MMDN Geschrieben am 4. Dezember 2020 Ich hatte mal wieder Langeweile 😄 und versuche in meinem Teilespender 450 einen selbstgebauten Tempomaten nachzurüsten. Aus meinem schönen smart den Hebel ausgebaut und ausgemessen. Wie vermutet sind dort Widerstände verschaltet. Jeder Schalter hat einen bestimmten Widerstandswert. Also fluchs die Schaltung nachgebaut und angeschlossen. Tempomat-Funktion ist in der SAM freigeschaltet. (die Schaltung) Aber: nix da! Tempomat will nicht reagieren. Nachgemessen -> alles richtig. Den echtenTempomathebel angeschlossen -> funktioniert. Fazit: da ist noch mehr drin als nur die Widerstände. Hat jemand zufälligerweise eine Idee was da noch mehr sein könnte als ein paar Widerstände? (altes USB-Gehäuse von einem Kindle-Reader) (die Innereien) (an das Tachogehäuse angebaut) Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 4. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 4.12.2020 um 16:03 schrieb MMDN: Den echtenTempomathebel angeschlossen -> funktioniert. Mehr anzeigen Dann läge für mich der Verdacht nahe, daß es da doch noch einen kleinen Unterschied zu Deiner Lösung gibt! 😉 Sorry für das harte Urteil, aber das mit dem Schalter vorne am Kombiinstrument oder auch an anderer Stelle da vorne am Cockpit sieht für mich absolut besch....eiden aus. Auch wenn es funktionieren würde, würde ich mir das nie im Leben so einbauen! 🙄 Es ist ja auch nicht so, daß es den Originalhebel nicht zu einem erträglichen Preis zu kaufen gäbe! bearbeitet 4. Dezember 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 4. Dezember 2020 Leck.... also ich bau ja schon Sachen um ..dran ..oder flexe weg.. aber des Ding ist der Hammer. Schade das es nicht geht. Sonst gute Arbeit. Muss der nicht ausgehn wenn man bremst?.. oder wenn man am Ring dreht erhöht sich die Geschwindigkeit..Geht das da nur ein und aus ? andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 4. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 4.12.2020 um 16:34 schrieb Ahnungslos: sieht für mich absolut besch....eiden aus Mehr anzeigen juckt mich nicht, wie gesagt, ist ein Teilespender, eine Dienstnutte, die mich nur zur Arbeit fährt. Muss einfach nur funktionieren. Und... ich liebe Herausforderungen. @Smart911a Taste rauf = Set, Taste runter=Reset, Halten=Geschwindigkeit erhöhen/herabsetzen, Hebel=Cancel. Aber es passiert gar nichts. Als hättest Du den Stecker abgezogen. bearbeitet 4. Dezember 2020 von MMDN Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 5. Dezember 2020 Da muss man den Anspruch wohl sehr weit Unten haben oder den Kontostand, anstatt sich nen Hebel zu kaufen oder es vernünftig zu bauen Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 5. Dezember 2020 (bearbeitet) Falls man der Darstellung im WIS glauben kann, schaltet der Drehschalter nicht einfach zwischen den Leitungen um. Stattdessen ändern sich je nach Stellung nur die parallel geschalteten Widerstände auf beiden Rückleitungen. In deiner Schaltung stimmt der Wert jetzt nur auf jeweils einer Leitung, wenn ich es richtig verstanden habe. bearbeitet 5. Dezember 2020 von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 5. Dezember 2020 (bearbeitet) Stimmt, hast recht, in dem Reparaturhandbuch Band 1282 vom Bucheli Verlag sieht das in den Schaltplänen genauso aus. Ich denke mal, der TE hat sich durch die Widerstandskombinationen, die dabei durch die Parallelschaltungen gebildet werden, durcheinander bringen lassen.. Im Prinzip funktioniert das wie die Schaltpaddles im Schaltwippenlenkrad über unterschiedliche Spannungspegel auf den jeweiligen Leitungen, die dann über Komperatoren im SAM ausgewertet werden und darüber dann die jeweiligen Funktionen, die für diese Spannungspegel festgelegt sind, ausgelöst werden. Eine gemeinsame Leitung geht auf die Wurzeln der Kontakte und auf die beiden festen 1 kOhm Widerstände, welche den Ruhespannungspegel auf den beiden Sensorleitungen fest legen, so lange alle Schalter geöffnet sind. Und über die drei Doppelschliesskontakte werden die Spannungspegel auf den beiden Sensorleitungen dann entsprechend geändert. Wäre nicht schlecht, wenn man mal eine Tabelle anlegen würde, welche Spannungspegel an den Pins 7 und 10, das sind ja die beiden Sensorleitungen, am Stecker N11-9 am SAM anliegen, wenn die Funktionen ausgelöst werden. FQ 101 funktioniert übrigens wieder! 