Ollimolli00 Geschrieben am 9. November 2020 Hallo Gemeinde Gerade beim für gewesen alles toppi Bis auf die Au die obdVerbindung kommt nur bis zur Drehzahl zustande und bricht dann ab Der Prüfer meint die Au in der Werkstatt machenlassen dann wiederkommen CDI BJ 2002 150000 km Einer ne Idee was da im argen liegt Werkstatttermin ist am donnerstag Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 9. November 2020 (bearbeitet) Ja dafür gibt es eine ganz einfache Lösung. Der 450 CDI aus 2002 hat noch kein OBD für die Au. Deswegen muss die Au mit einem Piezoklemmgeber oder einem anderen Drehzahlermittlungstool erfolgen wie bei allen Diesel Autos vor ca 2004. Nur beim Benziner kam die OBD AU schon 2001. Scheint ne ganz schöne Pfeife gewesen zu sein der Prüfer. An deinem Auto ist jedenfalls nix kaputt. Beim Smart 450 CDI wurde auf OBD AU umgestellt mit dem technischen Facelift 2003 (Sam, ESP und co) Nur weil ein Auto eine OBD 1 Dose an Bord hat heißt das noch lange nicht das auch OBD 2 unterstützt wird auch wenn die Diagnosedose identisch ist. "Die Diesel OBD-Abgasuntersuchung ist seit dem 01.10.2005 Pflicht für alle neuen Diesel Pkw´s bis 2,5t, welche ab ca. Januar 2004 auf dem Markt sind" bearbeitet 9. November 2020 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 9. November 2020 vor 14 Minuten schrieb maxpower879: Scheint ne ganz schöne Pfeife gewesen zu sein der Prüfer. Kann mich dem nur anschließen, Max! 🙂 Hat wohl noch nie einen alten Diesel gemessen, dieser "Spezialist"! 🙄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 9. November 2020 Ich halte mich jetzt nicht für besonders schlau, aber wie dumm muss dieser Prüfer sein? Es ist geradezu peinlich, was für Honks sich einen "Ingenieur" an den Kittel heften. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Petros_T Geschrieben am 10. November 2020 vor 3 Stunden schrieb Outliner: Ich halte mich jetzt nicht für besonders schlau, aber wie dumm muss dieser Prüfer sein? Es ist geradezu peinlich, was für Honks sich einen "Ingenieur" an den Kittel heften. Es muss ja nicht immer Inkompetenz sein, zumindest gibt es schon Prüfer (Ingenieure) die erst 2000 geboren sind!!! Nicht jeder ist von der Alten schule und hat diese Erfahrung bzw. kennt Millionen von Fahrzeugmodellen auswendig. 2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 // Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ollimolli00 Geschrieben am 10. November 2020 Ey Danke für die Antworten Der Prüfer war in der Tat noch jung und hat seine Station erst seit 4 Monaten Aber er war super nett hat Licht eingestellt und war auch sonst nicht so pingelig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 10. November 2020 vor 8 Stunden schrieb Petros_T: Es muss ja nicht immer Inkompetenz sein, zumindest gibt es schon Prüfer (Ingenieure) die erst 2000 geboren sind!!! Nicht jeder ist von der Alten schule und hat diese Erfahrung bzw. kennt Millionen von Fahrzeugmodellen auswendig. Das Alter ist keine Ausrede. Erstens ist es nicht bei jedem Auto anders sonder bis Bj 2004 so und ab 2004 so. Zweitens muss Jeder der Abgasuntersuchungen macht einen 4-Tägigen Lehrgang besuchen welcher alle 3 Jahre durch einen zweitägigen Lehrgang aufgefrischt wird. Da kann man etwas Grundwissen erwarten. Außerdem bezahlst du als Kunde dieses Wissen mit. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 10. November 2020 Moin, fahre einfach noch einmal zum Prüfer und erkläre ihm seine Arbeit - dann klappt es auch mit der AU und der Plakette. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ollimolli00 Geschrieben am 11. November 2020 Hab für morgen schon einen Termin in der Werkstatt Wenn alles io zum TÜV Ist kein so grosser Aufwand liegt alles in 2 km Umkreis Werd dann das Ergebnis posten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart_Oldie Geschrieben am 12. November 2020 Hm, bei uns im Umkreis misst keiner mehr die AU an der OBD Dose, es wird nach alter Schule verfahren selbst bei der B-Klasse meiner Frau und meinem kleinen dieses Jahr. Als ich gefragt habe warum das so ist, hat er geantwortet: "mit OBD AU wurde zu viel Schindluder in der Vergangenheit getrieben". Gruß Larry Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ollimolli00 Geschrieben am 12. November 2020 so alles tutti 2 jahre ruhe der prüfer war trotz des kleinen ausrutschers bei der au wirklich kulant hatte tieferlegungsfedern drinn (ROT)wuste ich nicht aber kein abe oder gutachten er meinte schleift ja nix und sieht ordentlich aus ich fahr nur noch dahinn hab 3 audos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 12. November 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Smart_Oldie: Hm, bei uns im Umkreis misst keiner mehr die AU an der OBD Dose, es wird nach alter Schule verfahren selbst bei der B-Klasse meiner Frau und meinem kleinen dieses Jahr. Als ich gefragt habe warum das so ist, hat er geantwortet: "mit OBD AU wurde zu viel Schindluder in der Vergangenheit getrieben". Das ist falsch. Selbstverständlich werden die moderneren Autos nach wie vor über OBD geprüft. Es geht überhaupt nicht anders das gibt die Software vor. Das was du meinst ist das mittlerweile wieder eine Endrohr Messung durchgeführt wird. Das ist seit dem VW Abgasskandal wieder Pflicht. Trotzdem werden vor der Endrohr Messung der Fehlerspeicher über OBD ausgelesen und die Drehzahl, Motor temperatur, Lambdaspannung kommt auch via OBD Schnittstelle. Früher war die Au bestanden wenn keine Fehler vorhanden waren ohne Endrohr Messung. Das wurde überarbeitet da man mittlerweile nicht mehr glaubt das die Hersteller ihre Autos via OBD genügend selbst kontrollieren. Trotzdem ist das was beim Diesel gemessen wird nur Augenwischerei da der Diesel mit einem Messverfahren geprüft wird welches bereits vor 40 Jahren eingeführt wurde. Spätestens seit Einführung der ersten Partikelfilter erzielt es keine aussagekräftigen Ergebnisse mehr. Alle modernen Euro 4,5,6 Autos erzielen ein Trübungs-Ergebnis im 0,0x Bereich. Eine Skalierung die das Messystem mit einer Messgenauigkeit von ca 0,x überhaupt nicht mehr erfassen kann. bearbeitet 12. November 2020 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen