Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rumkugel

Billigmarke smart?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leuts,

heute lese ich in der neuen Auto-Motor und Sport auf Seite 3:

... Mercedes baut seine Biligmarke smart aus ..

Was haltet Ihr davon?

Fahrt gut!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich halte davon so viel, als das sich die AMS durch subjektive Meinungsäußerung immer mehr ins Abseits stellt. Auch dürfte diese Zeitung mit dieser Wahl der Bezeichnung der Marke MCC den Kreis der Käuferschicht schmälern.

Wenn jmd nicht mit MCC sympathisiert ist das sein Problem. Jedoch sollte so ein Ausspruch nicht in solch eine Zeitung! Und eines muss gesagt sein: Die Fertigung, das Konzept und die Bauweise sind höherwertig und weiter fortgeschritten als alles andere was es im Automobilsektor so gibt...

Ein Leserbrief (wahrscheinlich nicht nur von mir) wird folgen!

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AMS ist bekannt für seine absolute VW-Treue - egal was Piech rausbringt oder macht oder sagt oder wenn er auch nur rülpst und hustet erntet er Beifall. Andere Marken sind daher nur "Berichterstattungsfüller", habe ich den EIndruck.

Daher ist es mir ziemlich sch***egal, was die schreiben.

------------------

Allzeit gute Fahrt

Guido Russ / Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de

OB-XL 200


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit ca. einen Monat den Smart und bin vollkommen glücklich mit dem Auto.

Aber von Billigmarke kann wirklich keine Rede sein, welches anderes Auto hat so ein schönes Interieur, Lupo und Ka sehen dagegen sehr langweilig aus. Auch das äussere Aussehen des Smart ist super. Beim Smart mussten sich die Ingenieure einiges mehr Gedanken machen, als bei den anderen Kleinstwagen, da aber die Autozeitschriften konservativ und VW treu sind, hat es der Smart nicht leicht.

Wir wissen aber, dass der Smart toll und keine Billigmarke ist.

Gruss

Euer Patrique


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von mir aus folgendes - keine gewähr auf richtigkeit, da ich es mal gehört hab.

 

Kurz nach dem Elchtest und Umkippen des Smart kippte auch der VW LUPO 3 L TDI um. Da VW drohte, die ganzen Anzeigen herauszunehmen, brachte keine Zeitung die Artikel heraus.

Überhaupt fällt mir auf, dass im Vergleich Mercedes' PKW fast immer den kürzeren ziehen - wahrscheinlich zahlen andre mehr...

SAUEREI

wütende Grüße

Thommy, der direkt unmittelbar neben der Motor Presse in Stuttgart ( Herausgeber AMS ) arbeitet und da mal hinsollte... *verschlag*

ES - TL 581

www.thommyundlene.de


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo kommen eigentlich die Einzelteile bei VW etc. her:

ich weiß nur:

VWs 5-Ventil-Triebwerke kommen aus Ungarn

BMW fertigt zum Großteil in den USA

Aber da gibt es sichernoch eine Menge mehr. (Getriebe aus Spanien oder so...)


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Leute,

ich sag nur Audi, Motor und Sport.

Der VAG-Konzern kann raus bringen was er will, die überteuerten Produkte sind grundsätzlich Testsieger bei FZG-Vergleichen. Das AMS eine Abneigung gegen den SMART hat ist ja bekannt und wird bei jedem neuen Bericht kund getan.

Übrigens hat Mercedes nach dem Elch auch VAG-Produkte diesbezüglich getestet, übrigens mit dem gleichen Ergebnis wie bei der A-Klasse.

------------------

Have a nice day

Baerle

---------------

PF-L 2899


Have a nice day

Baerle

---------------

PF-L 2899

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was kann man schon von AMS erwarten. Im letzten Kleinwagentest wurde beim Ka lediglich der Verbrauch kritisiert (der echt antiquiert ist ) und statt zu maulen, dass Ford bei den Motoren Resteverwertung aus Autourzeiten betreibt und die Verarbeitung sch... ist, sprach man fein von "Bewährter Ford-Technik". Da fällt mir zur "Billigmarke" echt nur noch der Spruch von der Eiche und der Sau ein...

------------------

susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die AMS war nicht immer eine VAG-Zeitung...

Ich erinnere immer gerne an den Vergleichstest wo damals der 3'er Golf gegen Megané, Astra usw. angetreten ist.

Da hat der VW kläglich gegen den Megané abgeloost!

Außerdem gibt es ja noch die TV-Sendung auf VOX, wo der Smart beim Vergleich mit dem Lupo 3L gar nicht so schlecht ausgesehen hat... :classic_wink:

------------------

CU 'N Hell

The Devil's Advocate

...und sein "Kenny" IN-RW 97

Smart-Club Member: 00894

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mehr, mehr ..... ich kann mich fast nicht mehr halten vor Lachen.....

Werner

------------------

******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******


******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja,

meiner Meinung nach ist das Problem ein ganz anderes.

Vielleicht kommt es aber auch nur mir so vor, aber seit der Fusion mit Chrysler gilt Daimler scheinbar nicht mehr als schützenswertes Mitglied deutscher Autohersteller.

In der FAZ-online stand letztens etwas von: Deutsche Autos in USA ganz toll. In dem ganzen Bericht war nur einmal die Rede von Mercedes, die da ungefähr lautete: einheimische Marken mussten unter Absatzeinbußen leiden. Unter einheimischen verstanden sie: GM, Ford und DaimlerChrysler (inkl. Mercedes).

Und überhaupt, wenn smart eine Billigmarke von irgendwas ist, dann ja wohl vom DaimlerChrysler-Konzern. Nicht nur Vorurteile und Überheblichkeit gehören in der deutschen(im Grunde werden in jedem Land die eigenen Produkte bevorzugt bewertet) Automobilpresse zum guten Ton , sondern das ganze wird auch noch mit Halbwissen gepaart.

be smart and drive smart (Nichtsdestotrotz werde ich mir auch in Zukunft einen smart kaufen, da ich schon viele andere "teurere" Marken gefahren und nicht schätzen gelernt hab. Im Gegensatz zum smart)

hayati


zoom zoom

 

hayati

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.