JoeM55 Geschrieben am 16. Juni 2021 Hallo zusammen, erst dachte ich, die Pfütze hinten rechts (nähe Hinterrad) käme vom Regen, aber jetzt bei Sonne ist die Pfütze immer noch da. Sieht aus wie Wasser, Öl konnte ich nicht entdecken. Auch Diesel war nicht zu riechen. Weiß jemand, was das sein könnte und woher es kommt? TüV im Januar, da hatte der Prüfer nichts beanstandet. Meistens fahre ich nur Kurzstrecke, durch Corona selten über 10 km. Ist halt mein Einkaufstäschchen seit langen Jahren. Viele Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 16. Juni 2021 Wenn die Pfütze seitlich in Richtung Motor hinter dem rechten Hinterrad ist, in dem Bereich ist ja die Wasserpumpe des Motors sowie mehrere Kühlmittelschläuche, s. die unten eingefügte Ansicht der Antriebseinheit mit bezeichneten Komponenten. Wenn dort in der Gegend etwas im Kühlsystem undicht ist, tropft das ganz gerne mal in der Gegend ab. Du müsstest eben mal von der Mitte des Flecks nach oben loten, was sich dort befindet und schauen, ob dort Wasserspuren oder -tropfen zu sehen sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ChristianAm Geschrieben am 16. Juni 2021 Als erstes würde ich den Kühlwasserstand kontrollieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 16. Juni 2021 Damit hast Du natürlich vollkommen recht, aber gerade beim Smart kann es sein, daß man dies am Kühlmittelstand im Vorratsbehälter nicht mal unbedingt merkt. Wenn da direkt am Motor eine Undichtigkeit drin ist, dann kann es sein, daß es dort in warmem Zustand Kühlmittelraus drückt, weil ja das Kühlsystem unter Überdruck steht. Wenn dann der Motor abkühlt, dann entsteht ja dort unter Umständen ein geringer Unterdruck, der aufgrund des physikalischen Aufbaus des Kühlsystems nicht unbedingt durch Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter ausgeglichen wird. Es kann auch sein, daß über diese Undichtigkeit geringe Mengen Luft in das Kühlsystem gelangen. Da immer mal geringe Mengen im Laufe der Zeit ebenfalls einen Haufen ergeben, kann es nämlich sein, daß die Luft im Kühlsystem des Motors dann irgendwann die Kühlmittelzirkulation behindert, weil beim Smart ja gerade wegen des Aufbaus des Kühlsystems Luftblasen nicht wie bei anderen Fahrzeugen von selbst zum Ausgleichsbehälter transportiert werden. Der Smart verfügt eben gerade nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem und muß deshalb von Hand am Thermostat entlüftet werden. Langer Rede kurzer Unsinn, es kann sein, daß solche Undichtigkeiten nicht am Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter erkannt werden können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer Geschrieben am 16. Juni 2021 (bearbeitet) Was ich erstmal zwingend machen würde ist warmlaufen lassen und dabei hinten ein Auge in den bereich werfen wo vermutlich das Wasser herkommt. Eine gute Taschenlampe kann manchmal hilfreich sein. Variante 2 wäre den Motor warm fahren abstellen und laufen lassen und dann schauen wo das Wasser herkommen könnte. Da es ja eher rechts unterm Fahrzeug ist, natürlichverstärkt auch den Bereich am Motor in Augenschein nehmen. Schieb dich auch mal unters Auto, denn irgendwo hängen ja Tropfen in der nähe der Undichtigkeit.... Was immer gut ist, Vier Augen sehen mehr als Zwei..... bearbeitet 16. Juni 2021 von stuhlfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen