Jump to content
Joerchy

Zündkerzendrehmoment 698 ccm 45 kW EZ 05/2003

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe leider meine WHB CD noch nicht, daher habe ich mal nach Drehmomenten gesucht. Über die Suche habe ich keine erschöpfende Auskunft gefunden. Kerzen NGK LKR8A haben ein Drehmoment bei Gusseisenkopf von 15-25 Nm, bei Alukopf 15-20. Auf den englischen Hilfeseiten fand ich „initial 28 Nm“ used 20 aber auch 23. Ich gehe mal davon aus, dass ich mit 23 Nm gut hinkommen sollt. Spricht irgendwas dagegen?

viele Grüße

Jörg


Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 25nm macht man in der Regel nix verkehrt bei 99% aller Autos. 

Wenn kein Drehmomentschlüssel zur Verfügung steht kann man die Kerze auch soweit per Hand drehen bis der Kerzendichtring am Zylinderkopf anliegt, danach 90 Grad. Das passt dann auch ist dann aber natürlich nicht so genau wie mit Drehmo.

 

Mit verlaub ob nun 23 25 oder 28 Nm liegt wohl alles im Bereich der Drehmomentschlüsselungenauigkeit. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf der Packung der Zündkerze sind auch Zeichnungen drauf auf denen man sehen kann wieviel grad (Drehwinkel) die Kerze bekommt. Ich habe letzte Woche meine Kerzen im 600er getauscht und genau so angezogen wie auf der Schachtel steht. Past perfekt. Auf der Skizze ist zu sehen wie groß der Winkel sein muss bei neu eingebaut und bei Wiedereinbau. Neueinbau ist etwas mehr als 90grad ...weis aber jetzt nimmer genau wieviel. Auf der Skizze sieht mans. Die Zündkerzen sind Flachsitzkerzen. Keine Kegelsitz.

NGK empfiehlt bei Wiedereinbau nach dem Anzugsmoment zu gehen. Das wären bei 12mm Kerzen wie beim meim 15-20 Nm. Oder 15-30 Grad (Drehwinkel)

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kauft einen kleinen Drehmomentschlüssel 1/4" und einen Adapter für die Kerzennuss.

Ich habe einen kleinen Proxxon Microclick 6-30Nm, damit geht das hervorragend!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Kauft einen kleinen Drehmomentschlüssel 1/4" und einen Adapter für die Kerzennuss.

Ich habe einen kleinen Proxxon Microclick 6-30Nm, damit geht das hervorragend!

Hi, ich habe 7 Drehmoschlüssel bis 600 Nm. Da ich fast alles mit Drehmo anziehe (sofern Werte vorgegeben) habe ich nach Werten für die Zündkerzen gesucht. Jetzt ist alles fertig mit 23 Nm und ich bin zufrieden. Konnt dann auch den Schmutz unter dem Heckplastik entfernen, da sammelt sich ja einiges.


Früher Smart 450 City Coupé Bj. 2003 Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wäre jetzt sehr technisch das zu erklären. Ich geben mir große Mühe das aus den Wirren meines Kopf transparent darzustellen. (Ich gehe nicht auf Kompressor-Aufladung oder Mixmodelle oder Twin-Turbolader ein)   Wir kennen Saugmotoren! Die Atmen die Luft einfach nur ein. Im unteren Drehzahlband etwas träge, im Mittleren normale Leistung und im hohen Drehzahlbereich die meiste Leistung. Diese Motor erzeugen Leistung durch Drehzahl. Wir kennen aufgeladene Motoren. Hier wird die Luft, durch den Abgasstrom über den Abgasturbolader gefördert, in den Motor gepresst. Im unteren Drehzahlband etwas Träge, im mittleren Drehzahlbereich haut der Turbo rein und die Leistungskurve geht steil nach oben und im hohen Drehzahlbereich flacht die Leistungskurve ab. Der Turbolader braucht eine mindestdrehzahl, bevor er genug Luft fördert, um den Motor vollständig zu versorgen. Der Turbolader hat aber auch eine Fördergrenze, wo die Luft die Fördern kann, nicht mehr ausreicht um den Motor zu versorgen.   Nun meine Wirren: Im unteren Drehzahlbereich ist bei einem Turbomotor kein Ladedruck vorhanden somit ist er im Grunde ein Saugmotor. Ein Leistungsdefizit fällt nicht auf, da Beide Motoren in diesem Bereich Träge sind und gleich wenig (oder viel) Leistung haben.   Im mittleren Drehzahlband (ca. ab 2200 bis 2500 UPM) , wo der Turbolader die Leistungskurve nach oben verschieben sollte, passiert nix. Also kann nur Ladedruck fehlen, der den Hubraum durch Aufladung künstlich erhöhen würde.   Im hohen Drehzahlbereich verhalten sich Saugmotor und der Turbolader, der hier an seiner Förderleistungsgrenze arbeitet würde, identisch, so das hier ein fehlen der Leistung auch nicht auffällt.   Somit die klassischen Undichtigkeiten prüfen, dass wären aufgescheuerte LLK, undichtes Ventil der TLE defekter Turbo. Hier gehe ich natürlich davon aus, dass alle Schläuche Dicht und angeschlossen sind und die Stange vom Wastegate nicht abgerutscht ist.   Wer es besser weiß, darf bitte meine Ausführungen korrigieren.   Schönen Sonntag  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.157
    • Beiträge insgesamt
      1.595.917
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.