🙂 Aber die haben in Ihren Steckerbelegungsplänen des Steckers N11-8 einen Fehler drin. Dort liegt nämlich auf dem Pin 1 die Wurzelleitung der Schalter, laut FQ101 ist dieser Pin nicht belegt! Bei Evilution ist dieser Pin korrekt benannt, aber bei FQ101 sind die Signale im Allgemeinen besser benannt. Am besten ist immer, wenn man beide Steckerbelegungspläne des SAM gemeinsam verwendet! 😉 bearbeitet 5. Dezember 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 5. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 5.12.2020 um 15:47 schrieb Ahnungslos: FQ 101 funktioniert übrigens wieder! 🙂 Aber die haben in Ihren Steckerbelegungsplänen des Steckers N11-8 einen Fehler drin. Dort liegt nämlich auf dem Pin 1 die Wurzelleitung der Schalter, laut FQ101 ist dieser Pin nicht belegt! Bei Evilution ist dieser Pin korrekt benannt, aber bei FQ101 sind die Signale im Allgemeinen besser benannt. Mehr anzeigen Das wäre dann aber eine Leitung zu viel, wenn Evilution recht hätte (Pins 1 und 11 von N11-8 heißen dort Cruise control stalk mit der gleichen Farbe), oder habe ich dich falsch verstanden? Ich meine, die Liste von FQ101 ist korrekt. N11-8 Pin 11 ist die Leitung zum Hebel (die Pinnummer im Bild von mir sieht aus wie eine "1", ist aber tatsächlich eine "11", wird von dem Strich daneben halb verdeckt). Hier in "Step 10" sieht man den unbelegten Pin "1" von N11-8. bearbeitet 5. Dezember 2020 von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 5. Dezember 2020 Upps, Du hast natürlich vollkommen recht, das ist mir gar nicht aufgefallen! 🤒 Das ist tatsächlich der Pin 11, der in dem Plan genannt ist und nicht der Pin 1. Das ist dort aber extrem schlecht dargestellt, das hätte man besser machen können, wenn man die 11 ein bißchen weiter nach links gerückt hätte, Platz wäre da ja genug gewesen! Dann ist das in dem Plan von Evilution falsch, dort steht nämlich am Pin 1 und am Pin 11 des Steckers N11-8 die gleiche Leitung. Ein Grund mehr, immer beide Steckerbelegungspläne zu verifizieren, wenn man Infos braucht. Danke für die ergänzende Info! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 5. Dezember 2020 (bearbeitet) Die Schaltung oben widerspricht sich mit dem was ich mit einem Ohm-Meter gemessen habe. Es gibt z.B. keine 1kOhm Schleife im Ruhezustand des Schalters. Wenn ich + oder - drücke, messe ich nur auf einem Aderpaar 240 Ohm, die andere Leitung hat dann keinen Durchgang. Das habe ich an den 3 Adern vom Wischerhebel gemessen: Am 5.12.2020 um 15:47 schrieb Ahnungslos: Ich denke mal, der TE hat sich durch die Widerstandskombinationen, die dabei durch die Parallelschaltungen gebildet werden, durcheinander bringen lassen.. Mehr anzeigen In der Schaltung von @450-3 gibt es keine Parallelschaltung, wenn ich nur eine Taste drücke. Ich bin zwar nicht perfekt, aber auch ich hatte den Gedanken, dass ich diesem Fehler unterliegen könnte. Allerdings habe ich bei dem was ich gemessen habe keinen Ansatz für eine Parallelschaltung von Widerständen gesehen. Trotzdem werde ich aus Neugierde obrige Schaltung mal nachbauen. Am 5.12.2020 um 11:49 schrieb CDIler: Da muss man den Anspruch wohl sehr weit Unten haben oder den Kontostand, anstatt sich nen Hebel zu kaufen oder es vernünftig zu bauen Mehr anzeigen Was sich manch einer für Gedanken macht. Ist mir wumpe ob ich Deiner Meinung nach pleite oder anspruchslos bin. Mir geht es um den Spaß. Ich investiere doch nicht in ein Auto, was mich 400€ gekostet hat, nochmal 130€ für einen Hebel, den ich vielleicht nur max. 1 1/2 Jahre nötig habe. bearbeitet 5. Dezember 2020 von MMDN Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 5. Dezember 2020 Kann man die "Blackbox" wenigstens zerstörungsfrei zurückbauen? Ein optisches Highlight ist das wirklich nicht... Aber mal so zum ausprobieren ok. Ich warte ja noch auf einen Teilespender mit Tempomat. Aber irgendwie sind die wohl selten verbaut worden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 5. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 5.12.2020 um 21:15 schrieb MMDN: Was sich manch einer für Gedanken macht. Ist mir wumpe ob ich Deiner Meinung nach pleite oder anspruchslos bin. Mir geht es um den Spaß. Ich investiere doch nicht in ein Auto, was mich 400€ gekostet hat, nochmal 130€ für einen Hebel, den ich vielleicht nur max. 1 1/2 Jahre nötig habe. Mehr anzeigen Wenn man den Hebel für 100€ gebraucht kauft, bekommt man das Geld später immer wieder und es funktioniert auf Anhieb und sieht nicht Scheisse aus, im Gegensatz zu jetzt, wo Geld investiert wurde (wenn auch wenig) und Zeit, die auch kostbar ist und es letztendlich immer noch nicht funktioniert. bearbeitet 5. Dezember 2020 von CDIler Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 6. Dezember 2020 Am 5.12.2020 um 22:22 schrieb CDIler: Zeit, die auch kostbar ist Mehr anzeigen Am 4.12.2020 um 16:03 schrieb MMDN: Ich hatte mal wieder Langeweile 😄 Mehr anzeigen 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 6. Dezember 2020 Lieber CDIler, ich akzeptiere Deine Meinung, dann akzeptiere auch bitte meine. Diese Diskussion löst in keinster Weise mein Problem. Zudem sieht das Auto auch scheiße aus, ist ein Unfallfahrzeug mit leicht lädiertem Tridion und beschissen nachlackiertem Türpanel. Der schöne smart steht in der Garage. Und ich habe in den letzten 3 Monaten keinen Gebrauchten Hebel für unter 100€ gefunden. Die Preise sind jenseits von unverschämt. Bitte keine Diskussionen mehr darüber, ich würde gerne das eigentliche Problem lösen. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 6. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 6.12.2020 um 08:29 schrieb MMDN: ich würde gerne das eigentliche Problem lösen. Mehr anzeigen Dann bau einfach mal die auf dem Schaltbild zu sehende Schalter-/Widerstandskombination nach und schließ sie an, anstatt genau dies in Zweifel zu ziehen! 😉 Schön und interessant wäre, wenn Du noch die Spannungspegel auf den beiden Sensorleitungen auflisten könntest, denn daß über das Spannungsverhältnis auf diesen beiden Leitungen die entsprechende Reaktionen im SAM ausgelöst werden, wie schon geschrieben ähnlich den Schaltpaddles am Schaltwippenlenkrad, steht für mich außer Frage! Beim Schaltwippenlenkrad wird ja auch über die Hupenleitung bzw. deren Spannungspegel die entsprechende Information der Schaltwippen ausgewertet, dadurch spart man sich zusätzliche Leitungen für die Schaltwippen, indem man einfach eine ohnehin bestehende Leitung verwendet. Man benötigt dann lediglich noch einen Komperator im SAM, der die Spannungen auf der Leitung auswertet und die entsprechenden Reaktionen initiiert. Und bei dem Tempomat wäre man auch nicht mit drei Leitungen ausgekommen, wenn man den konventionell verdrahtet hätte. bearbeitet 6. Dezember 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 6. Dezember 2020 Am 6.12.2020 um 08:29 schrieb MMDN: Und ich habe in den letzten 3 Monaten keinen Gebrauchten Hebel für unter 100€ gefunden. Die Preise sind jenseits von unverschämt. Mehr anzeigen Dann nimm nen Hebel (A4519050400) von nem 451 mit Bordcomputer. Hab ich letzte Woche für 35€ gekauft. Fehlen halt die richtigen Symbole drauf Am 6.12.2020 um 08:07 schrieb Funman: AM 4.12.2020 UM 17:03 SCHRIEB MMDN: Ich hatte mal wieder Langeweile 😄 Mehr anzeigen Schlechtes Beispiel Funman, die denn Sache läuft immer noch nicht und frisst Zeit Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 6. Dezember 2020 (bearbeitet) ging des dann auch beim ZEE Smart ? Wenns mol ging bearbeitet 6. Dezember 2020 von Smart911a andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 6. Dezember 2020 (bearbeitet) Nee, das ging erst ab SAM Smart, d.h. ab Bj. 2003 Für die vorher gibt es nur die MDC Lösung! Auch hier wieder die Ähnlichkeit zu den Schaltwippen, auch dafür war vor 2003 eine zusätzliche Schaltbox erforderlich. Im SAM sind einfach standardmäßig die Komperatoren für die Widerstandsvergleiche bzw. Pegelermittlungen solcher Lösungen eingebaut, die besitzt eine ZEE nicht. bearbeitet 6. Dezember 2020 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 6. Dezember 2020 Beim ZEE ging das direkt über die Ansteuerung der Gaspedal-Box. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Geschrieben am 6. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 5.12.2020 um 21:15 schrieb MMDN: Was sich manch einer für Gedanken macht. Ist mir wumpe ob ich Deiner Meinung nach pleite oder anspruchslos bin. Mir geht es um den Spaß. Ich investiere doch nicht in ein Auto, was mich 400€ gekostet hat, nochmal 130€ für einen Hebel, den ich vielleicht nur max. 1 1/2 Jahre nötig habe. Mehr anzeigen @MMDN👍 👍 bearbeitet 6. Dezember 2020 von Gast Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 6. Dezember 2020 So ihr Lieben, ich muss mich revidieren. Der Fehler lag bei mir, ich habe den originalen Hebel falsch ausgemessen. Grund war mein digitales Billig-Meßgerät, welches beim Einschalten auf Manuellen Meßbereich steht. Mein gutes liegt auf der Arbeit. Daher habe ich die 1- bzw. 2kOhm nicht gemessen, da der Meßbereich nur bis 400 Ohm ging. Somit stimmt die Schaltung oben und selbstverständlich ist da auch eine Parallelschaltung drin. Habe das erst gesehen, als ich die Schaltung für die Werkstatt auf DIN A4 ausgedruckt habe, in meinem Alter braucht man leider eine Lesebrille. Ich habe die Schaltung zum ausprobieren erst einmal provisorisch nachgebaut, da mir der passende Taster fehlt. Es liegen nur Spannungen im Millivolt-Bereich an den Drähten an, somit keine Kurzschlussgefahr. Das ganze sieht wüst aus, funktioniert aber wunderbar. Daher das Fazit: der Tempomat wird nur über Widerstände angesteuert. (der Leistungstransistor hat keine Funktion, war auf einer alte Platine zum Testen) Morgen wird ein richtiger Taster besorgt und dann alles wieder sauber auf einer Platine verlötet. Vielen herzlichen Dank an @450-3, Du warst die Lösung! Ich gebe Dir einen aus, wenn wir uns mal bei einem Treffen nach Corona über den Weg laufen sollten! Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 6. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 5.12.2020 um 21:15 schrieb MMDN: Die Schaltung oben widerspricht sich mit dem was ich mit einem Ohm-Meter gemessen habe. Es gibt z.B. keine 1kOhm Schleife im Ruhezustand des Schalters. Wenn ich + oder - drücke, messe ich nur auf einem Aderpaar 240 Ohm, die andere Leitung hat dann keinen Durchgang. Mehr anzeigen Seltsam. Bei mir liegen die Werte, wenn der Hebel nicht angeschlossen ist, in etwa im erwarteten Bereich (nur dass ich bei einigen krummen Werten vielleicht in der falschen E-Reihe unterwegs war, falls die für ihre Hochpräzisionsschaltung wirklich einen 953 Ohm Widerstand verbaut haben 😄 ) Edit: Ups, da hat sich mein Post mit dem von @MMDN überschnitten. Schön, dass es doch noch geklappt hat 👍 bearbeitet 6. Dezember 2020 von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 7. Dezember 2020 Eingebaut und funktioniert. Ob es einem gefällt oder nicht ist jetzt jedem selber überlassen. Über den Nutzen eines Tempomaten müssen wir glaube ich nicht mehr diskutieren. Vielen Dank an alle, Problem gelöst! Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Silberkugel450 Geschrieben am 7. Dezember 2020 Moin, schöne Bastelei, gefällt mir.🙂 Schade das der Tempomat bei den 450 ohne SAM nicht so einfach zu realisieren ist.😔 Gruß Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 7. Dezember 2020 (bearbeitet) Genau, warum nicht mal was lernen und sich mit der Technik auseinandersetzen? Alle Probleme einfach mit Geld zu erschlagen, ist doch langweilig.. Das einzige was für den Originalhebel spricht, ist die Optik. So richtig bequem ist die Bedienung mit dem Drehschalter hinter dem Lenkrad ja nun wirklich nicht. Da ist die Umsetzung mit den Lenkradtasten im 451 schon wesentlich besser gelungen. bearbeitet 7. Dezember 2020 von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen