MartinT2 Geschrieben am 6. Januar 2021 (bearbeitet) Hallo ihr Ahnungslosen dieser Welt 🙂 Ich habe derzeit einen echten Sorgenfall bei mir stehen, bei dem ich wirklich mal nicht weiterkomme und hoffe darauf, dass jemand mir weiterhelfen kann. Es handelt sich um einen Oldliner (YH0) aus 2000, Benziner. Das Fahrzeug wurde mit einem vermeintlichen Kupplungsschaden eingeschleppt, zeigte sofort nach dem Einschalten der Zündung drei Striche und piepte. Eine erste Prüfung ergab, das der Aktuator überhaupt nicht angesteuert wird. Aktuatorwechsel zum Test ohne Erfolg. Nach dem Hochlegen des Getriebekabelbaumes waren dort keine der üblichen Scheuerstellen erkennbar. Die Messung am Aktuatorstecker ergab PIN5 gegen PIN 1 = 4,5 V Bei PIN3 gegen PIN6, also den Ansteuerleitungen für den Aktuator lag jedoch keinerlei Spannung an. An der Relaisbox ist kein Wassereinbruch sichtbar, Relais durchtauschen brachte nichts. Beim Durchmessen PIN 3/6 des Aktuatorsteckers zum MEG PIN 4/5 war alles völlig normal. Während der Prüfungen hatte ich einmal den Aktuator ausgebaut auf dem Motor liegend anfahren können, Startfreigabe war da. Zwischenzeitlich konnte ich das nicht mehr reproduzieren. Er zeigt inzwischen bei Zündung N und wechselt nach 2 Sekunden auf 3-Striche/Piepen. Die Fehlermeldungen sind recht unspezifisch. Wahlhebel ist permanent, aber meiner Erfahrung nach oft eine aus anderen Gründen resultierende Folgemeldung. Ansonsten wäre noch zu sagen, dass der Wert des Inkrementalgebers leicht über dem 9000-Range liegt. Ich wäre wirklich sehr dankbar für neue Denkansätze! Viele Grüße Martin bearbeitet 6. Januar 2021 von MartinT2 Ehemalige Benutzernamen hier im Forum: MartinT smart-luebeck smart-center_kiel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 6. Januar 2021 (bearbeitet) Welche Diagnosemöglichkeiten stehen Dir denn zur Verfügung? Also Diagnosesoftware mein ich! Bei einem 2000er sollte es ja schon die StarDiagnose sein, um effektiv Fehler suchen zu können! Darunter verstehe ich nicht nur das auslesen des Fehlerspeichers! bearbeitet 6. Januar 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MartinT2 Geschrieben am 6. Januar 2021 Erstmal danke für die Antwort. Habe ein Autel Maxisys Elite, absolut auf OEM-Niveau. Das hat mit ZEE keine Probleme, also Getriebeadaption, Stellgliedtest Getriebe/Kupplung, Livedaten alle Steurgeräte - alles möglich. Gruß Martin Ehemalige Benutzernamen hier im Forum: MartinT smart-luebeck smart-center_kiel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas-steffi Geschrieben am 14. März 2021 (bearbeitet) Ich klinke mich da mal ein. Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 99. Schaltung wechselt nur zwischen N und O. Oder es kommen 3 Striche und er piept. Aktuatorwechsel brachte keine Lösung. Er macht einfach garnichts. Motor lässt sich aber starten (mittlerwiele nach Ausbau diverser anderer Fehler) Habe dann mal den Bremslichtschalter gewechselt auf die neuere, blaue Version. Aktuell hat dieser folgende Werte: unbetätigt Kreis 1 14,4V Kreis 2 OV betätigt Kreis 1 8,7V Kreis 2 13,6V Die Leitungen zum Aktuator habe ich auf Durchgang geprüft (Ohmmeter) und finde sie alle am Steuergerät wieder. Beim Zündung einschalten zieht das untere blaue Relais (welches ja für die Kupplung sein sollte) in der Relaisbox an. Pin1 gegen Pin5 am Aktuatorstecker habe ich Spannung anliegen. Wo kann ich noch weiter suchen? Welche weiteren Parameter müssen erfüllt sein, das der Aktuator die Kupplung betätigt? Diagnose habe ich leider keine Stardiagnose. Gruss Thomas bearbeitet 14. März 2021 von thomas-steffi Ring und Alltag: Seat Leon CupraR Alltag: Golf 2 und Sprinter 906 Im Aufbau: Smart fortwo 450 Sommerspaß: Golf I Cabrio Sommerspaß Steffi: Buell XB9SX Sommerspaß Thomas: Ducati Hypermotard 821 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 14. März 2021 vor 1 Stunde schrieb thomas-steffi: das untere blaue Relais (welches ja für die Kupplung sein sollte) Hmh, was schaltet denn dieses Relais? An der Kupplung selbst ist ja nichts elektrisch. Und der Aktuator wird doch vom Steuergerät angesteuert. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smarrrt Geschrieben am 14. März 2021 vor 1 Stunde schrieb thomas-steffi: Ich klinke mich da mal ein. Ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 99. Schaltung wechselt nur zwischen N und O. Oder es kommen 3 Striche und er piept. Aktuatorwechsel brachte keine Lösung. Er macht einfach garnichts. Motor lässt sich aber starten (mittlerwiele nach Ausbau diverser anderer Fehler) Habe dann mal den Bremslichtschalter gewechselt auf die neuere, blaue Version. Aktuell hat dieser folgende Werte: unbetätigt Kreis 1 14,4V Kreis 2 OV betätigt Kreis 1 8,7V Kreis 2 13,6V Die Leitungen zum Aktuator habe ich auf Durchgang geprüft (Ohmmeter) und finde sie alle am Steuergerät wieder. Beim Zündung einschalten zieht das untere blaue Relais (welches ja für die Kupplung sein sollte) in der Relaisbox an. Pin1 gegen Pin5 am Aktuatorstecker habe ich Spannung anliegen. Wo kann ich noch weiter suchen? Welche weiteren Parameter müssen erfüllt sein, das der Aktuator die Kupplung betätigt? Diagnose habe ich leider keine Stardiagnose. Gruss Thomas Bremslicht muss leuchten! Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS Meine Reparaturvideos...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. März 2021 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb thomas-steffi: Habe dann mal den Bremslichtschalter gewechselt auf die neuere, blaue Version. Aktuell hat dieser folgende Werte: unbetätigt Kreis 1 14,4V Kreis 2 OV betätigt Kreis 1 8,7V Kreis 2 13,6V Das kommt mir irschendwie gomsch vor, soll heissen irgendwie komisch! Ich gehe mal davon aus, daß Du hier korrekt gemessen hast. Der Kreis 2 müsste der für die Bremslichter sein, hierbei handelt es sich um einen Schliesskontakt, da ist keine Spannung bei unbetätigtem Pedal und die 13,6 Volt bei betätigtem und geschlossenem Kontakt, was zum Aufleuchten der Bremslichter führt. Aber die Werte im Kreis 1 stimmen überhaupt nicht! Bei diesem Kontakt handelt es sich ja um einen Öffner, also einen Kontakt, der beim Betätigen des Pedals öffnet. normalerweise müsste dort eigentlich im unbetätigten Zustand 0 Volt zu messen sein, weil dieser Kontakt einen Eingang am Motorsteuergerät, nämlich den Pin 92 laut dieser Seite auf Masse legt, wenn das Pedal nicht betätigt ist. Wenn das Pedal betätigt ist, wird die Masse dort weg genommen und das ist die Schaltfreigabe. Entweder hast Du da Mist gemessen oder es stimmt was nicht. Ein Massefehler kann es aber eigentlich auch nicht sein, weil dann die Reaktion anders sein müsste. Very mysterious 🤔 Isn't it? It is, it is! 😉 Fact ist auf jeden Fall, daß genau dieser Kontakt des BLS den Schaltvorgang verhindern kann und genau dann die 0 im Display auftaucht. bearbeitet 14. März 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. März 2021 (bearbeitet) In diesem Fred ist ein Bild über die Schaltung des BLS enthalten. Das ist zwar vom 451, aber der Schalter ist ja im Prinzip identisch. Der Schliess-Kontakt, der die Leuchten zum Erröten bringt, der führt hier eben noch zum ESP Steuergerät, das es bei Dir gar nicht gibt, weil ein 99er Smart kein ESP hat. Und auch der Öffnungs-Kontakt geht hier zum ESP Steuergerät, bei Dir führt der eben zum Motorsteuergerät Pin 92, weil das Motorsteuergerät beim 450er Smart ja gleichzeitig das Getriebesteuergerät ist! Wie verhält es sich denn eigentlich beim Ein- und Ausschalten der Zündung? Auch da wird ja der Kupplungsaktuator betätigt, sofern der Joystick auf der Neutralstellung steht. Beim Einschalten der Zündung wird ja der Bolzen des Aktuators aus diesem ausgefahren und in die Kupplungsglocke gedrückt und betätigt die Kupplung. Und beim Ausschalten wird der Bolzen wieder aus der Kupplungsglocke heraus gezogen und in den Aktuator eingefahren, also die Kupplung gelöst. Funktioniert das oder ebenfalls nicht? bearbeitet 14. März 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. März 2021 (bearbeitet) Bei Deinen Messungen kommt es natürlich auch noch drauf an, an welcher Seite des Kontakts bzw. Anschluss des BLS gemessen wird. Ich gehe mal davon aus, daß Deine Mesungen gegen die Masse der Karosse. erfolgen. bearbeitet 14. März 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. März 2021 vor 47 Minuten schrieb Smarrrt: Bremslicht muss leuchten! Das allein ist nicht das Kriterium, weil die Schaltfreigabe des BLS von einem anderen Kontakt gegeben wird, deshalb können diese beiden Probleme auch immer unabhängig voneinander auftreten. Aber den BLS hat er ja schon ausgetauscht. Man müsste mal mit einem Diagnoseprogramm, mit dem man sich die IST-Zustände des BLS ansehen kann, nachschauen, ob das Signal des BLS auch korrekt im Motorsteuergerät ankommt.. Anhand der genannten Spannungspegel habe ich da irgendwie meine Zweifel dran. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas-steffi Geschrieben am 14. März 2021 Beim Ein- / Ausschalten der Zündung passiert am Aktuator genau garnichts. Ich werde die Leitung vom BLS zum Steuergerät mal durch messen. Auch kontrolliere ich die gemessenen Spannungen nochmals. Vom Gefühl her fehlt dem Steuergerät die Freigabe. Und da an diesem Auto so viel verbastelt ist, wird es wohl eine witzige, herausfordernde Suche. Ist jetzt im Moment aber auch der letzte Fehler den ich vom Vorbesitzer übernommen habe. Neue Woche, neues Glück. Danke euch für die Hinweise. Ring und Alltag: Seat Leon CupraR Alltag: Golf 2 und Sprinter 906 Im Aufbau: Smart fortwo 450 Sommerspaß: Golf I Cabrio Sommerspaß Steffi: Buell XB9SX Sommerspaß Thomas: Ducati Hypermotard 821 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. März 2021 vor 4 Minuten schrieb thomas-steffi: Beim Ein- / Ausschalten der Zündung passiert am Aktuator genau garnichts. Das ist aber schon nicht in Ordnung! Normalerweise fährt beim Einschalten der Zündung der Bolzen aus dem Aktuator aus, in die Kupplungsglocke ein und betätigt die Kupplung, zumindest bei eingelegtem Leerlauf. Wenn ein Gang eingelegt ist, macht er das nicht! Und beim Ausschalten der Zündung wird der Bolzen wieder aus der Kupplungsglocke heraus gezogen und in den Aktuator eingefahren. Bei dem meisten Smarts hört man das auch akustisch anhand eines knarzenden Geräusches! Und das hat noch gar nix mit dem Signal des Bremslichtschalters zu tun, das ist davon unabhängig! Irgendwas stimmt bei Dir prinzipiell nicht! 😕 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Doppelpass Geschrieben am 14. März 2021 Ich würde in dem Fall auf jeden Fall erstmal die Relaisbox unter dem Sitz tauschen. Da verbirgt sich manches Wunder 😞 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen