Jump to content
Porschefahrer

Kofferraum und Rückenlehnen-schutz für Smart 451

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forengemeinde,

ich gebe meinen 450er (Coupe) ab und bekomme bald einen 451er (Cabrio).

Da ich erfahrungsgemäß den smart für gröbere Transportaufgaben einsetzen werde, will ich den Kofferraum, die Heckklappe und die Beifahrersitzlehne, die ja im Gegensatz zum 450er leider nicht mehr "gepanzert" ist möglichst gut schützen. Für den Kofferraum habe ich schon solche Alu-Auflagen von RS gefunden, die scheinen mir ganz gut zu sein.

Was würdet ihr empfehlen - vor allem bei der Fahrt mit umgeklappter Beifahrersitzlehne und kantigem, schwerem Ladegut (Baumaterial), um hier möglichst wenig Beschädigungen des Interieurs zu gewährleisten?

Viele Grüße

Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lege den Kofferraum mit Pappen aus. Zerlegte Kartons in grob passender Größe. Sieht zwar nicht so schick aus, aber wenn sie schmutzig oder kaputt gescheuert sind kommen sie ins Altpapier und haben nichts gekostet.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Es gibt für das 451 Cabrio (vielleicht auch für Coupe) eine Sichtschutzabdeckung. Von der Kofferraumseite Kunststoff mit Klett am unteren Ende. Von vorn, also hinter den Sitzen sind Netze angebracht.

Wenn der B-Sitz mit umgeklappt werden soll würde ich die Fläche mit einer Plane auslegen

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

ich habe meinen Smart 451 Coupe ja noch nicht lange und möchte auch mit ihm transportieren, dies hier finde ich sehr ordentlich: https://www.misterdotcom.de/produkte/smart/fortwo-451-ab-2007/interieur/409/kofferraumabdeckung-mit-hundeschutzdecke-451?c=91  habe mich am Ende doch hierfür entschieden: https://www.misterdotcom.de/produkte/smart/fortwo-451-ab-2007/interieur/410/hundeschutzgitter-coupe-451?c=91, @Porschefahrer, denke bitte daran, am wichtigsten ist die Ladungssicherung, das Zeug, dass Du durch die Gegend kutschierst, soll Dir ja nicht "in den Rücken fallen" ob's am Kabrio zu befestigen ist, müsstest Du telefonisch mit dem Anbieter abklären, er schränkt die Verwendbarkeit jedoch nicht ein. In meinem Coupe war die Befestigung simple, ohne bohren an vorhandenen Befestigungspunkten... von allem, dass man mit Klebeband am Fahrzeugteppich antackert, halte ich überhaupt gar nichts...

 

Gruss vom Deich, Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke mal für Eure Antworten.

Ich habs jetzt so gelöst: Billige Isomatte (Yoga / Fitnessmatte) auf Maß geschnitten und auf den Laderaumboden gelegt. Bei umgeklapptem Sitz eine weitere Isomatte von hinten bis vorne durchgerollt. Außerdem gibt es solche Rückenlehnenschoner  / Trittschutz für Familienkutschen wenn die lieben Kleinen unter einem ADS Schub leiden. Eignet sich aber bestens als Schutz gegen von hinten drückende Ladung und kostet um 10 Euro pro Stück.

VG

Uli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

......bei so einer Beladung hat sich das Thema glaube ich erledigt. 😁

Feuerholz.jpg


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.