RieckSi Geschrieben am 21. Januar 2021 Hallo zusammen, ich bin mir nicht ganz sicher ob das hier das richtige Forum ist aber egal. Mein Problem sieht wie folgt aus: Ich habe in meinem '99 Smart 450 an das Radio einen Aux-Anschluss dran gemacht. Seitdem, hatte das Auto häufiger Probleme mit der Batterie bekommen. Als irgendwann das Radio komplett ausgefallen ist (wegen einer durchgebrannten Sicherung) waren die Probleme mit der Batterie komplett weg. Als ich jetzt letztens die Sicherung wieder getauscht hatte, ging das Radio zwar wieder, hatte aber zum einen ein Problemchen dass ein Anschluss wahrscheinlich locker ist und deswegen sich das Radio andauernd abschaltet und sperrt und zum zweiten jetzt auch die Batterie wieder mucken macht und das Auto nicht mehr startet. Hat jemand eine Idee dazu? Dass die Sicherung durch war, hatte einen anderen Grund. Danke schonmal Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 21. Januar 2021 Da wäre eine Ruhestrommessung das Mittel der Wahl! Also eine Messung des Stroms, der aus der Batterie entnommen wird, wenn das Auto abgeschlossen wurde und die Steuergeräte schlafen gegangen sind! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 21. Januar 2021 Am 21.1.2021 um 18:30 schrieb RieckSi: Mein Problem sieht wie folgt aus: Ich habe in meinem '99 Smart 450 an das Radio einen Aux-Anschluss dran gemacht. Seitdem, hatte das Auto häufiger Probleme mit der Batterie bekommen. Mehr anzeigen In welcher Form wurde denn der AUX Anschluss realisiert? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 21. Januar 2021 Am 21.1.2021 um 18:43 schrieb Ahnungslos: In welcher Form wurde denn der AUX Anschluss realisiert? Mehr anzeigen Einfach statt dem CD Wechsler über eine Adapterbox (so eine die auch BT ermöglicht und SD und USB nimmt) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 21. Januar 2021 Wie sieht der elektrische Anschluss dieser Box aus? Ist da irgendwie Dauerplus im Spiel? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 21. Januar 2021 Am 21.1.2021 um 18:47 schrieb Ahnungslos: Wie sieht der elektrische Anschluss dieser Box aus? Ist da irgendwie Dauerplus im Spiel? Mehr anzeigen Nope, ist genauso angeschlossen wie der CD-Wechsler, mit dem einen Anschluss. Ich habe das Kabel aber auch mal abgesteckt gehabt um zu gucken ob das hilft (am Ende der Box) das hat nichts gebracht, sollte ich aber vielleicht noch mal auf der anderen Seite probieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 21. Januar 2021 Wie schon geschrieben, es sollte eine Ruhestrommessung durchgeführt werden! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 21. Januar 2021 Am 21.1.2021 um 18:51 schrieb Ahnungslos: Wie schon geschrieben, es sollte eine Ruhestrommessung durchgeführt werden! Mehr anzeigen Okay, werde ich die Tage mal durchführen, melde mich mal was rumgekommen ist. Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 21. Januar 2021 Der Ruhestrom darf 20-25 Milliampere nicht überschreiten, wenn alles aus ist. Auch wenn der Strom direkt nach dem Verriegeln des Smart noch höher ist, muß er nach ca. 30 Sekunden nochmals absinken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 19. Februar 2021 Am 21.1.2021 um 18:55 schrieb Ahnungslos: Der Ruhestrom darf 20-25 Milliampere nicht überschreiten, wenn alles aus ist. Auch wenn der Strom direkt nach dem Verriegeln des Smart noch höher ist, muß er nach ca. 30 Sekunden nochmals absinken. Mehr anzeigen Ich bin endlich Mal dazu gekommen das ganze abzuchecken. Der Ruhestrom (an der Batterie mit dem Multimeter getestet). Beträgt um die 11/12 Ampere. Ich hab auch Mal versucht an der Sicherung für das Radio zu messen aber entweder hab ich was falsch gemacht oder der Strom beträgt tatsächlich 0A. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 19. Februar 2021 Am 19.2.2021 um 15:36 schrieb RieckSi: Ich bin endlich Mal dazu gekommen das ganze abzuchecken. Der Ruhestrom (an der Batterie mit dem Multimeter getestet). Beträgt um die 11/12 Ampere. Mehr anzeigen Bei 11/12 Ampere als Ruhestrom hast du zwischen 132 /144 Watt Verbrauch, das erscheint mir doch ein wenig zu hoch - sicher, dass du nicht Milliampere meintest ? Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hudi123 Geschrieben am 19. Februar 2021 Hallo, bei 11/12 Ampere Ruhestrom startet der nicht mehr am nächsten Morgen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 19. Februar 2021 Am 19.2.2021 um 16:18 schrieb yueci: Bei 11/12 Ampere als Ruhestrom hast du zwischen 132 /144 Watt Verbrauch, das erscheint mir doch ein wenig zu hoch - sicher, dass du nicht Milliampere meintest ? Gruß Marc Mehr anzeigen Ich hatte mich in einem anderen Threads verguckt wo 30mA als normal beschrieben wurde und hatte es aber als 30A gelesen was mir erst später ein wenig seltsam vorkam...Danke trotzdem für den Hinweis! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Februar 2021 Das heißt jetzt was? Wie hoch ist jetzt der Ruhestrom? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 20. Februar 2021 Am 20.2.2021 um 02:24 schrieb Funman: Das heißt jetzt was? Wie hoch ist jetzt der Ruhestrom? Mehr anzeigen Zwischen 11 und 12 Ampere Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 20. Februar 2021 (bearbeitet) Am 20.2.2021 um 10:32 schrieb RieckSi: Zwischen 11 und 12 Ampere Mehr anzeigen 😲😲😲 Und das tatsächlich im absoluten Ruhezustand, also alles aus, Schlüssel abgezogen, Fahrzeug verriegelt und 30 Sekunden warten? bearbeitet 20. Februar 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 20. Februar 2021 Am 20.2.2021 um 10:41 schrieb Ahnungslos: 😲😲😲 Und das tatsächlich im absoluten Ruhezustand, also alles aus, Schlüssel abgezogen, Fahrzeug verriegelt und 30 Sekunden warten? Mehr anzeigen Jep, wahrscheinlich sogar was länger, ab dem Punkt dass das Licht in der Armatur aus war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 20. Februar 2021 Die Lage ist nun so: Die Sicherung vom Radio ist für 7,5A angegeben, heißt wenn dieser Strom tatsächlich dort ankommen würde, würde das halbe Radio explodieren. Ich tippe daher darauf dass das Kabel irgendwo kaputt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 20. Februar 2021 (bearbeitet) Geh doch einfach weiter so vor, wie man es in einem solchen Fall macht, um es weiter einzugrenzen. Man zieht eine Sicherung nach der anderen und bei der, welcher der Strom dann runter geht, ist man an der richtigen. Du solltest aber die Sicherungen auch in der richtigen Reihenfolge ablegen, damit Du sie später in dieser Reihenfolge auch wieder stecken kannst wegen den Stromstärken! 🙂 Da solltest Du natürlich nicht durcheinander kommen! Bist Du wirklich absolut sicher, daß dies Ampere sind und nicht Milliampere? Bei manchen Digitalvoltmetern wird ja der Messbereich automatisch umgeschaltet, sprich da wandert dann eben das Komma nach links oder rechts. Die soll dann symbolisieren, welcher Wert da angezeigt wird. bearbeitet 20. Februar 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Februar 2021 (bearbeitet) Das kommt mir auch etwas unwahrscheinlich vor, wenngleich nicht unmöglich. Ein Smart 450 CDI zieht 10 bis 11 Ampere bei laufendem Motor. Ohne Licht. Also für Steuergeräte und Einspritzung, die dürfte einen großen Teil davon verbrauchen. Vielleicht laufen die Steuergeräte bei dir doch noch und es wird nichts abgeschaltet. Der einzige Verbraucher, der soviel Strom ziehen könnte ohne daß es auffällt ist imho die Heckscheibenheizung. bearbeitet 20. Februar 2021 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 20. Februar 2021 Am 20.2.2021 um 11:04 schrieb Ahnungslos: Geh doch einfach weiter so vor, wie man es in einem solchen Fall macht, um es weiter einzugrenzen. Man zieht eine Sicherung nach der anderen und bei der, welcher der Strom dann runter geht, ist man an der richtigen. Du solltest aber die Sicherungen auch in der richtigen Reihenfolge ablegen, damit Du sie später in dieser Reihenfolge auch wieder stecken kannst wegen den Stromstärken! 🙂 Da solltest Du natürlich nicht durcheinander kommen! Bist Du wirklich absolut sicher, daß dies Ampere sind und nicht Milliampere? Bei manchen Digitalvoltmetern wird ja der Messbereich automatisch umgeschaltet, sprich da wandert dann eben das Komma nach links oder rechts. Die soll dann symbolisieren, welcher Wert da angezeigt wird. Mehr anzeigen Das Multimeter was ich benutzt hab ist wenn auch billig, komplett manuell und daher bin ich mir ziemlich sicher. Die Sicherungen habe ich mir schon alle aufgeschrieben da mir letztens erst eine durchgebrannt war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RieckSi Geschrieben am 20. Februar 2021 Am 20.2.2021 um 11:51 schrieb Funman: Das kommt mir auch etwas unwahrscheinlich vor, wenngleich nicht unmöglich. Ein Smart 450 CDI zieht 10 bis 11 Ampere bei laufendem Motor. Ohne Licht. Also für Steuergeräte und Einspritzung, die dürfte einen großen Teil davon verbrauchen. Vielleicht laufen die Steuergeräte bei dir doch noch und es wird nichts abgeschaltet. Der einzige Verbraucher, der soviel Strom ziehen könnte ohne daß es auffällt ist imho die Heckscheibenheizung. Mehr anzeigen Erstmal, verbaut ist bei mir der kleinste 45PS Benziner, ich weiß nicht ob das irgendeinen Unterschied macht, aber ist vielleicht gut zu wissen. Meine Vermutung ist, dass das Kabel kaputt ist, und der Strom irgendwo anders hingeht, was eventuell auch eine andere durchgebrannte Sicherung erklären könnte. Die Sicherung vom Radio ist btw auch zwei Mal schon durch gewesen. Wenn ich mich richtig erinnere ist die Heckscheibenheizung auf der gleichen Sicherung wie das Radio. Vielleicht hat das was damit zu tun. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 20. Februar 2021 Deshalb sollst Du ja auch strukturiert vorgehen bei der Ruhestrommessung, dann bist Du nicht auf Vermutungen angewiesen! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 20. Februar 2021 Na miss doch mal an der Heckscheibenheizung, also an den Zuleitungen hinten an der Scheibe! Vielleicht klebt ein Relais, was ich mir aber schwer vorstellen kann weil die Heizung sich ja nur bei Zündung einschalten lässt und eigentlich das Relais dazu stromlos sein müsste. So weit bin ich aber in die ZEE noch nicht reingekrabbelt. Aber wirklich, was sollte soviel Saft ziehen was man nicht sieht oder hört? Selbst das Radio zieht nicht soviel wenn es defekt wäre, dann hättest du schon ein verkohltes Armaturenbrett. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen