Jump to content
tobse123

Nach Lima Wechsel startproblem

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe meinen 450er (Bj 98) falsch überbrückt und dabei die Lima zerstört. Der Wagen fuhr danach noch anstandslos, nur die Batterieleuchte war eben an. Habe dann eine neue Lima bestellt und darauf geachtet, das die  MB- und Smart Teile Nr. identisch sind. Die alte Lima habe ich nach 2,5 Std in der Garage, irgendwie rausgefummelt 🤪. Aber beim Einbau dann doch lieber die Hinterachse abgelassen 😅. (Ob Motor, oder Achse ist Geschmacksache, sich aber irgendwie Platz zu verschaffen Kann ich nur jeden empfehlen!)

 n  (Mein Smart hatte nur einen Anschluss B+ an der Lima.)

Als ich den Wagen mit voller Batterie starten wollte, drehte der Motor nur schleppend an und die Batterie hat sich schnell entladen. (Massekabel der Batterie, bzw. Anschluss an der Karosserie wurde auch warm). Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin erstmal frustriert...

Grüße

Tobse 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Smart in die Werkstatt geschleppt. Deren Lösung: Sie haben Öl drauf gekippt und dann sprang er an. 🙄

70 EUR bezahlt, Fzg fährt und in der Garage das Öl über max. wieder abgesaugt.

Soll wohl einen Schalter geben, der bei zu wenig Öl verhindert, das der Motor anspringt. (Wagen stand eine Woche auf Böcken)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich die Werkstatt wechseln die das erzählt 😂😂😂


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hattest du deinen Motor nicht selbst gewechselt!? 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb tobse123:

Soll wohl einen Schalter geben, der bei zu wenig Öl verhindert, das der Motor anspringt. 

 

Aus welchem Märchenbuch stammt denn dieser Blödsinn jetzt wieder? 🙄

 

An den Motor ist ein Öldruckschalter, der die Ölkanne im Kombiinstrument aufleuchten lässt, that's all.

Einen Motorstart oder -lauf kann der aber auch nicht verhindern!

Da ist noch Mitdenken gefragt, wenn man während der Fahrt die rote Kontrolllampe mit der Ölkanne sieht! 😉

Einen Sensor oder Schalter für die Ölmenge gibt es überhaupt nicht!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Alter, wo ist denn die Werkstatt gelegen das du 10 Monate gebraucht hast

um den Smart dort hinzuschleppen? 😆

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb stuhlfahrer:

Alter, wo ist denn die Werkstatt gelegen das du 10 Monate gebraucht hast

um den Smart dort hinzuschleppen? 😆

😅 Ich hatte gerade nach einem anderen Problem recherchiert und gesehen das der Fred noch offen ist (Vielleicht stolpert noch einmal jmd. darüber?)

 

vor 11 Stunden schrieb Schwarzermann:

Hattest du deinen Motor nicht selbst gewechselt!? 

Ja, die große Kunst ist ja die Störungssuche 🤓. So mechanische Reparaturen bekomme ich ja noch hin, aber für die Fehlersuche fehlt mir dann die Erfahrung... 

 

vor 11 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Aus welchem Märchenbuch stammt denn dieser Blödsinn jetzt wieder? 🙄

 

Das habe ich mir auch gedacht, aber bei denen sprang der Wagen wieder an.

(Wahrscheinlich haben die einfach nur länger georgelt?)  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber wobei wir gerade alle so Nett zusammen sind:

 

Aktuell habe ich das Problem, das bei warmgefahrenen Motor die Ölkontrolleuchte im Leerlauf anfängt zu Zittern/Brennen.

Der Motor hat 75 tkm gelaufen, keinen Leistungsverlust und Ölverbrauch.  

Habe jetzt das Öl gewechselt (Es hat sich nichts geändert.) und Zündkerzen plus Öldruckschalter bestellt. Hat jemand eine Idee? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Boah da wirste mal den Öl druck messen dürfen. 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 49 Minuten schrieb tobse123:

Aber wobei wir gerade alle so Nett zusammen sind:

 

Aktuell habe ich das Problem, das bei warmgefahrenen Motor die Ölkontrolleuchte im Leerlauf anfängt zu Zittern/Brennen.

Der Motor hat 75 tkm gelaufen, keinen Leistungsverlust und Ölverbrauch.  

Habe jetzt das Öl gewechselt (Es hat sich nichts geändert.) und Zündkerzen plus Öldruckschalter bestellt. Hat jemand eine Idee? 

Ich habe die Idee, das die Oelpumpe verschlissen sein könnte. 

Diese besteht aus zwei Zahnrädern in einem Gehäuse wo sie von einem Deckel gehalten werden und laufen Gegeneinander. Dieser Deckel verschleißt gerne schneller als einem lieb ist und sollte mit jeder Motorrevision

getauscht werden. 

Ist der Motor warm und das Oel dünn ist der Oeldruck an einem Tiefpunkt. Sobald man ein kleines bischen Gas giebt steigt der Oeldruck wieder und das flackernde Lämpchen geht aus.

Abhilfe kannst du mit einer neuen Oelpumpe schaffen, sprich, neue Zahnräder und Deckel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🙄Das heißt dafür muss ich den kompletten Motor wieder ausbauen und zerlegen? Oder gibt es einen Reparatursatz?

 

Bei dem Aufwand würde es sich ja fast lohnen, einen Atm einzubauen.. (Meine Garage ist 30min entfernt) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ein Drück mich. Die Ölpumpe ist ein grösserer Akt.

bearbeitet von Schwarzermann

Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

👍 vielen Dank für die schnelle Antwort. dann kalkuliere ich mir das noch einmal durch.... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.