Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fjr

Übersetzungen ???

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties

Weiß jemand die genauen Übersetzungen des CDI ?
Hintergrund, die bei MisterDotCom herunterladbare Exceltabelle bezüglich der Drehzahl und Geschwindigkeit
smart Gangdiagramm als *.xls-File
kann irgendwie nicht so ganz stimmen. Ich kann meinen 4. Gang bis etwa 110 fahren, eh der Drehzahlbegrenzer einsetzt. Das wären laut dieser Tabelle über 5800 1/min. Das kann nicht sein !
Auch wäre mal gut zu wissen, ob die dort angegebene Achsübersetzung 1 : 1,3 oder 1,3 : 1 ist.

Wer kann aufklären ?

-----------------

Gruß Franz-Josef

www.f-j-r.de


Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)


Gruß Franz-Josef

 

http://www.f-j-r.de

 

 

Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fjr,

ich glaub du hast nur auf das Blatt für den Benziner geschaut.
Nimm mal das zweite Blatt für den CDI.

Ich bin zwar der Meinung das da ein paar Fehler drin sind aber muss ja nicht so sein. Mangels vergleich weis ich nicht ob der Benzinerteil stimmt.

Habe folgendes beim CDI geändert:

1. Als Berechnungswert für den Abrollumfang steht der Wert für die 145er Reifen drin. Hab den von den 175ern eingetragen.

2. Meines erachtens ist die Übersetzung für die letzten drei Gänge schon in der Übersetzung mit drin (Zelle D41). Auch wird hier bei den ersten drei Gängen durch diesen Wrt geteilt. Also hab ich bei der Berechnung für jeden Gang das /$D$41 raus gelöscht. Am besten in der ersten Zeile machen und dann runterziehen.

3. Da der Drehzahlbegrenzer sowieso vorher einsetzt hab ich alle Zeilen unterhalb von 4800 U/min gelöscht und dafür mit etwas Platz eine Zeile eingefügt bei der ich eine Drehzahl eingebe um dann die Geschwindigkeit abzulesen.

Als Test hab ich die Ergebnisse mit der Praxis verglichen. z.B. im sechsten wenn er abregelt bei 3100 zeigt der Tacho 140 und meine Tabelle 136 km/h. Da der Tacho ein wenig voreilt passt es sehr gut. Auch die Schaltpunkte bei Vollgas passen zu der Berechnung.


Gruss Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gerhard

Ich hatte schon im 2. Blatt nachgesehen.
Ich denke, das Du recht hast, bezgl. der Achsübersetzung. Wenn ich das "/D41" rausnehme, werden die Werte wesentlich realistischer. Beim Benziner werden sich die Werte durch das rausnehmen der "/D41" nicht so dramatisch verändern, da der Wert dort 0,98 (fast 1) ist.
Hast Du einen DZM ?


-----------------
Gruß Franz-Josef

www.f-j-r.de


Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)


Gruß Franz-Josef

 

http://www.f-j-r.de

 

 

Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um noch mal was Licht in den Abrollumfang zu bringen, hier ein Link zur Berechnung:
home.t-online.de/home/bitspark/156/reifendaten.htm

Viel Spass ;-)


-----------------
Gruß Franz-Josef

www.f-j-r.de


Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)


Gruß Franz-Josef

 

http://www.f-j-r.de

 

 

Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich hab ich einen DZM. Wie hät ich sonst die Ergebnisse mit der Praxis (Meiner Kugel) vergleichen können.

Auf dem Link den du angibst hab ich mal den 175/55-15 eingegeben. Da kommt dann ein Abrollumfang von 1749 raus. Das mag ja sein, aber beim dynamischen Radius stehen hier 278 mm das gibt dann bei 2xrxPi einen Umfang von 1746,73 also 1747. Meines wissen sollte der dynamische Umfang aber der größte sein.
Na gut bleiben wir bei den 1747 und ich denke wir liegen richtig.


Gruss Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden. Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km. Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt. Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h. Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung. Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall. Der Kühlmittelstand ist normal. Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen. Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.592
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.