Jump to content
Pommel

451 Fahrradträger Anhängerkupplung

Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde ,  habe mir einen Smart 451Cabrio Bj.2011 zugelegt und würde gern ein Fahrrad transportieren.

Da ein guter Träger für eine AHK vorhanden ist interessiere ich mich für eine Anhängerkupplung , bin bei der Suche auf

die von Mister DOTCOM gestossen , leider ist sie Lt. Mister DOT NUR für Anhängerbertrieb und nicht für Träger etc. empfohlen bzw. zugelassen.

Wer kennt Alternativen ???

 

Danke und Gruss Pommel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Pommel!
Es gibt zwar noch einen Hersteller, der für die EU eine AHK für den Smart herstellt, aber ich kann mir nicht vorstellen das du auf diese einen Fahrradträger Montieren darfst/kannst.
Hier ein wenig Lesestoff um für dich die Richtigen Info herauszusuchen (KLICK HIER)


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pommel,

 

besorg dir einen originalen Träger für den 451 oder einen Paulchen oder ähnlich.

 

Grüße, Hajo   


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für die infos , der originale wäre wohl die beste Alternative und man bekommt ihn gebraucht und auch neue sind

über MB noch erhältlich leider ist das Anbaumaterial und Kabelsatz nie dabei und auch neu nicht mehr im Programm. 😞

Wer noch sowas komplett im Keller hat kann sich gern bei mir melden .

 

Bleibt wohl nur der von Paulchen , welcher auf Fotos allerdings sehr wackelig ausschaut .......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei MDC kann man zu "Paulchen" auch die Lichtleiste kaufen, steht unten auf der Seite unter Zubehör

Klick hier

Klick nochmal

bearbeitet von greatoldman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für Paulchen halt😏

 

Bei E-Kleinanzeigen siehe mal 16 gebrauchte Sachen Klick

 

Sogar alte Orichinalee 😄

bearbeitet von greatoldman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand erfolgreich einen Standard AHK Elektrosatz an den Smart gebastelt? Da bei den originalen immer der Anschluss fehlt, habe ich überlegt das Licht auf 13 polig umzustricken. Das erscheint mir besser als die Lösung mit dem Kabel durch die Heckklappen Dichtung zu gehen.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was spricht dagegen, einen Elektrosatz für den 451 von MDC einzubauen? Hab ich so gemacht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.