Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe SmartForum Gemeinde,

 

ich bin schon länger stillschweigender Mitleser hier im Forum. Ich hatte bis vor kurzem ein 451 Cabrio und habe auf ein 453 Cabrio gewechselt. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir die Forenkultur hier sehr gut gefällt. Auch ich möchte nun in diesem Forum ein bisserl aktiver werden. Ich denke, wenn alle ihre Erfahrungen einbringen, kann jeder eine ganze Menge lernen. Ich habe heute das Forum wiedermal extrem zu schätzen gelernt. Die allseits bekannte Problematik mit der Heckklappe, ließ mich doch wieder hier vorbeischauen. Mich traf es heute, das Ding wollte nicht mehr schließen. Und schwuppdiwupp, hier fand ich die Lösung. Ich wäre wahrscheinlich wieder zum Smart Händler zurück. Termin ausmachen, Fahrzeug stehen lassen, Weg hin und zurück, blablabla..... Aber so konnte ich zielführend und mit einigen Handgriffen und in wenigen Minuten das Problem lösen.  Absolut spektakulär, vielen Dank für die Hilfe. Nun hoffe ich nicht, dass mich noch mehr Defekthexen erwischen, aber es gibt hier ja noch unzählige Ratschläge und Tipps, die man zu schätzen weiß. Vorab vielen Dank an alle, die sich jeden Tag Zeit nehmen, um anderen zu helfen und immer wieder mit guten Beiträgen versuchen, einem das Smart-Leben leichter zu machen.

 

Nochmals allen vielen Dank und Grüße

Jens

 


Man kann Dir den Weg weisen, fahren musst Du ihn selbst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch!😀

Was hast du denn für einen 453er? Also Motorisierung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Outliner,

habe seit letzter Woche einen fortwo Cabrio mit 52kW. Ist der Kleine, aber für den täglichen Weg zur Arbeit nach München reicht er als Zweitwagen völlig aus. 

Grüße!!   


Man kann Dir den Weg weisen, fahren musst Du ihn selbst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.