Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

Wo findet man beim Smart den Motorcode...

 

Ich habe schon gegoogelt aber nix gefunden...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

wenn du den Elektromotor meinst? Die Diesel beginnen alle mit OM660 und stehen detailliert in Wiki. In AT ist der Motortyp im ZulSchein vermerkt.

₩erner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@2x451cdi54ps
Ich glaube eher, dass @Smarty-KNeher so einen wie diesen Motorcode "132910" sucht.
Dass wäre dann der R3-OTTOMOTOR M132 der in meinem 451 Cabrio aus 2009 verbaut ist.
Wenn du herausfinden willst welchen dein Smart hat, geh' auf diese (KLICK HIER) Seite.
Dort gibst du dann die komplette FIN.
Im Feld Motornummer sind es dann die ersten 5 Ziffern, die dann der Motorcode sind

bearbeitet von Smart 451

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus, 

wenn es ein Benzin Verbrenner ist, teilst du uns bitte deinen Motorcode mit! Ich will dazulernen. Danke, Werner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb 2x451cdi54ps:

Servus,

wenn du den Elektromotor meinst? Die Diesel beginnen alle mit OM660 und stehen detailliert in Wiki. In AT ist der Motortyp im ZulSchein vermerkt.

₩erner

@2x451cdi54ps
Verrat mir mal bitte was du mit der Aufzählung der Motoren uns Mitteilen möchtest??
Elektromotor, Diesel, Verbrenner????? 🤔
 

vor einer Stunde schrieb 2x451cdi54ps:

Servus, 

wenn es ein Benzin Verbrenner ist, teilst du uns bitte deinen Motorcode mit! Ich will dazulernen. Danke, Werner


Der TE wollte nur den Motorcode allgemein erfragen und wo man ihn findet - so habe ich das verstanden
...und wenn du @2x451cdi54ps wissen möchtest welchen Motorcode dein Fahrzeug hat, "gehst" du am besten auch den gleichen Weg den ich eingangs beschrieben habe - Schwupps wieder was gelernt 😉😁


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Offenbar möchte er ja nicht seinen eigenen wissen, sondern den des TE. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das war mir eigentlich schon klar @Funman, aber was mich verwirrte war die Fragestellung.... aber vielleicht bin ich um das zu verstehen einfach zu bestusst 🤪


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Motornummer findet man zwischen Anlasser und Getriebe, also wenn man einen Prismenblick hat wie ein Sehrohr vom U-Boot ganz leicht. Hinter das Auto stellen, über dem Benzindruckregler den Blink scharf nach unten leicht links.

Da ist dann ne schlecht lesbare Gravur...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

im offiziellen AT scheint man "Motorcode" nicht zu kennen. Bei uns steht "Motortype" - ich wolkte nachvollziehen, ob das das gleiche meint.

₩erner

Screenshot_20210504-093852_Gallery.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich bin fast nach Anleitung vorgegangen, den AGR Kühler schon mal auszubauen. Motorabsenkung habe ich weggelassen, da das Ausbauen auch so ging. Zum Einbauen muss ich aber die beiden vorderen Schrauben lösen und bestimmt 10-15mm ausdrehen (werde vorher nachmessen), da ansonsten der Kühlerschlauch vom AGR Kühler kaum zu verlegen gehen dürfte. Sehr schwierig war auch die beiden Schrauben der Halteplatte der Sensoren am AGR Ventil zu erreichen und zu lösen. Der obere Sensor muss dazu abmontiert werden. Ich behaupte, das ging bei mir nur so gut und relativ einfach, weil meine Schrauben alle schon mal gelöst waren und weitgehend wieder mit etwas Fett eingeschraubt wurden. >13 Jahre alte Schraubverbindungen löst man wohl besser mit abgesenkten oder besser noch ausgebauten Motor.   Hier meine Holzkonstruktion zum Aufbocken. Zusätzlich wird der Wagen, wenn ich darunter liege, noch mit 2 weiteren Wagenheber gesichert.   Ohne AGR Geraffel. Das AGR Ventil + Kühler (zusammen also) lassen sich ohne Probleme ohne abgesenkten Motor herausnehmen.   links muss natürlich Luftfilterkasten raus. Auch die X-Strebe habe ich komplett abmontiert. Lt. Anleitung reicht es wohl nur oben zu lösen.   Der Missetäter. Die Schläuche mache ich erst weg, wenn der neue Kühler da ist. Wichtig ist, die Schläuche identisch von der Lage her wieder anzubringen.   Der Ausbau hat ~3h gedauert. Ich denke der Einbau wird ähnlich Zeit in Anspruch nehmen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.598.004
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.