Joerchy Geschrieben am 10. November 2020 Hallo Leute, bevor jetzt jemand sagt, "Suchfunktion" kurze Info. Meine Türdichtungen sind NICHT gelocht! Es gibt jede Menge Posts, wo Hinweise genannt werden, dass ein "lochen" der Dichtung Abhilfe schaffen soll. Aber keiner hat aussagekräftige Bilder oder ein Youtube-Video reingestellt, wo ich erkennen kann, wo und wie der Ablauf genau gemacht werden soll. Es gibt auch Hinweise, dass einige eine neue Türdichtung eingebaut haben, bzw. die Tür sauber eingestellt und es war alles trocken. Neue Dichtungen liegen bei ca. 65€/Stück. Welche Lösung ist da besser? Viele Grüße Jörg Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 10. November 2020 vor 6 Stunden schrieb Joerchy: wo und wie der Ablauf genau gemacht werden soll Das ist keine Raketenwissenschaft. Das muß nicht "genau" sein. Schneide an der tiefsten Stelle der Türdichtung ein Stück aus dem Schaumgummischlauch raus und fertig. Das Wasser, das an der Dichtung runterläuft, soll nicht über die Dichtung in den Innenraum laufen sondern durch die Lücke nach draußen. Es kann aber auch andere Stellen für Wassereintritt geben, es muß nicht die Türdichtung sein. Die Frontscheibe käme auch in Frage. vor 6 Stunden schrieb Joerchy: ein Youtube-Video Youtube-Videos sind sowieso meist Mist. Sei froh, daß es keins gibt, wäre wahrscheinlich eh irreführend. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 10. November 2020 vor 1 Stunde schrieb Funman: Es kann aber auch andere Stellen für Wassereintritt geben, es muß nicht die Türdichtung sein. Die Frontscheibe käme auch in Frage. Und die kleinen hinteren Seitenfenster. Meist sieht man da auch Laufspuren vom Wasser, weil der Moosgummi nicht mehr dichtet... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joerchy Geschrieben am 10. November 2020 Die hinteren Seitenscheiben sind trocken und auch die Dämmung ist trocken. Bei der Tür sehe ich aber auch Laufspuren am Schweller innen. Daher vermute ich, dass es da herkommt. Morgen werde ich wie früher alles mit Zeitungen unterfüttern und dann mal sehen. Wenn es daran liegt, wäre ich mit einer neuen Dichtung zufriedener. youtube Videos nehme ich nur als Anhaltspunkte. Werkstatthandbücher sind eher schlecht bebildert. Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 10. November 2020 vor einer Stunde schrieb Joerchy: wäre ich mit einer neuen Dichtung zufriedener. Das ist ein konstruktives Problem, u.a. durch die rahmenlosen Fenster. Das Wasser kommt von oben und läuft runter. Ich bezweifele, daß die Smarts vollständig dicht zu bekommen sind, auch wenn die Dichtung noch so neu ist. Zumindest ist der Aufwand unverhältnismäßig. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joerchy Geschrieben am 10. November 2020 Dann würde eine neue Dichtung wahrscheinlich nichts bringen. Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joerchy Geschrieben am 11. November 2020 Wo läuft denn das Wasser durch, wenn die Frontscheibe undicht wäre? Gibt es da Stellen, wo es meistens langläuft? Dann könnte ich mal gezielt suchen. Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 11. November 2020 Das läuft an den unteren Ecken der Scheibe über den Rahmen rein. Oder unter der Abdeckung der Säulen raus. Du kannst Tesakrepp auf den Rahmen kleben und mit wasserlöslichem Filzstift einen Strich drauf malen. Wenn Wasser drüberläuft löst sich der Strich auf. So kannst du auch die hinteren Fenster prüfen. Oft kommt dann die Erkenntnis, daß dicht und dicht nicht das gleiche ist. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joerchy Geschrieben am 11. November 2020 Super - danke, das hilft mir sehr weiter. Werde mich am WE mal drum kümmern. Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joerchy Geschrieben am 18. November 2020 Vielen Dank an alle Hinweise. Ich habe jetzt mal am WE mit einem Bohrer und einer Lochzange ein ordentliches Loch an der Stelle gemacht, wo das Wasser auch stand gemacht. Seitdem läuft das Wasser (erkennbar an den Wasserperlen, nach Außen ab. Check! Jetzt werde ich noch regelmäßig die Zeitungen unter der Matte wechseln, bis alles trocken ist (Restfeuchte). Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DC Geschrieben am 25. Juli 2024 Ich bräuchte mal Unterstützung… habe jetzt mit einem Hersteller telefoniert der meinte ich soll denen das Profil auf einem Milimeterpapier fotografieren und zuschicken. Er würde dann schauen was die haben und mir Muster zuschicken. Mein Smart steht gerade nicht bei mir und ich fliege am Sonntag schon weg. Könnte jemand von euch so ein Foto machen? der meinte auch die könnten das auch nachbauen aber ich müsste mindestens 3000m abnehmen das es sich lohnt. Ich denke das wir im Forum wenn überhaupt nicht mal auf 500m kommen würden. Vielleicht haben wir ja Glück und die haben was passendes vorrätig das wir auch kleinere Mengen bestellen können. Ansonsten werde ich mal rumforschen und wenn wir das Teil dann aus China bekommen. Hab nicht vor aufzugeben der Smart soll mich ja mindestens bis zur Rente begleiten. Also falls jemand gerade ne kaputte Dichtung vom Coupé rumliegen hat und so ein Foto für mich machen könnte 🙏🙏🙏 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 25. Juli 2024 (bearbeitet) Ein paar Hinweise: - Die originale Dichtung ist keine durchgängige Meterware, sondern hat eine zusätzliche Lippe auf nur einem Teil der Länge. Mit Meterware ist es also nicht getan. - Gibt es die Dichtung nicht mehr einfach neu? - Wenn nur der untere Bereich kaputt ist, durch Rost am Stoß und Verschleiß durch das Einsteigen, hätte ich hier einen Trick: Den unteren Bereich großzügig rausschneiden und aus einer zweiten gebrauchten Dichtung von Verwerter ein passendes gutes Stück rausschneiden und das da einsetzen. Die Dichtung hat dann zwar zwei Stöße, aber das sollte nicht groß stören. - Am Stoß regelmäßig einen Tropfen Öl einsickern lassen, um das häßliche Aufrosten des Blechbandes zu verhindern. Gilt auch für die Heckklappe. - Meine Türdichtungen haben jetzt 23 Jahre volle Bewitterung hinter sich und funktionieren immer noch. Wo ist das Problem? Ich sehe da nicht wirklich einen Bedarf. - Es gibt mehrere Händler mit umfangreichem Katalogprogramm. Wenn man wollte könnte man da das "Grundprofil" kaufen. Aber es paßt eben nicht gut und wird nicht so dicht sein wie die originale Dichtung. bearbeitet 25. Juli 2024 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DC Geschrieben am 25. Juli 2024 vor 4 Stunden schrieb Funman: Ein paar Hinweise: - Die originale Dichtung ist keine durchgängige Meterware, sondern hat eine zusätzliche Lippe auf nur einem Teil der Länge. Mit Meterware ist es also nicht getan. Dachte jetzt das sind 2 teile weil es hier mal geheißen hat man könne links und rechts einfach tauschen 😖 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DC Geschrieben am 12. März Kennt zufällig jemand die Teilenummer für die Dichtungen links und rechts von Coupé? Ist ein Facelift falls das einen Unterschied machen sollte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 13. März vor 4 Stunden schrieb DC: Kennt zufällig jemand die Teilenummer für die Dichtungen links und rechts von Coupé? Zufällig nicht. Aber ich kann sie dir raussuchen. Hier bitte: Teilenummer Q0009319V001000000 Laut Ersatzteilkatalog gibt es tatsächlich nur eine Dichtung für links und rechts. Das wundert mich jetzt. Sie muß dann ja symmetrisch sein. Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Schaue ich mir bei Gelegenheit mal an. Am 25.7.2024 um 14:39 schrieb DC: weil es hier mal geheißen hat man könne links und rechts einfach tauschen Das scheint tatsächlich so zu sein. Leider ist die Dichtung nicht mehr lieferbar. Letzter Preis war 114,80 Euro. Pro Stück natürlich. Wie ich bereits oben geschrieben habe, 1. denke ich nicht daß eine neue Dichtung das Problem lösen wird und 2. löst der von mir erwähnte Schnitt das Problem bisher zuverlässig bei allen meinen Smarts: Vorher ohne Schnitt, Fahrerseite. Der dreieckige See und die Laufspur in den Innenraum ist deutlich zu sehen. Dito, nach dem Schnitt. Beifahrerseite vor dem Schnitt. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 13. März Am 25.7.2024 um 09:01 schrieb DC: habe jetzt mit einem Hersteller telefoniert Wie schon erwähnt, du könntest dich aus den Katalogen der einschlägigen Händler für Oldtimerteile bedienen. Haben die nichts passendes? Niemöller, früher Seidel Profile Döpper Staufenbiel Berlin Aber wie gesagt, nach meiner Einschätzung wäre solch eine Universal-Meterware nur ein Behelf und wäre nicht so dicht wie die originale. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DC Geschrieben am 13. März vor 3 Stunden schrieb Funman: Aber wie gesagt, nach meiner Einschätzung wäre solch eine Universal-Meterware nur ein Behelf und wäre nicht Hab was gefunden da kamen zwar lauter Dichtungen mit der Überschrift Smart 450 Coupé aber die oem Teilenummern haben mir eher nach Mercedes e Klassen ausgesehen und das ist auch so.. hab auch einen gefunden der das nachbauen würde will aber eine Mindestabnahme von 3000m wenn ich mich richtig erinnere. Glaube das werden wir hier auch nicht los Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 13. März Das Loch hat's bei mir bis jetzt am schwarzen Elend nicht gelöst. Die Dichtung ist zwischen Tür und Gummi trocken. An tiefster Stelle hab ich aber deutlich Wassereintritt. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 13. März vor 14 Minuten schrieb MBNalbach: Loch Schlitz rules. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 14. März Es kommt nicht über den Gummi wo das Loch helfen könnte die richtige Richtung zu weisen. Es kommt unterhalb des Gummi innen rein. Nur woher weiß ich noch nicht. Wird wohl oberhalb rein und innen am Gummi runter laufen. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 14. März Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Interessantes Thema (grundsätzlich, jedenfalls für mich). Ich bin da eher "blutiger Laie" und kann/werde im Detail wohl auch "völlig daneben" liegen. Bei den gummi-artigen Türdichtungen des Smart 450: Mal abgesehen von nachträglich angebrachten mechanischen Abfluß-Öffnungen (Löcher, Schlitze u.ä.m.), könnte hier beim Eindringen des (Regen)-wassers nicht auch "die Kapillarität / der Kapillareffekt" des Wassers eine Rolle spielen ? Zu dem physikalischen Effekt (und möglichen Gegenmaßnahmen) bitte mal bei Wikipedia schauen. "Meine" laienhaften Gegenmaßnahmen bisher: Demontage der Türdicht-Gummis und "Lackpflege" (Wachs u.ä.m.) in dem Bereich "unter/hinter" den Gummiprofilen. "Gummi-Pflege" mit "üblichen Mitteln" der Gummi-Tür-Dichtprofile auf gesamter Länge innen und außen, auch in den "Falten". Es soll im Bereich der Oldtimer-Restauration auch nicht unüblich sein, alte, nicht mehr produzierte/verfügbare Gummi-Teile über längere Zeit (Wochen) in Glyzerin untergetaucht einzulegen, um dem Gummi abgewitterte Bestandteile zurückzugeben (Weichmacher ?) und so zu "retten". (Habe ich so noch nicht praktiziert, keine eigenen Erfahrungen). Und: Falls das alles nix mehr nützt (und/oder die Dichtungen mechanisch defekt sind): Mal schauen, ob von anderen (deutlich jüngeren) Fahrzeugen etwas passen könnte. (Habe so mal vor vielen Jahren die Türdichtungen an einem Opel GT (BJ: Anfang der 70er) mit gebrauchten Gummis von einem Ford Granada/2-türer (für sehr geringe Beträge vom Schrotthändler) zum Wohlgefallen der Nutzer ersetzen können). Denn, wie bereits erwähnt, können die Preise für Neuteile (so verfügbar) durchaus "zart-bitter" sein. Und ob bei Neuteilen heute die Qualität wirklich besser und haltbarer ist ? Ich habe da Zweifel. Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kurzschlussbastel Geschrieben am 14. März Neu sind die Türdichtungen im Onlineshop Bei MB nach meiner Info nicht mehr verfügbar. Ich reibe meine Türdichtungen vor dem Winter mit Silikonöl ein und habe noch keinen Wassereinbruch verzeichnet. Die Dichtung muss natürlich auch straff umlaufend anliegen. Im Bereich der Scheibe kann man ja schön sehen ob ein Kontakt besteht. Unten einfach mal ins Auto setzen und ein Stück Papier mit in der Tür einklemmen. Das Blatt Papier darf dann nicht ohne Widerstand aus der Tür zu ziehen gehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 14. März Von Silikonöl wird abgeraten. Ich nehme Gummipflegemittel. vor 2 Stunden schrieb MBNalbach: Es kommt unterhalb des Gummi innen rein. Das hatte ich noch nicht. Hier könnte schlicht helfen, einen Klecks Dichtmasse an einer Stelle unter das Gummi zu matschen, so daß das Wasser dort nicht weiter kommt und gar nicht bis unten laufen kann. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen