malteaje85 Geschrieben am 22. März 2021 (bearbeitet) Hat jemand Erfahrungen ob bspw. der Thule Dachkorb vernünftig auf einen Smartfortwo 451 passt? Ich würde auf diesem gerne meine Kiteboards und sandige Sachen transportieren. Würd mich freuen, wenn hier jemand seine Erfahrungen teilen könnte. Vielen Dank und Gruß, Malte bearbeitet 22. März 2021 von malteaje85 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 22. März 2021 Was ist vernünftig? Welcher Smart fortwo? Dachträger auf einem Smart fortwo ist nie vernünftig, ist sogar von Smart verboten. Smart ist sowieso nicht vernünftig, auch ohne Dachträger. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
malteaje85 Geschrieben am 22. März 2021 Vielen Dank Funmann, vielleicht hat jemand noch einen konstruktiven Beitrag. Pauschal kann ich nicht erkennen warum dieses Auto nicht vernünftig sei. Spritverbrauch unvernünftig, Sicherheit vernünftig oder unvernünftig, Platzsparend vernünftig unvernünftig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 22. März 2021 Vielleicht verrätst du trotzdem, welchen Smart fortwo du hast. Und daß Smart die Belastung des Daches untersagt, ist so. Zumindest beim 450. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
malteaje85 Geschrieben am 22. März 2021 451 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 22. März 2021 Auch wenn es offiziell nicht vorgesehen ist, es gibt Leute, die erfolgreich Dachträger auf Smarts montieren. Entscheidend sind die Grundträger mit den Krallen, die das ganze halten sollen. Auf die Grundträger kann dann prinzipiell alles montiert werden. Ein Problem beim Smart ist noch, daß das Dach rund ist, dadurch kippen die Grundträger nach vorne und hinten. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 (bearbeitet) Schau mal hier nach: Dachkoffer Allerdings hat der smart keine freigegebene Dachlast. bearbeitet 23. März 2021 von greatoldman Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 23. März 2021 Naja, er hat auch keine freigegebene Anhängelast...😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 (bearbeitet) Also bei mir gab es keine Probleme die AHK beim 451 Cabrio eintragen zulassen ohne beim TÜV vorzufahren Mit E1 Zulassung ( Zulassung für ganz Europa durch das Kraftfahrtbundesamt )Material : Stahl 10mm feuerverzinkt !! Gewicht ca. 14 kgKugelkopf mit optimierter Befestigung aus Edelstahl !! abnehmbarGeprüft nach der EG-Ratsrichtlinie 94/20/EG und Zulassung mit E-Kennzeichnung bearbeitet 23. März 2021 von greatoldman Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 23. März 2021 vor einer Stunde schrieb Outliner: er hat auch keine freigegebene Anhängelast Meiner schon. Nach Änderung der Papiere. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb Funman: freigegebene Anhängelast Eingetragene 450 kg ungebremst/gebremst + 45 kg Stützlast sind bei unserem eingetragen bearbeitet 23. März 2021 von greatoldman Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. März 2021 vor 6 Minuten schrieb greatoldman: Eingetragene 450 kg ungebremst/gebremst + 45 kg Stützlast sind bei unserem eingetragen Das gilt aber nur für den 451er! Für den 450er gelten folgende Werte: Bis Ende 2002 ohne ESP Anhängelast 335 kg incl. 35 kg Stützlast Ab 2003 mit ESP Anhängelast 385 kg incl. 35 kg Stützlast Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 23. März 2021 War das nicht 300 und 350Kg? Die Stützlast hat ja nichts mit der Anhängelast zu tun Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. März 2021 Zumindest steht es eben so auf der entsprechenden Seite bei MDC! Diese Diskussion, ob jetzt die Stützlast da dazu gezählt werden darf oder nicht gab es, glaube ich, schon ein par Mal hier im Forum! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 vor 3 Minuten schrieb CDIler: Die Stützlast hat ja nichts mit der Anhängelast zu tun ..die Stützlast darf dem gesamten AHK zugerechnet werden. Anhänger darf also 495 kg wiegen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 AHK für Roadster AHK für 450iger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 (bearbeitet) Allianz Versicherung Wenn die zulässige Anhängelast vom Zugfahrzeug kleiner ist als das zulässige Gesamtgewicht vom Anhänger, dürfen Sie die Stützlast dazurechnen. Das heißt: Das Zugfahrzeug darf um die Stützlast schwerer sein, als durch seine maximale Anhängelast vorgegeben ist. Natürlich unter der Voraussetzung, dass Sie dabei das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers einhalten. bearbeitet 23. März 2021 von greatoldman Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 23. März 2021 Ich verstehe vom Logischen her nicht, wieso man die dazu rechnen darf, die Stützlast ist im Grunde ja nur eine Sache der Beladung des Anhängers. Je nachdem wie ich den Belade kann ich auch Stützlast 0 erreichen, mit selbem Gewicht, Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 (bearbeitet) Darf nur dazu gerechnet werden Nur wenn die zulässige Anhängelast vom Zugfahrzeug kleiner ist als das zulässige Gesamtgewicht vom Anhänger, dürfen Sie die Stützlast dazurechnen. Ich verstehe das auch nicht, ist mal wieder deutsche Rechtsprechung, wie immer teilweise nicht zu verstehen. Ich halte mich auch lieber an die Regelung: MINDEST STÜTZLAST 25 kg (gegeben falls Anhänger beladen !?!) und MAXIMAL 45 Kg wie eingetragen. Dann ist man auf der sicheren Seite bearbeitet 23. März 2021 von greatoldman Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. März 2021 Vom logischen her verstehe ich das zwar auch nicht, aber das scheint die geltende Rechtslage zu sein. Schon aus Gründen der Stabilität des Gespanns und dadurch zur eigenen Sicherheit sollte ein Anhänger ja so beladen werden, daß immer eine ausreichende Stützlast zur Verfügung steht, damit die hintere Achse des Zugfahrzeugs, in diesem Fall die Antriebsachse des Smart ausreichend belastet wird, damit Du nicht durch den Anhänger durch die Gegend gewedelt wirst! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 23. März 2021 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb greatoldman: Ich verstehe das auch nicht, ist mal wieder deutsche Rechtsprechung, wie immer teilweise nicht zu verstehen. vor 3 Minuten schrieb Ahnungslos: Vom logischen her verstehe ich das zwar auch nicht, aber das scheint die geltende Rechtslage zu sein. Dann haben wir ja die gleiche Sicht der Dinge! 🙂 Wenn ich jetzt schreibe, wir gehen kondom, dann bekomme ich gleich wieder einen verblättert! 🤔 bearbeitet 23. März 2021 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 ...brauchst Du in Deinem Alter noch welche (duck und wech)🤣 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 23. März 2021 vor 11 Minuten schrieb greatoldman: ...brauchst Du in Deinem Alter noch welche (duck und wech)🤣 Eher für die Männer zum Schutz vor Krankheiten *duckundwech* Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
greatoldman Geschrieben am 23. März 2021 👍😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 23. März 2021 vor 3 Stunden schrieb CDIler: wieso man die dazu rechnen darf, die Stützlast ist im Grunde ja nur eine Sache der Beladung des Anhängers Ganz einfach. Die Stützlast ist Beladung des Smart und nicht des Anhängers. Sie wirkt ja auf die AHK und nicht auf die Achse des Anhängers. Von der Fahrdynamik ist das also so, als hättest du die 35 Kg vom Anhänger in den Kofferraum des Smart umgeladen. Vereinfacht gesagt. Das ist genausowenig verboten wie durch geschicktes Beladen die max. 35 Kg auf die AHK zu balancieren. vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos: ohne ESP Anhängelast 335 kg incl. 35 kg vor 4 Stunden schrieb CDIler: War das nicht 300 Ihr habt natürlich beide recht. 300 ohne sind das gleiche wie 335 mit 35 Stützlast. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen