Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hey an alle smarifans 👋☺️

Ich bin ganz neu hier und hoffe ihr könnt mir direkt bei nem Problem helfen. Ich fahre schon seit 7 Jahren Smart, habe meinem kleinen zu Weihnachten jetzt einen Bruder besorgt 😁 der Kleine hat allerdings ein paar Macken (hab ihn sehr günstig von ner Arbeitskollegin übernommen). So jetzt zum Problem:

 

Es handelt sich um ein MC01 Cabrio BJ 2006. Ganz kurz:

 

Die Verdeckklappe zum be- und entladen bleibt nicht oben. Ich habe allerdings beim googlen rein gar nichts zu dem Thema gefunden... Kann mir einer von euch nen Rat geben wie sich das beheben lässt? 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Winter kann dies normal sein, weil die Heckscheibe durch die Kälte wesentlich steifer ist als bei wärmeren Temperaturen.

Die gebogene Heckscheibe wirkt quasi wie eine gebogene Feder, welche das Bestreben hat, das Heckverdeck wieder runter drücken zu wollen.

Während im Sommer diese Gegenkraft nicht sehr stark ist, sieht das im Winter etwas anders aus, weil die Heckscheibe durch die niedrigen Temperaturen wesentlich unflexibler ist.

Im Idealfall ist dies Dein Problem, das wieder von selbst verschwindet, wenn es wärmer wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist natürlich, daß die Rastung überhaupt funktioniert, welche das Heckverdeck normalerweise oben halten soll.

Ich habe es jetzt aktuell nicht genau im Kopf, aber ich glaube, irgendwo an der Verdeckmechanik des Heckverdecks ist eine Kurvenscheibe mit Stellen, die nicht exakt rund sind, sondern an bestimmten Stellen sind Vertiefungen, das ist die Stelle, an der das Heckverdeck normalerweise einrastet. Durch Federkraft werden Kugeln in diese Vertiefungen gedrückt, damit das Verdeck an dieser Stelle selbsttätig hält und nicht schon durch das Eigengewicht wieder runter fällt.

Das müsste ich aber an meinem Cabriolele nochmal genau anschauen, das habe ich nur irgendwie so in Erinnerung.

Du solltest mal schauen, ob Du das findest, was ich beschrieben habe.

Das bewegt sich quasi synchron mit dem Heckverdeck links und rechts in der Mechanik.

Ist a bissle blöd zu beschreiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow danke für die ausführliche Antwort 😁 ich werd mir das am Donnerstag mal genauer anschauen, da wird er angemeldet und final wieder zusammengesetzt. Hatte den Himmel ausgebaut und gewaschen und ein paar Kleinigkeiten behoben, das mit der Klappe hat mir aber Kopfzerbrechen bereitet da ich ja Cabrio-neuling bin... aber die Erklärung mit der Kälte macht absolut Sinn! Vielen Dank dir!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat mir keine Ruhe gelassen, war gerade in der Garage, um das am Verdeck anzuschauen.

Ganz so wie ich geschrieben habe ist es doch nicht. Hatte ich irgendwie falsch in Erinnerung! 😉

 

Du hast ja links und rechts an dem Verdeckpaket zwei generelle Drehpunkte, um die sich das Ganze bewegt.

Der eine Drehpunkt ist für das ganze Verdeckpaket, wenn dieses sich von oben nach unten bewegt.

Und der zweite Drehpunkt ist für das Heckverdeck, wenn sich dieses hoch und runter bewegt.

Und das Profil dieses Drehpunkts für das Heckverdeck bzw. dessen Außenseite ist nicht exakt rund, sondern hat im Prinzip eine Nocke dran, die dann in eine kleine Mulde eines Winkels einrastet und dadurch das Heckverdeck hält.

Das musst Du mal an Deinem ansehen, das ist schlecht zu erklären.

