Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nicoke

Alus mit 195-er Bereifung auf 99-er Benziner?

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

auch auf die Gefahr hin, dass einige von euch (übrigens zu recht) antworten werden, ich solle doch die Suchfunktion verwenden, stelle ich die Frage trotzdem:

Ich habe ein Smart Coupe, EZ 10/99 als Benziner (noch mit Steuerbefreiung) und würde mir gerne 195-er Alufelgen draufmachen.
Die ganzen Diskussionen und Beiträge zu diesem Thema "breitere Reifen" und "Steuerbefreiung", die ich hier gelesen habe, haben sich leider nur auf die Diesel bezogen.
Jetzt die Fragen:
Mich interessiert die Brabus-Felge Monoblock IV im Sechslochdesign. In welcher Grösse (insbesondere Querschnitt und 15"/16") kann ich die Felge bei mir draufmachen, ohne dass es beim TÜV irgenwelche Probleme gibt und ohne dass ich irgendwas baulich verändern muss. Man liest ja allerhand von wegen "Bodypanels versetzten oder wegfeilen" und "Distanzscheiben" etc.
Gibt es zu den Felgen ein Teil- oder ein Vollgutachten?
Verliert der Benziner auch seine Steuerbefreiung?
Wer kann mir weiterhelfen. ich habe versucht so viel wie möglich Informationen zu geben.

Falls es mit den 195-er nicht klappen sollte:

Kann man die Sportline-Felgen von hinten auch vorne draufmachen? Wohl eher nicht, oder?

Also, vielen Dank für alle Informationen!

Nicoke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wegen panel versetzen usw. kann ich dir leider nichts sagen, da meine ATU's mit ihren reifen null probleme machten.
zum thema steuerbefreiung: die kannste nach dem anbau definitiv knicken, da der smart hierdurch die 5-literautogrenze überschreitet. mir graust es auch schon vor der unweigerlichen umschlüsselung, wenn ich nun bald zum tüv muß... :(

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
@Kev: Warum graut es Dir vorm TÜV ?! Ist es nicht mehr erlaubt mit den Standartfelgen dort vorzufahren ?! :-D :-D :-D

Verfällt dann eigentlich das Anbaugutachten für die ATU`s :-? ?

gruss

MaxMatter
-----------------
.......................................................................
*Das Leben ist einfach zu kurz, um langweilige Autos zu fahren und hässliche Frauen zu poppen. *
.......................................................................

......................................................................

"Ich denke jeder sollte eine Maschine sein.

Andy Warhol"

 

banner_0711.gif

......................................................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kev,

warum soll denn bitte die Steuerbefreiung entfallen? Mir ist bisher keine Person bekannt der wegen einer Änderung der Bereifung (bezieht sich nur auf OttoMotoren) die Steuerbefreiung verloren gegangen ist...

-----------------

Gruß, Gust@v

 

sig.jpg


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Nicoke:

Wenn Du die Brabus iV montieren willst, kannst Du entweder 195/45 oder 195/50 montieren. Die Vorteile der /50 wären: Identischer Rollumfang wie Serienbereifung (Tacho stimmt immer noch, Endgeschwindigkeit ändert sich nicht, Reifen ist komfortabler und deutlich preiswerter als 195/45er).

Zum TÜV: Für smarts mit Blattfeder vorne müssen die Federwegbegrenzer montiert werden (steht auch im Gutachten), an den Panels etc. musst Du nichts ändern.

Zur Steuerbefreiung: Beim Benziner ändert sich definitiv nichts an der bestehenden Befreiung, lediglich der Diesel wird (teilweise) umgeschlüsselt...

Schönen Sonntag,

Enforcer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry Enforcer, es ist genau anders rum.
Bei den Blattfedern gab's mit 195/50 keine Probleme, erst als Smart Schraubenfedern montierte, konnten (durften) die /50 nicht mehr montiert werden.
Deshalb haben seither alle Breitreifen /45 Format.

Gruß asterix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

jetzt melde ich mich auch mal wieder (war über´s Wochenende weg). Vielen Dank für die Infos.
Ich fasse noch mal zusammen:
- Steuerbefreiung bleibt erhalten. Und falls doch nicht, kann man mit den Standardfelgen vorfahren. Frage: Fällt das niemandem vom TÜV auf, wenn im Schein andere eingetragen sind?. Entfällt die Befreiung eigentlich nur, wenn man die Breiteren Felgen fährt, oder sobald welche eingetragen sind, selbst wenn man sie nicht draufmacht?
@ Enforcer:
Ich denke du sprichst bei den Grössen jeweils von 15", oder?
Wie kann ich rausfinden, ob mein Smart Blattfedern oder Schraubenfedern hat? Wie gesagt, er ist EZ 10/99.
Und wo (ausser hier im Forum oder bei ebay) bekommt man die Brabus Mono IV in 195/50 oder 195/45 günstig (gerne auch gebraucht)?

Wäre toll nochmal was von euch zu hören?

Bis dann, schönen Sonntag noch,

Nicoke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicoke,

Dein 99er Smart hat auf jeden Fall Blattfedern, Du mußt Dich bei den Reifen also nicht um Federwegbegrenzer kümmern, sondern kannst den /50 montieren.
Wie schon geschrieben wurde, ist dieser Reifen komfortabler und billiger als /45.
Beide sind 15 Zöller.
Ich habe meine Brabus Felgen und Reifen über eine Anzeige auf der Seite vom Smart Club verkauft.

Gruß asterix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@asterix:

Ich will wirklich nicht besserwisserisch sein, aber Du hast unrecht. Ich habe einen Newliner mit Brabus Monoblock IV und 195/50 (!), ohne irgendetwas ausstellen, abfeilen usw, zu müssen. Das einzige, was bei der Montage übriggeblieben ist, waren die Federwegbegrenzer. Und die braucht man definitiv nur bei Blattfeder vorn...

Enforcer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

[
zum thema steuerbefreiung: die kannste nach dem anbau definitiv knicken, da der smart hierdurch die 5-literautogrenze überschreitet. mir graust es auch schon vor der unweigerlichen umschlüsselung, wenn ich nun bald zum tüv muß... :(

-----------------


Kleiner breiter grüner Frosch leider zu wenig PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ups da hats alles Verschluckt..

fahre 99er passion mit Blattfeder, Monoblock 6-lochmit 195/50 15..

Ich glaub die Begrenzer sind drin.. D3/5L bleibt erhalten...

Mit den Pirelli P 5000 Drago nur endgeill :-D


Kleiner breiter grüner Frosch leider zu wenig PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicoke
Mein Smart Benziner ist Baujahr 11.99.Ich habe die Brabus Monoblock IV,vo.5,5x15 und hi.6,5x15 mit der Reifengrösse 195/50/15 montiert.Diese Eintragung gibt es ja jetzt von Brabus nicht mehr.Ich habe mir von dem KÜS-Partner eine Anbauabnahme machen lassen,ohne Probleme oder Umbauarbeiten,und hat mich letztes Jahr noch 67 DM gekostet,ohne Eintrag ind den Schein oder Brief,einfach nur eine Bestätigung,die immer dabei ist.Die Steuerbefreiung verliert mann nicht,bis zur Erstzulassung ab 2000.Die Reifengrösse ist einiges günstiger als die 45,er,und füllen die Radlaüfe besser aus.Die gleiche Reifengrösse fahre ich übrigens auch als Winterreifen.Wer die Reifengrösse einmal gefahren ist,möcht keine Fahrradreifen mehr fahren.Meint übrigens auch meine Frau.
mfg.Raka ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.