Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

meine Frau hatte heute bei unseren SMART den Effekt das alle fünf Eier der Temperaturanzeige blinkten. Zusätzlich ging das Temperatursymbol rechts oben an und es piepste. Zusätzlich riecht es irgendwie verkokelt. Die letzten Meter hat sie sich dann noch damit nach Hause gerettet.......

ich habe ihn hier erstmal etwas abkühlen lassen und dann gestartet. Die Anzeige ist so erstmal OK keine weiteren Warnleuchten. Der Riemen hinten der die Lima und die Wasserpumpe antreibt dreht sich optisch erstmal sauber. Kühlmittel habe ich geprüft, war aber so auch erstmal OK.

 

Bei dem Fehlerbild hätte ich erstmal auf eine festsitzende Wasserpumpe und Gestank durch Keilriemen getippt. Allerdings hätte ich dann auch quietschende Geräusche erwartet.

 

Was meint ihr?

 

SMART 450, CDI Baujahr 2002 mit 286.000 km.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute einmal, daß das Thermostat nicht aufmacht und das Wasser nur im kleinen Wasserkreislauf zirkuliert.

Dreh mal die Heizung voll auf und beobachte ob nun die Kühlwassertemperatur zurück geht. Wenn ja ist vermutlich das Thermostat kaputt.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 12.11.2020 um 18:07 schrieb timtoe:

Die letzten Meter hat sie sich dann noch damit nach Hause gerettet.......

Mehr anzeigen  

 

Wie viel Kilometer waren denn die letzten Meter😉

 

Auf jeden Fall sollte der Motor mal entlüftet werden.

Der Smart verfügt ja nicht wie andere Fahrzeuge über ein selbstentlüftendes Kühlsystem.

Wenn Luft im Motor ist, dann verbleibt sie auch dort und behindert die Kühlmittelzirkulation!

 

By the way, bei Temperaturproblemen sollte die erste Reaktion immer sein, daß die Heizung aufgedreht wird, um die Temperatur aufgrund der Wärmeabfuhr darüber abzusenken.

Ich habe allerdings den Verdacht, daß in diesem Fall dort außer kalter Luft auch nix raus gekommen wäre, wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die letzten Meter waren 6 Kilometer.....

Ich hoffe mal der SMARt ist so veranlagt wie damals mein Fiesta. (Model 2) Das war ein Benziner... Den habe ich mal ohne Kühlwasser bewegt. Danach ging der Motor nicht mehr aus.... Selbstzündung ..Hat es aber ohne Schaden überlebt....

Ich habe  ca. eine halbe Stunde später vorne den Kühlwasserstand gecheckt. Da war so gut wie kein Druck drauf.

Okay, entlüften kann ich machen. Tendiere aber eher zu defekter Wasserpumpe oder Thermostat. Ich schaue mir das dann mal morgen genauer an.

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 12.11.2020 um 18:47 schrieb Ralf_47:

Ich vermute einmal, daß das Thermostat nicht aufmacht und das Wasser nur im kleinen Wasserkreislauf zirkuliert.

Mehr anzeigen  

es ist genau umgekehrt. Wenn das Thermastat nicht mehr arbeitet dann ist IMMER der große Kühlkreislauf offen. Das merkt man dann, wenn der im Winter nicht richtig warm macht b.z.w es sehr lange dauert bis der warm wird. Bei den heutigen Außentemperaturen so um 0 grad braucht ein Benziner so 8km bis das 3 Ei an ist. Der Diesel braucht allerdings auch länger.

Du must nochmal den Stand kontollieren. Wenn die Riemenscheibe der Wasserpumpe sich dreht, dreht sich auch die Wasserpumpe. Die Flügel innen sind aus Stahl. Da bricht nichts ab. Wenn sie undicht ist läuft das Wasser raus. Ich vermute die Dichtung des V-Stücks ..Thermostatdichtung Fuß... Fußdichtung Wasserpumpengehäuse event. undicht.

Man sollte auch so alle 2-3 Jahre das Wasser wechseln. Das machen aber auch die wenigsten. G48 BASF muss als Wasser rein.

Ich habe noch nie eine defekte Wasserpumpe gesehn. Beim Smart. Eine undichte am Lager (ausgeschlagen) schon. Drehen und Wasser befördern tut die aber dann immernoch. Solange Wasser drinn ist.

Die Schläuche machen selten Probleme

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das G48 Konzentrat  1:1 mit Wasser verdünnen. Ich nehm kein Destiliertes sondern normales Leitungswasser.

Nicht pur da reinkippen. Es gibt aber auch schon fertiges G48 . Das dann nicht mehr verdünnen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 12.11.2020 um 21:33 schrieb Smart911a:

 Ich nehm kein Destiliertes 

Mehr anzeigen  

Destilliertes Wasser ist auch nicht so gut weil das Metalle angreift, wobei das theoretisch durch das G48 verhindert werden sollte.

Leitungswasser enthält Kalk, auch blöd.

Am besten fertige Mischung nehmen oder G48 mit gut gefiltertem Regenwasser mischen. Das ist weich und ohne Kalk.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil wir gerade beim Thema sind: Das rote und blaue Zeuch ist ja silikathaltig, das Rote nicht.

Silikate greifen angeblich Aluminium an?!

Hatte letztens einen 600er da, da war G12, also Rot aufgefüllt.

Kann da jemand was zu sagen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 12.11.2020 um 19:59 schrieb timtoe:

Hat es aber ohne Schaden überlebt....

Mehr anzeigen  

Hast du ihn zerlegt und mikroskopiert? Wenn nein, woher willst du das wissen?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 13.11.2020 um 01:43 schrieb Outliner:

gefiltertem Regenwasser

Mehr anzeigen  

 

Worin besteht der Unterschied zwischen Regenwasser und destilliertem Wasser? :classic_wink:


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 13.11.2020 um 07:19 schrieb Funman:

Hast du ihn zerlegt und mikroskopiert? Wenn nein, woher willst du das wissen?

Mehr anzeigen  

Der Wagen war zu dem Zeitpunkt drei Jahre alt. ich bin ihn noch 7 Jahre gefahren. Kein Öl oder Kühlmittel verbrauch. Irgendwann hatten  wir aufgrund einer Fehldiagnose einer Werkstatt  mal den Kopf runter. Ventilsitze  OK. Kompression auf den Zylindern war überall exakt gleich. DAs ist aber ein anderes längeres Thema.Klar kann was kaputt gegangen sein. Das hat ihn aber nicht gehindert seinen Dienst zu tun. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 13.11.2020 um 07:23 schrieb Funman:

 

Worin besteht der Unterschied zwischen Regenwasser und destilliertem Wasser? :classic_wink:

Mehr anzeigen  

Regenwasser ist demineralisiert, aber nicht destilliert.

Aber eigentlich wollte ich ja darauf hinaus, was passiert wenn man G12 auf die Kugel kippt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da steht, dass man die Suppe nicht mischen soll. Von Schäden bei G12 in Autos die vom Hersteller für G48 freigegeben sind steht da nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand verraten wo der Temperaturfühler sitzt? Das man beim Ausbau von dem Teil aufpassen muß das einen der Sicherungsring nicht verloren geht ist klar. Habe ich verstanden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 13.11.2020 um 09:12 schrieb timtoe:

Kann mir jemand verraten wo der Temperaturfühler sitzt? 

Mehr anzeigen  

 

Auf  dieser Seite auf dem fünften Bild von oben unter der Bezeichnung Coolant Temperatur Sensor ist dieser Sensor zu sehen.

Der Stecker bzw.die beiden Zuleitungen führen zum Motorsteuergerät, dort erhält dieses die Info über die Kühlmitteltemperatur von diesem Sensor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 12.11.2020 um 19:59 schrieb timtoe:

Ich hoffe mal der SMARt ist so veranlagt wie damals mein Fiesta. (Model 2) Das war ein Benziner... 

