Gundolf Geschrieben am 14. Februar 2021 .......um ihn hinten an mein Wohnmobil zu pappen. Deshalb kommt nur ein 2,5 m langer Smart 1 infrage und nur mit Dieselmotor Es ist nur ein Test und ich will erstmal nicht viel ausgeben Was haltet ihr von diesem Angebot ? oder könnt ihr mich freundlicherweise auf was anderes hinweisen THX SMART Fahrzeugbeschreibung Smart ForTwo Coupe / Facelift Automatikgetriebe Klima TÜV 01.2022 Sonderausstattung: Autmatik, Klima, Glasdach, Bodypanel Phat Red (Farbcode EA8), CD-Box, Reifen-Reparaturkit (Kompressor), Sound-Paket Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart 451 Geschrieben am 14. Februar 2021 (bearbeitet) ....das was du da möchtest und als Bild gepostet hast ist nur im außer Europäischen Ausland möglich. Innerhalb der EU nur auf einen Trailer oder in UK mit einer Abschleppschere (siehe Bild) Oder siehe Link.... (KLICK HIER) - Dieser ist auch in UK erhältlich, aber keine Ahnung ob eine Zulassung in D möglich bearbeitet 14. Februar 2021 von Smart 451 Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. Februar 2021 Einen 450er Smart kannst Du Dir nur kaufen, wenn Du auch selbst schrauben kannst. Und sei es mit Hilfe von Tipps aus dem Forum. Wenn Du dagegen wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt müsstest, dann besteht die Gefahr, daß Du innerhalb von relativ kurzer Zeit relativ viel Geld für Reparaturen ausgeben müsstest. Ich gehe mal davon aus, daß die einfallsreich getapten Kotflügel auf Beschädigungen in diesem Bereich hinweisen! Der Preis ist für einen Händlerverkauf unter Berücksichtigung des Baujahrs relativ günstig, aber so aus der Ferne ist natürlich kein Urteil möglich. Der Smart sollte von jemandem angesehen werden, der sich damit auskennt! 🙂 Wichtig wäre auch, daß sich der Händler nicht durch einfallsreiche Formulierungen im Kaufvertrag vor der Sachmängelhaftung drücken will! Verkauf im Auftrag, Verkauf an Wiederverkäufer etc. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. Februar 2021 Das auf dem Bild ist übrigens ein 451er Smart mit 2,69 m Länge! Aber wenn Du einen Freightliner zum Wohnmobil umbaust, dann kannst Du den Smart auch hinten rein stellen! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gundolf Geschrieben am 14. Februar 2021 Danke für den Hinweis, da muss ich wohl mal zum TÜV gehen Erschließen tut sich mir diese Regelung nicht Ein Motorrad kann ich ja auch so mitnehmen und verladen kann ich einen Smart auch oder irgendeinen anderen PKW Trollies und Schleppvarianten sind in der EU nicht zulässig da ein fahrtüchtiges Fahrzeug auch fahren muss mit Fahrer drin und nicht Anhänger sein können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. Februar 2021 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Gundolf: Erschließen tut sich mir diese Regelung nicht Ein Motorrad kann ich ja auch so mitnehmen Ein Motorrad hat aber auch kein Leergewicht von ca. 750 kg! 😉 Da brauchste erst mal ne geeignete Halterung für! Überleg Dir das mit dem Freightliner noch mal! ☺️ bearbeitet 14. Februar 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gundolf Geschrieben am 14. Februar 2021 Ich habe keinen Frightliner ich habe einen Mercedes LP Ein Boss Motorrad wiegt auch 630 kg das ist kein Argument warum sollte man nicht 750KG als Ladung mitnehmen Eine Halterung bekomme ich hin Dafür brauche ich den Segen des TÜV da werde ich mal vorstellig werden Schrauben kann ich Ist das ein Smart 450 ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 14. Februar 2021 (bearbeitet) vor 1 Minute schrieb Gundolf: Ist das ein Smart 450 ? Ja, ist es. bearbeitet 14. Februar 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gundolf Geschrieben am 14. Februar 2021 Ich stell den Smart 450 einfach auf die hintere Heckabsenkung Notfalls kann ich ja noch was drumrum konstruieren aber 2,5 m wollte ich nicht überschreiten um die Linienführung bei zu behalten und bei 2,55 m ist sowieso das Maximum erreicht was im Straßenverkehr zulässig ist - also maximal ein Planenverbau Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 15. Februar 2021 Die meisten Leute die Smarts oder andere PKW mitnehmen, hängen den auf einem kurzen Fahrzeugtransportanhänger an. Aufladen geht natürlich, wenn der LKW die Zuladung von 750 Kg verträgt. Beachte außer dem Gewicht auch die Gewichtsverteilung. 