5x auf einer kurzen Strecke von nur 40km, wobei der  die 20km hin ohne Probleme fuhr, erst nach kurzer Standzeit hatte ich dann auf dem rückweg diese probleme.

 

wie damals immer der selbe fehler:

P1187

 

 

 

 

 

 

 

- Kraftstoffdruckregelventil; Kurzschluss an Pluspol
- Sporadisch

 

 

Was ich bis jetzt gemacht habe:

 

1. Auch wenn es garnichts Augenscheinlich damit zu tuhen hat, den OT-Sensor erneuert

2. Ansauglufttemperatursensor gleich mit erneuert da angebrochen

3. Kabel durchgemessen vom Raildrucksensor, Kraftstoffdruckregelventil und OT-Sensor alle unter 38 milliOhm auch mit wacheln an den Kabeln.

4. Raildrucksensor 2x gewechselt

5. Kraftstoffdruckregelventil 1x gewechselt.

 

 

Bei letzterem war ich eigendlich guter hoffnung, der Wagen fuhr gestern 35km ohne Probleme nur heute bei einer weiteren Testrunde (wieder auf dem Weg nach Hause) bei einer Testrunde von 40km wieder dieser fehler.

 

Noch jemand eine andere Idee woran es liegen kann ?

Also wenn es jetzt nicht die HDP oder Injektoren sind weiß ich nicht mehr weiter. 🙁

 

 

 

 

 

bearbeitet von Beware

450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keiner mehr eine Idee was es sonst sein könnte, waren das schon alle möglichen fehler  ?

 

edit:

wackeln nicht wacheln 🙃


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du den Dieselfilter mal gewechselt? Tankpumpe gecheckt?

Irgendwie scheint ja der Sprit wegzubleiben...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde Fehlereintrag geben. Aber nicht diesen. Hier stellt das Steuergerät den Motor aktiv ab, weil das Ventil nicht mehr ansteuerbar ist. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen  habe ich endlich Zeit, kann ich die HDP mal ausbauen und aufmachen ob die Dichtungen in ordnung sind, mir kommt es so vor das die immer ein bischen dieselfeucht ist (riecht aber nicht nach Diesel im Motorraum).

Vieleicht werde ich die vom Ersatzmotor erstmal nehmen, wobei sich die frage stellt wie deren Zustand bei 175tkm ist. 🤔

 


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die aufmachst, solltest du die Dichtungen natürlich gleich erneuern. Ein Dichtsatz kostet 20 Euro. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe hier schon einen liegen nur war der mit 7,80 € recht günstig ! 🤔

 

Habe ich da ggf den falschen geholt ?

 

 

 

 

Dichtungssatz.jpg


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, alles gut. Komisch, einige Teile werden immer teurer, andere immer billiger. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So die HDP heute morgen mal ausgebaut, handelt sich hier aber um die aus meinem Ersatzmotor welcher 175tkm runter hat.
Werde die Dichtungen lieber auch erneuern aber erstmal sauber machen ! 🤗

 

 

Smart _450_CDI_HDP.jpg


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch Urlaub usw. bin ich natürlich nicht dazu gekommen die HDP bis jetzt mal zu tauschen, dafür ist mittlerweile eine Testgerät vorhanden das tief in die Steuergeräte krabbeln kann.

 

Mögliche Fehlerursachen :
- Kraftstofffilter verstopft
- Tank ist leer.
- Das Bauteil Injektoren ist fehlerhaft.

 

Den Kraftstofffilter hatte ich getauscht und hatte bei einem Händler der billig verkauft, ein Markenprodukt gekauft was mir aber sehr fragwürdig vorkam.

Der Händler meinte nur ist 100% ein Originalbauteil ich solle mich nicht an den weggewischten anderen bedruckung stören.

 

Also werde ich lieber nochmal  Kraftstofffilter tauschen....

 

Rücklaufmenge der Injektoren habe ich schon getestet die ist in Ordnung, sollte einer total hinüber sein müßte der kleine ja schwarze Wolken schmeißen was dieser ja nicht macht.

 

Tank ist leer.. öhm neee ! 🙄

 

 

 


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ein Irrtum das defekte Injektoren immer Schwarzrauch erzeugen. In den seltensten Fällen spritzen sie zu viel ein was Schwarzrauch erzeugen würde. 

Viel häufiger verschleißt das Kugelventil im inneren und der Injektor spritzt dann zu wenig ein! 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hat das alles jetzt mit der Fehlermeldung P1187 zu tun? 

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 30.8.2020 um 19:20 schrieb maxpower879:

Es ist ein Irrtum das defekte Injektoren immer Schwarzrauch erzeugen. In den seltensten Fällen spritzen sie zu viel ein was Schwarzrauch erzeugen würde. 

Viel häufiger verschleißt das Kugelventil im inneren und der Injektor spritzt dann zu wenig ein! 

Mehr anzeigen  

 

Ah okay, wieder etwas schlauer, also können es die dann nicht sein oder ?

Rücklaufmenge glaube 3 mal überprüft .... 🙄

 

  Am 30.8.2020 um 20:03 schrieb Funman:

Was hat das alles jetzt mit der Fehlermeldung P1187 zu tun? 

 

 

Mehr anzeigen  

 

Das ist es ja, der P1187 wird von Delphi ausgegeben und das andere von dem anderen Testgerät.


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

P1187 Raildruckregelabweichung wird gesetzt wenn der soll und ist Raildruck zu stark voneinander abweichen. Zum Motorschutz wird die Einspritzung dann unterbrochen und der Motor geht aus. 

 

Das hat das ganze mit P1187 zu tun. Die Fehlercodebeschreibung vom Delphi ist missverständlich. 

Am Ende aber sagt sie das gleiche aus. 

Das Regelventil wird bis an seine Regelgrenze angesteuert was jedoch aufgrund fehlendem Kraftstoffdruck nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Daher die Interpretation Kurzschluss nach plus. Die Stardiagnose übersetzt den Fehlercode mit Regelabweichung. 

 

In der Regel sind entweder die Injektoren oder die Hochdruckpumpe das Problem. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 31.8.2020 um 03:46 schrieb maxpower879:

Raildruckregelabweichung ......... Die Fehlercodebeschreibung vom Delphi ist missverständlich. 

Mehr anzeigen  

Ah jetzt ja. Jetzt verstehe ich die komische Fehlermeldung mit dem Kurzschluß gegen Plus. Hatte ich auch mal. Allerdings damals noch mit einem Bosch Tester von der Werkstatt ausgelesen. Bei leergefahrenem Tank hatte ich mehrfach eine Fehlermeldung Raildruckregelabweichung. Die Fehlernummer hab ich gerade nicht zur Hand. Ich muß mal suchen, ob das immer die gleiche war. 

 

Wenn das so ist, dann kann also jedes Problem mit der Kraftstoffversorgung die Ursache sein. 

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt erscheint mir auch plausibel, wie die Meldung damals zustande gekommen ist. Ich bin eine Steigung hochgefahren, Tank war evtl. relativ leer. Ich mußte auf der Steigung auch anhalten und wieder anfahren. Dann hat der Motor abgestellt. Ich konnte danach problemlos neu starten und der Fehler ist nie wiedergekommen. Vielleicht hat die Intankpumpe einfach Luft angesaugt. 

 

Grüße Hajo 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es hier mit Wackelkontakt in der Zuleitung zur Intankpumpe? Vielleicht am SAM?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 31.8.2020 um 07:08 schrieb Funman:

Wie wäre es hier mit Wackelkontakt in der Zuleitung zur Intankpumpe? Vielleicht am SAM?

Mehr anzeigen  

Ja, das könnte auch eine Ursache sein also nochmal die Tage mit dem kleinen rumdüsen und genausten schauen WANN der Fehler auftritt. 🤔

 

Ist an der SAM auch so ein Stecker verbaut wie am Motorsteuergerät ?

Wennja muß ich den mal abziehen und genauer anschauen ....

 

Zum glück kann ich mir ja Zeit lassen, mein neuer Elektrokarren ist da und somit bin ich auf jedenfall immer mobil. 😇

 

 


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 31.8.2020 um 08:47 schrieb Beware:

Ist an der SAM auch so ein Stecker verbaut wie am Motorsteuergerät ?

Wenn ja muß ich den mal abziehen und genauer anschauen ....

Mehr anzeigen  

 

Am SAM läuft die Zuleitung zur Kraftstoffpumpe über den berühmt-berüchtigten Stecker N11-3 über den Pin 10, siehe auch diese Seite!

Nach dem solltest Du mal schauen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kraftstoffpumpe wird im SAM über ein Relais geschaltet, siehe jene Seite.

An dieses als Fehlerquelle glaube ich allerdings nicht, allerdings könnte auch die Lötstelle des Steckers N11-3 auf der Platine ein Problem haben, das kommt beim SAM häufiger vor, daß die Lötstellen keinen Kontakt mehr zu dem Steckerpin haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So endlich ein Abschlußbericht von mir, habe mir auch echt Zeit gelassen (ist ja auch nur ein Zweitwagen der Kleine 😊 ).

 

Zu guter letzt haben mich  Delphi und SD ein bischen in die irre geführt, der Fehler war die HDP.

 

Die mußte ich jetzt sowieso tauschen, da nach dem Frost diese auf einmal undicht wurde.


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sollte es sein sehr schön. Danke für das Feedback.

Ich denke nicht das der Frost die Pumpe auf dem Gewissen hatte. Die war vorher schon malade und der Frost hat ihr den Rest gegeben.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Salzfisch musste sich leider fortbilden:   Erstmalig nach über 20 Jahren mit meinem Smart musste ich mich nun auch mit dem Thema Bremslichtschalter beschäftigen - Brermslichtausfall von einem Tag auf den anderen. Bin einen ganzen Tag so durch die Stadt gefahren und niemand hat etwas gesagt, erst abends beim Einparken fiel es mir auf...😳   Interessant für mich: Der MDC-Tempomat greift offenbar ebenfalls auf den Kontakt der Bremslichter zu und nicht auf den der Getriebefreigabe. Das war nämlich der einzige Hinweis, den ich aber nicht richtig interpretieren konnte: Die Kontrolleuchte blinkte (also Störung) und Tempomat war funktionslos. Nachdem ich es dann abends bemerkt hatte und den Schock überwunden hatte, diversen Auffahrunfällen entgangen zu sein, habe ich auf dem Heimweg brav die NSL als manuelles Brremslicht benutzt - besser als nichts.   Ich wollte mir dann zunächst nur den Schalter für 12€ bei Ebay besorgen, hätte dann, da noch das Wochenende dazwischen lag, allerdings auf ein paar Smart-Tage verzichten müssen. Bin dann Freitagnachmittag noch schnell bei Mercedes vorbei, die das Teil auch vorrätig hatten. Dort gibt es den allerdings nur als "Reparatur-Set" inklusive neuem Deckel für unglaubliche 52,94€ brutto, nicht, dass noch jemand denkt, die obigen Preise wären aktuell...😂 Hatte aber insofern auch einen Vorteil, da mir die Verrigelung des alten Deckels sofort zerbochen ist. Die werde ich jetzt in den nächsten 24 Jahren mal mit meinem Plastikschweißgerät reparieren und die Dichtungsreste entfernen, damit ich beim nächten mal tatsächlich nur den Schalter benötige.   Was mir beim Tausch auffiel: Während die Bilder aus UK eine recht "trockene" Bremsmechanik zeigen, sah dass bei mir alles dick eingefettet aus. War da in den ersten drei Lebensjahren, als der Smart noch nicht bei mir wohnte, mal jemand dran und meinte es besonders gut oder wurde das Fett bei dem britischen Exportfahrzeug im Werk nur vergessen?   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.161
    • Beiträge insgesamt
      1.595.949
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.