Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Moja87

Pioneer Multimedia Receiver - Standard- oder Netzwerkmodus?

Empfohlene Beiträge

Moin ihr Lieben,

 

endlich ist das original Highline Navi rausgeflogen und wurde durch ein Pioneer SPH-DA250DAB ersetzt. Soweit bin ich sehr zufrieden, allerdings stellt sich die Frage, ob ich für die Lautsprecher den Standard- oder Netzwerkmodus wählen muss?

 

Im 451 (EZ 10/2010) sind Hochtöner im Armaturenbrett, Mitteltöner in den Türen und der Subwoofer unterm Fahrersitz installiert. Der Anschluss erfolgte über den ISO-Adapter und nicht über Cinch.

 

DAB+ ist Bombe aber ich werde wohl einen diesen Antennenverstärker (https://www.amazon.de/gp/product/B07JNM1R5J/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) verbauen und damit hoffentlich die kurzfristigen Aussetzer in den Griff bekommen. Wo Klemme ich die Stromversorgung an?

 

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

 

Ganz lieben Dank und einen schönen Abend

Moja

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Moja87:

Antennenverstärker (https://www.amazon.de/gp/product/B07JNM1R5J/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) verbauen und damit hoffentlich die kurzfristigen Aussetzer in den Griff bekommen. Wo Klemme ich die Stromversorgung an?

 

 

 

Gehste an das Steuerplus, was nur geschaltet wird wenn das Radio an ist. Meist ist das ein blaues Kabel und es steht "Remote" dran.

Masse eben an Masse...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin, du hast kein aktives System, wo jeder Lautsprecher seinen eigenen Kanal bekommt. Daher nimmst du die Standard Einstellungen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super! Ich danke euch beiden für die schnelle Hilfe. Ein großartiges Forum 👍🏻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.