750 Kg im Überhang erzeugen ziemliche Hebelwirkung, das heißt, die Hinterachse wird mit deutlich mehr als 750 Kg belastet, die Vorderachse entlastet. Beachte auch den Böschungswinkel hinten. Der erscheint mir im Bild etwas knapp. Du willst ja nicht ständig damit aufsetzen, z.B. beim Auffahren auf Rampen auf Fähren. Deshalb mußte ich meinen Fahrradträger am Smart nochmal modifizieren. Beachte auch das Leistungsgewicht des gesamten fertigen und beladenen Gefährtes. Nach meiner Erfahrung ist man mit 40 PS pro Tonne oder mehr noch einigermaßen flott unterwegs, darunter wird man zum Verkehrshindernis. Der Smart ist im Verhältnis zu seiner Größe relativ schwer. Falls das ein Problem ist könntest du nach älteren kleineren Autos Ausschau halten. Der Smart 450 ist übrigens genau deshalb genau 2500 mm lang, damit er auf deutschen Straßen quer transportiert werden darf, das ist kein Zufall. Nach meiner Erfahrung mit meinen 5 Smart 450 CDI kostet ein betriebsbereiter Smart 450 CDI ungefähr 2500 Euro. Je niedriger der Kaufpreis ist desto mehr mußt du reinstecken. Ich weiß nicht was du als Test bezeichnest, aber imho macht die Anschaffung eines Autos nur dann Sinn, wenn es auch HU und Zulassungs und fahrfähig ist. Und genau das ist bei den sehr niedrigpreisigen Angeboten nicht der Fall. Aber wie ich sehe schreckst du auch vor größeren Projekten nicht zurück. Dann wirst du auch mit einem alten Smart fertig werden. Im übrigen finde ich das Projekt ziemlich cool. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ThoK Geschrieben am 15. Februar 2021 Moin, was ich nicht verstehe, Du willst jede Menge Geld und Arbeit investieren um ein Fahrzeug, eine Halterung, eine Garage zu bauen. Für den Smart hast Du aber nur einen Tausender übrig ? Komisch. Tu Dir einen Gefallen und gib etwas mehr Geld für den Smart aus. Willst Du den ganzen Urlaub basteln, oder auch hin und wieder fahren ? Ich habe einen 450er Smart cabrio auf einem Anhänger hinter dem Wohnmobil. Vorteil, ich kann das Womo auch ohne Smart fahren und dann ist es nicht so ein Trümmer. Der Anhänger ist auch für andere Aufgaben gut. Was man so ausgeben muss und alles Weitere siehe weiter oben. Schöne Grüsse ThoK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joge Geschrieben am 15. Februar 2021 (bearbeitet) verworfen bearbeitet 15. Februar 2021 von Joge Smart for two CDI 40KW Bj. 2010 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
themars2011 Geschrieben am 15. Februar 2021 vor 5 Minuten schrieb Joge: Wieso muss es denn ein Diesel sein . Vom 450er gibts meines Wissens keinen mit Grüner Plakette und H ist ja noch nicht. natürlich kriegt der 450 cdi mit nachrüst dpf die grüne plakette Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joge Geschrieben am 15. Februar 2021 Sorry konnte den Beitrag nicht löschen Smart for two CDI 40KW Bj. 2010 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gundolf Geschrieben am 15. Februar 2021 Danke für Eure Unterstützung Ich habe immer grosse Autos gefahren ich weiß gar nicht ob so ein Ding überhaupt etwas für mich ist das muß ich erstmal testen - macht nichts wenn ich den Smart dann wieder wegschmeisse oder zu Ersatzteilen zerlege und mir dann erst einen richtigen kaufe - also erstmal einen TESTWAGEN und Diesel weil da wo ich hinfahre niemand Benzin Autos fährt und Diesel nur 50ct kostet Ich fahre nicht mit Anhängern das kann ich nicht und will ich nicht Gewichtsprobleme oder Lastverteilungsprobleme habe ich nicht sonst nehm ich einfach weniger Diesel mit z ZT ist ein 500L Tank verbaut. Am Mittwoch schau ich mir hier in der Nachbarschaft einen SMART Diesel 450 der nicht anspringen will an Ich kauf den einfach mal aus Jux zum zerlegen wenn der Preis stimmt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joge Geschrieben am 15. Februar 2021 Einen Smart der nicht anspringt würde ich nur kaufen wenn ich Möglichkeiten zur Fehlerdiagnose habe . Smart for two CDI 40KW Bj. 2010 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gundolf Geschrieben am 15. Februar 2021 Ach .....hat so ein Smart einen OBD Stecker ? und wo sitzt der denn ? Der Smart steht schon länger in der Garage und die Nachbarin weiß auch nicht was damit ist auf alle Fälle ist die Batterie leer sagt sie Ich nehme einfach Bremsenreiniger zum einspritzen mit und eine 100AH Batterie mal sehen ob ich dem Kleinen Beine mache Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joge Geschrieben am 15. Februar 2021 OBD Stecker hat er Links unterhalb des Armaturenbrettes Smart for two CDI 40KW Bj. 2010 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 15. Februar 2021 vor 22 Stunden schrieb Gundolf: .......um ihn hinten an mein Wohnmobil zu pappen. Moin @Gundolf, ausser an deinem Wohnmobil gepappt zu sein, wozu soll der Smart noch dienen - welche Strecken willst du fahren und wird der Smart dann noch anderweitig verwendet? Ich frage deshalb, weil je nach Anwendungsszenario ein Leicht-KFZ (Mopedauto) in Frage käme - sie sind leichter, manche kürzer, ohne TÜV und mit ca. 35€ Versicherung im Jahr und ca. 3 Liter Diesel Verbrauch im Unterhalt günstiger. Für kurze Strecken sind die offiziell 45 Km/h (oft höher) zu ertragen, ganz zu schweigen, dass sie von der Plakettenpflicht in Umweltzonen befreit sind. Das Größte Manko ist die Sicherheit welche, im Vergleich zum Smart, so gut wie nicht vorhanden ist - aber da nehmen sich Motorrad, Quad und Co. nicht viel. Allerdings sehe ich nicht, dass du mit solch einem Fahrzeug glücklich wirst, wenn du schon mit dem Smart an deine Grenzen kommst. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 16. Februar 2021 Ein Kumpel hat einen 7,5T mit Ladebordwand, da hat er hinten ne Garage eingebaut. Stehen 3 Motorräder drin. Der Platz vorn reicht locker zum Wohnen, Bad mit Klo und Dusche ist auch dabei. Könntest ja den Kleinen auch hinten reinfahren, eine gängige Ladebordwand ist gross genug. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gundolf Geschrieben am 16. Februar 2021 Mopedauto garantiert nicht ! @ Outliner ......hast du da mal ein Foto von? Ich vermute er stellt die Motorräder auf die Ladebordwand und dann "in" den Koffer Ich wollte den Smart aber draussen lassen um mehr permanente Wohnfläche zu haben ausserdem ist es schwierig etwas zu konstruieren wo man seitlich reinfährt ausserdem ist mein LP nur 2,5 m breit....der Smart 450 aber auch Ladebordwand habe ich auch schon drüber nachgedacht da gibt es 750 KG Ladebordwände von Bär aber die dann permanent offen zu lassen und den Smart auf der offenen Ladebordwand stehen zu lassen........ich weiß nicht wenn die Hydraulik versagt liegt der ganze Mist auf der Strasse Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 16. Februar 2021 Soviel zum Thema Böschungswinkel. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 16. Februar 2021 ...wegen dem Unterfahrschutz? Dieser lässt sich für Geländefahrten doch hochklappen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 16. Februar 2021 (bearbeitet) Ne, habe kein Foto. Man kann doch den Smart längs reinfahren. Die Bär-Bordwände sind ja auch nicht dafür zugelassen als Transportfläche. Fährt man die Kugel rein besteht ja immer noch die Möglichkeit den Meter neben dem Auto als Stauraum zu nutzen. Und mit dem Böschungswinkel meinte Funman sicherlich dass das Mopped hochgefahren werden kann. greatoldman. bearbeitet 16. Februar 2021 von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 16. Februar 2021 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Outliner: Und mit dem Böschungswinkel meinte Funman sicherlich Nein. Damit meinte ich, und wird allgemein bezeichnet, der Winkel zwischen Reifen und Heck oder Front. Also der maximale Winkel einer Böschung oder Rampe, die ohne Aufsetzen angefahren werden kann. Die Stoßstange oben im Bild ist klappbar und zählt deshalb nicht. Bei geländegängigen Fahrzeugen sind das so 30 bis 45 Grad z.B., wie auf dem Bild zu sehen, bei PKW weniger. Und beim Fahrzeug des TE ist das eben bedenklich wenig. Oder anders gesagt, nach meiner Meinung viel viel zu wenig. bearbeitet 16. Februar 2021 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen