Jump to content

Empfohlene Beiträge

Fahre seit einem halben Jahr ein Smart Coupe bj 2008 mhd 113500km eigendlich sehr zufrieden bis vor einer woche ich mit dem adac abgeschleppt werden musste, nachdem an der ampel das getriebe hoch und runtergefahren ist und dann drei balken danach nix mehr. Dank der Beiträge im Forum konnte ich den fehler langsam eingrenzen bis ich zum aktuator gekommen bin. mit viel mut mit dem wagenheber getriebeseitig hochgebockt runter geknörrt stecker ab drei schräubchen weg und schon hat ich das ding in der hand den schwartzen deckel abgeschraubt und schon kahmen mir die brocken der schnecke vom emotor entgegen. neuen aktuator für 200 öcken im internett geholt eingebaut mit vorspannung. zündschlüssel rum dabei auf der bremse bleiben erst noch drei balken ist mehrmals hin und her gefahren hat sich dabei angelernt ist dann auf n gesprungen und läuft wieder. hatte vorher angst vor dem ding aber jetzt nach den erfahrungen kann jeden ermutigen auch selbst mal versuchen. hilfreich sind hier die beiträge im forum videos im internett und auch das buch reperaturanleitung.

gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo deinem neuen Aktuator ist so leider kein langes Leben gegönnt. Der Schaden resultiert aus einer schwergängigen Kupplung. 

Daher mach die Kupplung neu wenn du nicht in 10-20tkm das gleiche Problem haben möchtest! 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Baltaundgernandt:

zündschlüssel rum dabei auf der bremse bleiben erst noch drei balken ist mehrmals hin und her gefahren hat sich dabei angelernt ist dann auf n gesprungen

Ist es tatsächlich so möglich, ein verheddertes Kupplungs/Getriebesystem das die 3 Balken zeigt so neu anzulernen? Geht das auch am 450?

 

Grüße Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 451 lernt die Gangpositionen wenn diese fehlerhaft sind aber das System ansonsten einwandfrei funktioniert selbst. Dazu muss man einfach auf der Bremse stehen wenn man die Zündung einschaltet und solange drauf stehen bleiben bis er die Gänge durch schaltet. 

Das funktioniert beim 450 leider nicht. 

Der 451 macht das auch nur wenn zuvor die Gangpositionen fehlerhaft waren z. B. durch einen Fehler im Getriebesystem. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 7 Stunden schrieb maxpower879:

Der 451 macht das auch nur wenn zuvor die Gangpositionen fehlerhaft waren z. B. durch einen Fehler im Getriebesystem. 

 

Moin Max,

 

mein 451er (2007) machte es auch immer wenn das originale Getriebesteuergerät länger (Tage) ohne Strom war - Aufgrund von Homeoffice war die Batterie oft abgeklemmt. ich kann mich irren, aber mit dem neuen Getriebesteuergerät vom 2009er habe ich es viel seltener registriert, obwohl er genau so lange mit abgeklemmter Batterie steht.

 

Gruß

Marc

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also im moment schaltet er viel weicher und ohne nachruckeln wie vorher. aber ich werde auf jeden fall darüber nachdenken und die sache beobachten, wenn das noch die erste kupplung ist dann ist sie so wie so bald fällig. danke für den hinweis maxpower. ps. heute hat meiner eine neue batterie bekommen die alte war schon seit beginn 2008 drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Baltaundgernandt:

aber ich werde auf jeden fall darüber nachdenken und die sache beobachten

 

Meinst Du, genau den Moment beobachten zu können, bei dem der erneute Bruch kurz bevor steht,

um dann noch rechtzeitig genug die Kupplung erneuern zu können?

 

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.10.2020 um 21:59 schrieb nixcom:

 

Meinst Du, genau den Moment beobachten zu können, bei dem der erneute Bruch kurz bevor steht,

um dann noch rechtzeitig genug die Kupplung erneuern zu können?

 

 

Hast recht geht nicht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.10.2020 um 23:27 schrieb maxpower879:

Jo deinem neuen Aktuator ist so leider kein langes Leben gegönnt. Der Schaden resultiert aus einer schwergängigen Kupplung. 

Daher mach die Kupplung neu wenn du nicht in 10-20tkm das gleiche Problem haben möchtest! 

du hast irgendwo geschrieben wenn die befestigungsschrauben vom aktuator ziemlich mittig im langloch stehen geht das noch mit der kupplung wenn sie aber eher richtung getriebe sind ist das besser oder schlechter ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Kupplung tatsächlich 90tkm drauf hat dann steht der Aktuator (korrekte Einstellung vorausgesetzt) definitiv nicht mehr mittig im Langloch. Ausser der Wagen ist 70tkm nur Autobahn gefahren. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in einem Beitrag gelesen, wenn man einen Gang einlegt und es dabei laut und deutlich knarzt, sollte man Fett in an den Aktuatorhebel geben. Dazu zwei Fragen.

1. Kommt man auf der Ebene dran oder muss man auf eine Bühne oder Grube?

2. Kann man weisses Sprühfett nehmen? War erst beim N...a im Angebot


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Smarteharry:

Kann man weisses Sprühfett nehmen?

Am 7.10.2020 um 23:27 schrieb maxpower879:

Jo deinem neuen Aktuator ist so leider kein langes Leben gegönnt. Der Schaden resultiert aus einer schwergängigen Kupplung. 

Daher mach die Kupplung neu wenn du nicht in 10-20tkm das gleiche Problem haben möchtest! 

 

Meinst Du damit, Du könntest die Km-Leistung damit noch ein wenig strecken, bevor es wieder passiert?

 

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kleine schaltet gut. Hat jetzt 115.000 km runter. Nur das knarzen stört. Sollte das von der Kupplung kommen?


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du redest doch vom 450. Wenn ja dann kommt das Knarren ziemlich sicher vom Aktuator. Fetten und gut ist. 

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Norma hat öfter gute Angebote für Auto-Chemie, Farbe, Bremsenreiniger, HT-Farbe, Cockpitpflege...!

Das weisse Zeug kannst du nehmen, auch INNEN im Aktuator. Das fliesst nicht so schnell weg.

Hauptsache kein WD-40 oder sonstiges dünnes Zeug.

Für die Pfanne nehme ich immer Kupferpaste aus der Tube.

@nixcom;Nein, Flutschi verlängert die Standzeit der Kupplung nicht. Aber dem Knarzen und dem damit einhergehenden Verschleiss der Pfanne wirkt es entgegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.10.2020 um 23:27 schrieb maxpower879:

Jo deinem neuen Aktuator ist so leider kein langes Leben gegönnt. Der Schaden resultiert aus einer schwergängigen Kupplung. 

Daher mach die Kupplung neu wenn du nicht in 10-20tkm das gleiche Problem haben möchtest! 

Hast recht gehabt bin dabei kupplung zu wechseln kupplungsscheibe platt und ausrücklager sieht schlimm aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin

hab jetzt alles wieder zussammengefriemelt erstes starten des motors war gut. hab dann die Heckklappe wieder anmontiert hoffentlich alle kabel dort wieder richtig  zussammengesteckt . danach noch mal motor laufen lassen irgendetwas hat gescheppert oder geknallt . schnell wieder zündung aus. nur zündung an aktuator funktioniert noch wieder motor an wieder geräuche . mit meinem obd2lesegerät den fehlercode p2610 ausgelesen. was ist hier das problem ? hat das mit den Steckern an der Heckklappe zu tun . oder hab ich beim zussammenbau etwas falsch gemacht . oder muß das getriebe jetzt doch wieder angelernt werden. Nach der ersten freude das es funktioniert hat bin ich jetzt etwas ernüchtert und ratlos. werde jedenfalls nicht noch mal den motor starten. schrauben am neuen aktuator sind ziemlich mittig am langloch . bin für jeden hinweiß dankbar. gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin 

nachtrag, hab den fehlercode heute morgen gelöscht und zwei dreimal den motor gestartet dabei auf 1. R. N. geschaltet zwischendrin immer wieder ausgelesen keine geräusche mehr kein fehlercode. bin mir trotzdem etwas unsicher was ist jetzt noch zu tun damit das wieder einwandfrei und dauerhaft funktioniert ? gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.