Den habe ich mal ohne Kühlwasser bewegt.

Mehr anzeigen  

 

  Am 12.11.2020 um 18:07 schrieb timtoe:

meine Frau hatte heute bei unseren SMART den Effekt das alle fünf Eier der Temperaturanzeige blinkten. Zusätzlich ging das Temperatursymbol rechts oben an und es piepste. Zusätzlich riecht es irgendwie verkokelt. Die letzten Meter hat sie sich dann noch damit nach Hause gerettet.......

Die letzten Meter waren 6 Kilometer.....

Mehr anzeigen  

 

Die materialmordende Fahrweise ohne jegliche Rücksicht auf das Material scheint bei Euch in der Familie zu liegen! 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 13.11.2020 um 09:31 schrieb Ahnungslos:

 

 

Die materialmordende Fahrweise ohne jegliche Rücksicht auf das Material scheint bei Euch in der Familie zu liegen! 🤔

Mehr anzeigen  

Naja.... bei dem Fiesta war das nach einen Unfall.. ich war 18 und total durch den Wind.....

Bei dem SMART jetzt... ich hätte bei der Straße auch nicht freiwillig halten wollen.... das ist die Abwägung Eierkochen oder vom LKW geplättet werden..... dann lieber den Wagen riskieren...

Aber ansonsten haste recht unsere Autos fristen ein hartes Leben.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 13.11.2020 um 09:29 schrieb Ahnungslos:

 

Auf  dieser Seite auf dem fünften Bild von oben unter der Bezeichnung Coolant Temperatur Sensor ist dieser Sensor zu sehen.

Der Stecker bzw.die beiden Zuleitungen führen zum Motorsteuergerät, dort erhält dieses die Info über die Kühlmitteltemperatur von diesem Sensor.

Mehr anzeigen  

 

Besten Dank. Beim CDI ist der dann wohl hinter den beiden Dieselleitungen versteckt. Korrekt? Warum dieses Bild um 90 Grad gedreht wurde.... keine Ahnung

 

 

IMG_0400.gif

bearbeitet von timtoe
Bild naechster Versuch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 14.11.2020 um 08:26 schrieb timtoe:

 

Besten Dank. Beim CDI ist der dann wohl hinter den beiden Dieselleitungen versteckt. Korrekt? Warum dieses Bild um 90 Grad gedreht wurde.... keine Ahnung

IMG_0400.jpg.4a4f570ea4dfe20905a1e4c6356002c1.jpg

 

Mehr anzeigen  

 

 

 

Kann ich Dir nicht sagen, weil kein Bild dargestellt wird. 🤒

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So ist es bei mir auch. Ich habe verschiedene Versionen der CBF aber mit keiner geht es. Keine Ahnung warum, eigentlich sind ja alle Versionen der KIs in einer Datei enthalten aber sobald man mit derselben Datei eine Variante aus der ZEE-Zeit auswählt, fehlt die Variantenkodierung.     Danach kannst die falschen Einstellungen aber immerhin mit Vediamo korrigieren.  Ich glaube nicht, dass irgendwas wirklich kaputt im Speicher ist, eher dass es irgendwann im Betrieb zu einem Schluckauf kam,  der zum überschreiben eines bestimmten Bereichs der Daten im EEPROM führte und dessen Auswirkungen beim nächsten lesen erst sichtbar wurden. So ist zumindest mein Eindruck aus den bisherigen Beiträgen zu dem Problem, wo eigentlich immer mehr oder weniger die gleichen Symptome beschrieben werden. Mein KI funktioniert auch seit Jahren nach so einer "Reparatur" noch einwandfrei.   Das einzige was vielleicht wirklich ein Problem sein könnte ist, dass die Dumps eines EEPROMS zwischen ZEE und SAM schon optisch eindeutig zu unterscheiden sind. Die Datenstruktur wurde offensichtlich in einigen Bereichen stark geändert. Die SAM-Tachos haben ja auch einiges mehr an Funktionalität. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.246
    • Beiträge insgesamt
      1.598.067
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.