 

Aber ich denke mal, die grundsätzliche Tendenz des Heckverdecks bzw. der Heckscheibe, wieder in die untere Ausgangsstellung zurückzukehren ist auf die höhere Spannung der kalten Heckscheibe zurückzuführen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir diese Drehpunkte das letzte mal als ich am Auto war schon angeschaut (ist wirklich schwer zu beschreiben 😂) und habe nur gesehen dass dies "Kugel" die in der Mulde einrasten sollte immer wieder durchrutscht, selbst wenn man die Klappe in Position hält und nur ganz vorsichtig los lässt. Deswegen war mein erster Gedanke das wohl was kaputt ist... Oder dreckig, die schiene war schon sehr fettig und das ganze Auto von innen mit ner dicken Nikotinschicht überzogen 🙄 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es streng kalt ist, musst Du beim Öffnen des Heckverdecks auch ganz schön aufpassen.

Im Laufe der Jahre lässt nämlich auch die Flexibilität der Heckscheibe nach und im Extremfall kann diese reissen, weil das Material durch Alterung zu spröde geworden ist. Vor allem bei ganz alten Scheiben ist die Gefahr groß.

Deshalb sollte man bei strenger Kälte das Heckverdeck möglichst geschlossen lassen, wenn es geht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da Du ja das Cabrio noch nicht so lange hast, noch ein paar Bemerkungen, weil ich nicht weiss in wie weit Dich der Verkäufer da eingewiesen hat.

Bei manchen Smart Cabrio Fahrern sieht man, daß die wie narrisch an dem Panel der Heckklappe reissen, noch bevor sie überhaupt den Öffnungstaster in der Heckklappe betätigt haben.

Dies sorgt dafür, daß sich das Panel der Heckklappe in der Mitte durchbiegt und an dieser Stelle entsteht im Laufe der Zeit ein unschöner Riss im Panel, das ist hier im Forum auch schon einige Male dokumentiert.

Die Heckklappe sitzt normalerweise unter einer gewissen Spannung in der Dichtung und wenn man den Öffnungstaster betätigt, dann springt einem die Heckklappe richtiggehend entgegen, da muß man also nicht dran ziehen.

Und beim Schließen der Hecklappe muß man auch nicht nachdrücken, was im Prinzip dasselbe zur Folge hat, sondern man schliesst die Klappe mit einem gewissen Schwung und dann rastet die von selbst ein, ohne daß man noch mal gegen das Panel drücken muß.

 

Bei der Verdeckbedienung ist es ja so, daß das Verdeck erst mal an den hinteren Punkt fährt und dort stehen bleibt.

Man muß dazu diese Taste auch nicht permanent fest halten, sondern es reicht aus, wenn man die Verdecktaste einmal nur ganz kurz drückt, dann fährt das Verdeck selbsttätig bis an den hinteren Haltepunkt.

Wenn man das Verdeck des 450er abklappen will, dann betätigt man die Verdecktaste noch einmal für längere Zeit und nach ca. zwei Sekunden wird das Verdeck oben entriegelt und das Verdeckpaket fällt nach unten.

Wenn die Gasdruckdämpfer noch nicht ausgeleiert sind, dann muß man das Verdeckpaket, wenn es runter gefallen ist, aber noch auf beiden Seite sanft andrücken. Erst dann wird es in seine Endstellung gezogen und dort verriegelt.

 

Zum Entriegeln muß man die Verdecktaste nach vorne drücken, damit das Verdeckpaket wieder aus der Endstellung entriegelt wird.

Das sieht man, daß das ganze Paket hier einen kleinen Ruck macht.

Dann nimmt man das Verdeckpaket in der Mitte und zieht es erst mal ein Stück hoch.

Dann nimmt man seine Hände und legt diese links und rechts an das Ende an.

Und dann drückt man das Verdeckpaket mit einem kleinen Schwung gleichmäßig an den oberen Punkt an, das Verdeck wird dann selbsttätig heran gezogen und an den hinteren Endpunkt gefahren.

Auf gar keinen Fall darf man das Verdeck da an die obere Aufnahme mit Gewalt dagegen knallen, auch das sieht man aber immer wieder, das ist eine richtige Unsitte. Dabei läuft man nämlich in Gefahr, die empfindlichen Kunststoffspitzen der Seilzüge und Gleiter abzubrechen und das ist dann ein großer Schaden, der eine teure Reparatur nach sich zieht!

 

Beim  Schließen des Verdecks muß dieses dann gleichmäßig und möglichst ruckfrei nach vorne fahren.

Wichtig dabei ist, daß die Übergänge in den Holm gut eingestellt sind keine Höhenunterschiede am Übergang zu verzeichnen sind, welche die gleichmäßige Bewegung behindern würden.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die kleine Einweisung 🙂 ich nehme mal an die verkäuferin gehört zu den Leuten die das selbst nicht wissen, sah sehr ruppig aus als sie mir das demonstriert hat. Hab aber eine Bedienungsanleitung und gehöre zu den Personen die diese auch vor Gebrauch aufmerksam durch liest 😅 bin da sehr vorsichtig wenn ich merke dass ich keine Ahnung habe... 

Bisher ist es ja eh zu kalt zum offen fahren aber wenn es soweit ist sind deine Hinweise Gold wert, will ja lange was von meinem Schätzchen haben... 

 

Btw blieb die Klappe gestern schon von alleine offen, es waren um die 6°, spricht dafür das du damit Recht hattest! 

 

Jetzt müssen erstmal noch ein paar andere Dinge behoben werden. Komplette Wartung steht jetzt an (700tage drüber) und Fahrwerk überprüfen da die alten Reifen auf den Innenseiten vorne schon zu sligs gefahren sind 🙄 die neuen Winterreifen sollen ja auch nicht gleich wieder so aussehen.... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Blumen, Micke!

Ich hatte ja einen guten Lehrer! 

Du hast mir das beim letzten Mal vorbildlich beschrieben. 🙂

 

Aus Deinem Mund hört sich das für mich noch schöner an! 

Ich glaub, heute abend gehe ich mit Krawatte ins Bett! 

 

Wenn de bei manchen 450er Cabrio Fahrern siehst, wie die mit ihrem Verdeck umgehen, da schlackerste mit den Ohren!

Da zieht es mir immer die Schuhe aus und die Socken gleich dazu!

 

Falls mit meinem Verdeck mal was ist, komme ich auf jeden Fall zu Dir, auch wenn es ein weiter Weg ist!

Ist nicht mehr der gleiche Smart wie beim letzten Mal, jetzt habe ich ein 2004er Cabrio. 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte damals die kleinen Stossdämpferchen erneuert (unerwartet teuer), da knallte das Verdeck auch nicht mehr so runter. Solltest du mit erledigen, wenn dem so ist. Das schont die Mechanik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was Outliner meint, ist das komplette Verdeckpaket, wenn es oben entriegelt und nach unten in die Ablageposition abgeklappt wird. Das wird durch die kleinen Gasdruckfedern gedämpft.

Dadurch wird die Verdeckmechanik geschont.

Das bezieht sich nicht auf die ursprüngliche Frage mit dem Heckverdeck.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube der meint den Kugelschnäpper!

Da verbiegt sich das kleine Metallplättchen und da durch hält der Spannbügel nicht oben.

Du musst nur das kleine Plättchen li.+re- mit einem sanften Schlag nach oben biegen,dann hält der Schnäpper auch wieder. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst reist du die Kugel heraus.  :schrauber:

bearbeitet von Micke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Nochmal: Ich habe nie den etwas größeren Drehmoment bestritten. Aber von einer " weiten Überlegenheit" kann keine Rede sein. Sondern es ist eine minimale Überlegenheit unter Laborbedingungen, die zur Sicherheit Null Komma Null, erforderlich ist. Beweise ? Wieso werden selbst völlig unbedeutende Verbindungen oder Befestigungen beim Smart von Kunststoffkotflügeln oder sonstigen Teilen, selbst im Innenraum mit Torx gemacht ? Null Relevanz für Sicherheit oder Bedarf an extremster Befestigung .... Oder weshalb werden selbst an Rennwagen überwiegend KEINE Torx verwendet, selbst nicht am sicherheitsrelevanten  Zentralverschluß der Felgen, wo man 6Kant verwendet und KEINE Torx !! Aber unser Smart, der gerade mal um die 100 Sachen läuft, braucht zu seiner Sicherheit Torx ! Einfach nur lachhaft....
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.956
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.