Jump to content
klaefferundsmart

diesel 54 ps - wieviel km hat eurer bisher gehalten?

Empfohlene Beiträge

der 54ps diesel hat ja -vor allem bzgl. der abgasbehandlung-  (wohl zu recht, auch ich hatte da schon mal aerger) einen nicht zu guten ruf.

aber wie stehts um die generelle haltbarkeit der hauptaggregate (motor, turbo, getriebe, kupplung - in erste linie solls hier um den motor gehen)?

daher hier meine quasi-umfrage:

---

meiner: bj 2011  160.000 km

ungeplanter werkstattbesuch bisher: 1x differenzdrucksensor bei 80tsd - sonst nix

---

... und eure 54iger...??? km-stand? schaeden?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rekordhalter in meinem Kundenstamm hat 350tkm runter. 

Motor / Getriebe / Turbo Nr. 1 

Allerdings unzählige Male Fehler der Abgasreinigung und diverse Sensoren AGR Kühler Nr. 3. 

DPF Nr 2.

Kupplung Nr 2.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

350tsd !  und der faehrt ja offenbar noch! das laesst hoffen! 2 jahre (= ca 60tsd) muss meiner noch halten - dann geh ich in rente :-)
hab seit 80tsd km nur noch service machen muessen. fahre allerdings kaum stadtverkehr und tankte haeufig mal ultimate- derzeit (wegen der guenstigen preise) nur noch ultimate. obs daran liegt? keine ahnung. man muss halt dran glauben! :-))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir können erst mit ca. 115.000 km dienen (EZ 12/2010). Bis auf einen Differenzdrucksensor lief er all die Jahre problemlos, aber nun wurde es heftig:

 

- AGR-Kühler --> hatten wir machen lassen: 1200 Euro bei smart-Profi inklusive Abholung; Ölwechsel, da alles voll Wasser war; Motorlager erneuert

- Lamba-Sonde --> dito 250 €

 

direkt danach, begleitet von diversen Fehlermeldungen

 

- DPF verstopft (bis zur Motor-Nichtfunktion!), selbst durch einen aus Polen getauscht via ebay --> 309 €

- Mischgehäuse selbst gereinigt, die aus dem AGR Teil kommende Mischdüse war komplett zu --> Backofenreiniger

Möglicherweise alles noch Folgen des Kühlwassereintrags aus dem AGR-Kühler.

Aktuell bekämpfe ich noch P1408/Notlauf durch eine Generalsanierung des Vakuumsystems. 😞

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb hakan2k@gmx.de:

moin, ich suche ein Smart. Und meint ihr sollte man die Finger von ein Diesel lassen. habe nämlich eine interessante gefunden. 

 

Wenn du kannst, lass die Finger von der 54ps variante - wie bei allen Dieseln gilt hier auch - je weniger schnick schnack (Abgasnachbehandlung) desto haltbarer. Die 450er Diesel sind die haltbarsten soweit ich weiß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt immer drauf an, von welchem Diesel Smart wir sprechen.

Beim 450er wäre die Baujahre 2004 und 2005 noch empfehlenswert.

Bei denen sind die Modifikationen, die im Laufe der Zeit eingebaut wurden, schon in die Fertigung implementiert worden.

Beim 450er Smart sollte man auf jeden Fall selbst schrauben können, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Beim 451er die ältere Version mit 45 PS Motor ist auch noch zu empfehlen, aber der 54 PS Motor, obwohl vom Drehmoment und der Leistung der Stärkste, hinsichtlich der aufwendigen Abgasreinigung und deren teure Folgeerscheinungen im Problemfall nicht zu empfehlen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Farbkombination der Schlumpfine ist schon sehr speziell 😁 und das sage ich, obwohl ich selbst weit vom Mainstream-Geschmack entfernt bin. Für 5.700 vom Händler kann man nicht meckern, aber du kannst sicher sein, dass man ihm bei der Farbkombination nicht die Bude einrennt. D.h. etwas Luft wird beim Preis schon noch nach unten sein. Der cityflame ist sehr chick, aber für meinen Geschmack von privat preislich zu ambitioniert. Eine Sitzheizung lässt sich gut nachrüsten, aber da sind (wenn man es nicht selber kann) die nächsten 500 € weg und dann ist sie trotzdem nicht so gut, wie die werkseitige SHZ. Bei Eigeneinbau kommt man je nach gewähltem Material mit 100 bis 200 € weg. Dann fehlen noch bei beiden die Zusatzinstrumente und eine Armlehne (die nur wenige 451 ab Werk hatten… Aber es gibt sehr gute Nachrüstvarianten für ca. 80 €)   Der Turbo macht deutlich mehr Spaß als der mhd… Eigentlich müsstest du unbedingt beide zur Probe fahren, um wirklich eine Entscheidung fällen zu können. Das Thema Bereifung ist Glaubenssache (mir reichen 155 / 175 im Alltag immer) und lässt sich bei Bedarf mit Gebrauchtteilen schnell und zu überschaubaren Kosten korrigieren. (besonders, wenn man Baden-Württemberg als Jagdrevier hat)   Bei 2.300 € Preisunterschied wäre der Blaue mein Favorit. Du solltest dir aber einigermaßen sicher sein, weil ein Weiterverkauf mit der Farbkombination nicht ganz leicht werden dürfte.   Viele Grüße,  Christian         
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.231
    • Beiträge insgesamt
      1.597.633
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.