Jump to content
klaefferundsmart

antenne? gibts da favoriten?

Empfohlene Beiträge

hallo! das der smart (meiner ist ein 451er) nicht den allerbesten radioempfang hat, ist ja bekannt. hat jemand diesen mit einer bestimmten antenne (lang, kurz, dick, duenn, bestimmte marke) verbessern koennen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist ist der Fuss vergammelt. Das zieht sich über alle Baureihen. Den besten Empfang hat man mit der originalen Peitsche!

Oder aber wie ich es im 452er gemacht habe ein DAB+ verbauen, dann hat die Rauscherei ein Ende!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wollt ich auch grad schreiben, check das Gewinde vom Antennenfuß und auch die Kabelanschlüsse auf der Innenseite, die Korrosion zieht sich manchmal in dieses hinein. Versuche es nicht mit aktiven Antennen oder Antennenverstärkern, die verschlimmern das ganze meist nur. Scheibenantennen taugen nur als Zweitantenne für die Blaupunkt DDA-Radios, die aus zwei Antennensignalen eins bilden und dabei Störungen herausreichen (nicht zu verwechseln mit dem wenig wirkungsvollen Diversity!). Auch die Beckerradios sind mE weit überbewertet.

 

Die Originalantenne, das kann ich ebenfalls bestätigen, hat einen guten Empfang wenn intakt, aber nicht mit einem 30cent-Empfänger dran wie in den Smart Werksradios, von wenigen Ausnahmen (zB das überragend gute Grundig CD-Radio im 450) abgesehen.

 

Das Radio tauschen macht daher -nach dem Antennencheck- am ehesten Sinn. DAB+ ist gut, macht aber nur da Sinn, wo es auch genügend Sender gibt, sonst nervt das ständige Umgeschalte auf FM endlos.

 

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dab+ habbich schon ( sony XAV-AX205DB). da ist der empfang auch recht gut. wenn denn sender in der naehe sind. ich bin leider viel ueberland unterwegs - katastrophe! ukw ist das problem. ich werde mir mal den antennenfuss anschauen muessen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naaaa. Zum Thema DAB...viele neue Radios haben ja eine aktive DAB Versorgung. Und diese ist OFTMALS ausgeschaltet in den Werkseinstellungen. Daher kommt der durchaus "nicht so gute" Empfang. Hab ich neulich aber auch erst zufällig gemerkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 46 Minuten schrieb odie:

aktive DAB Versorgung

Was ist das? Was wird mit DAB versorgt? Oder wird DAB mit irgendwas versorgt?

 

Meinst du eine Stromversorgung einer aktiven Antenne?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kombinierte DAB/UKW-Antennen sind oftmals aktive Antennen, und wie odie schreibt, ist die Stromversorgung derselben über das Radio nicht immer gegeben, sollte man stets prüfen. Wenn Du aber nur die original Smartantenne verwendest, spielt das keine Rolle, die ist ein stinknormaler passiver Stab. Hier kannst Du mit einer längeren Peitsche tatsächlich minimale Verbesserung erzielen, aber die peitscht dann im Fahrtwind oft unangenehm an die A-Säule. Als erstes check wie gesagt den Antennenfuß.

 

UKW im Auto war und bleibt seit jeher eine höchst problematische Sache, schon wegen Mehrwegeeffekte und der horizontalen Ausrichtung der Funkwellen, die die vertikal stehende Stabantenne kaum erfassen kann. Ich kenne nur eine handvoll Radios, die hier wirklich überzeugend agieren, und das das sind ausnahmslos die wenigen DDA-Radios von BP, mit zwei Antennen im Mischsignalbetrieb wie oben beschrieben. Tuner/Frequenzdiversity und aktive Antennen etc pp ist nur marginal besser als ein einzelner guter Empfänger mit einer korrekt installierten passiven Antenne, oft sogar schlechter, wenn die Empfangsbedingungen problematisch werden.

 

Wirklich gute neue UKW-Radios gibt es mW praktisch keine mehr, die extrem aufwendigen Empfänger der Flaggschiffe aus den 80/90ern leistet sich heute kein Hersteller mehr, heute macht das ein billiger 0815-Chip. Die Jugend, die nur noch aufs Gerippe reduzierte MP3s übers Schepperhandy streamt, störts nicht, wer hört schon noch Radio mit gehobenem Anspruch, den meisten reicht es, wenn man das Lied noch erkennt...

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wohl wahr. Hast du eine persönliche Empfehlung für so ein altes Flaggschiff? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Funman:

Wohl wahr. Hast du eine persönliche Empfehlung für so ein altes Flaggschiff? 

Gerne... Blaupunkt Bremen CD72, das fast baugleiche San Francisco CD72 oder das modernere MP74 mit aberwitziger Ausstattung für alle erdenklichen Klangexperimente - fand es aber klanglich den ersteren nicht ebenbürtig. Die beiden ersteren hab ich noch hier im Schrank, beide mit Pixelfehlern aber sonst ok.

 

evtl gabs noch weitere Modelle, habs nimmer auf dem Schirm gehabt dann, war mit dem Bremen glücklich bis es letztes Jahr durch die Pixelfehler nimmer nutzbar war 😞

 

...ah ja, und natürlich noch das techno-overkill-Komponentengerät Bremen RCM 303 mit glaub 6(!) Empfängern und Antennenanschlüssen.

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gilt deine Empfehlung für alle Blaupunkt CD72, also auch für das Orlando und das Seattle?

 

Hast du eine Meinung zu Alpine, die werden auch hochgelobt?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bei meiner Antenne war die innere Seele gebrochen. Einfachen, neuen, kurzen Antennenstab zum Test gekauft und der ist jetzt noch dran, da der UKW- Empfang wieder sauber funktioniert. Es muß nicht der Fuß sein, wenn er es auch öfters ist.

 

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man EXTREM aufpassen muss mit Blaupunkt! Blaupunkt ist mitlerweile wie AEG nur noch ein "Name". Die Firma ansich existiert so nicht mehr. Ein findiger Geschäftsmann hat sich die Namensrechte und die Hand vollLeute gesichert.

Sprich wen du ein Radio bauen möchtest das aus China kommt, aber meinst das die Leute sowas nicht kaufen wen KlickKlack drauf steht, gehst zu Blaupunkt, legst etwas Geld auf den Tisch und schon steht auf deinem Chinaradio eben Blaupunkt drauf. Und jeder meint das es ein tolles Radio ist..dabei isses Chinaschotter!

Es gibt nämlich mitlerweile ein NEUES Bremen: https://www.ebay.de/p/19035047261?iid=324683318854

 

Mit auch echt geiler Ausstattung. Ist aber trotzdem leider nur billigsten Fernostkrempel, schön verpackt und teuerst verkauft. Daher VORSICHT wen Blaupunkt drauf steht.

Ach ja zum Thema "was hällst von"...wen es eh auf ein neues Radio hinaus laufen soll...dann greif zum DAB.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Funman:

Gilt deine Empfehlung für alle Blaupunkt CD72, also auch für das Orlando und das Seattle?

 

Hast du eine Meinung zu Alpine, die werden auch hochgelobt?

Ausdrücklich nur das Bremen, nur dieses hatte das DDA für 2 Antennen. Die andren sind (gute) normale 0815 Radios. Alpine waren die Götter des Kassettendecks und CD-Klangs, aber in Sachen UKW-Empfang wie alle Japaner mW nur Mittelmaß. Persönliche Erfahrung hab ich da kaum.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb odie:

Wobei man EXTREM aufpassen muss mit Blaupunkt! Blaupunkt ist mitlerweile wie AEG nur noch ein "Name". Die Firma ansich existiert so nicht mehr. Ein findiger Geschäftsmann hat sich die Namensrechte und die Hand vollLeute gesichert.

Sprich wen du ein Radio bauen möchtest das aus China kommt, aber meinst das die Leute sowas nicht kaufen wen KlickKlack drauf steht, gehst zu Blaupunkt, legst etwas Geld auf den Tisch und schon steht auf deinem Chinaradio eben Blaupunkt drauf. Und jeder meint das es ein tolles Radio ist..dabei isses Chinaschotter!

Es gibt nämlich mitlerweile ein NEUES Bremen: https://www.ebay.de/p/19035047261?iid=324683318854

 

Mit auch echt geiler Ausstattung. Ist aber trotzdem leider nur billigsten Fernostkrempel, schön verpackt und teuerst verkauft. Daher VORSICHT wen Blaupunkt drauf steht.

Ach ja zum Thema "was hällst von"...wen es eh auf ein neues Radio hinaus laufen soll...dann greif zum DAB.

Völlig korrekt, ich sprach ja von "neuen Radios" die allesamt nix mehr taugen (mir ist nichts gegenteiliges bekannt), das schließt aktuelle BP mit ein - alles Chinaschrott. Deshalb meine Empfehlung für alte Flaggschiffe, wobei da natürlich das Altersthema mit wegsterbenden analogen Bauteilen wie Kondensatoren etc zunehmend eine Rolle spielt.

 

Wenn die Empfangslage es erlaubt, keine Frage - DAB+. Aber auf dem Land kann das eben ein Schuß in den Ofen sein. Und wenn sie dann nochmal wie beim Umstieg von DAB auf DAB+ inkompatibel das Datenformat wechseln, stehst wieder mit teurem wertlosem Edelschrott im Schacht da, so wie ich mit meinem Woodstock DAB88 damals. Einmal verarscht, mach ich nie wieder mit.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb dieselbub:

Wenn die Empfangslage es erlaubt, keine Frage - DAB+. Aber auf dem Land kann das eben ein Schuß in den Ofen sein.

Jein....Ich komm ja auch von einer total ländlichen Region auf der schwäbischen Alb. Da hast einen erstaunlich und durchgehenden Empfang. Und nicht nur vom SWR. Wiegesagt wens um eine Neuanschaffung geht würde ich paar Mark mehr ausgeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich Stelle mir die Frage, ob man die originale UKW Antenne an meinem 451 Cabrio tauschen kann und gegen eine passive UKW/DAB Antenne (falls es sowas gibt) ersetzt. Oder wie sind die Erfahrungen mit der originalen, die eigentlich nur für die alten UKW Frequenzen abgestimmt ist. Ich würde mit einem aktiven Splitter arbeiten und über einen DAB Adapter in mein junsun V1 pro verbinden. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag,

 

Ich habe vergangenen Sommer ein neues Autoradio angeschafft und verbaut welches auch DAB+ Empfang bietet.

Ich habe beim Einbau die originale UKW-Antenne durch einen sog. Antennensplitter für DAB+ Empfang ergänzt.

Die Empfangsqualität ist überragend und läßt keine Wünsche offen.

Es findet eine saubere Trennung statt zwischen DAB und UKW.

 

Beim verwendeten Antennensplitter habe ich mich auf ein Markenloses No-Name-Produkt für 30 Eus aus der Bucht beschränkt, da es laut Aussage meines Auto-Hifi-Experten meines Vertrauens dort keine signifikanten Qualitätsunterschiede zu teureren Artikeln gibt.

Dies hat sich auch bestätigt.

 

Beim Anschluss eines Splitters, der ja auch eine Spannungsversorgung hat, ist möglichst darauf zu achten, dort auch den "geschalteten Plus" (Zündungsplus) zu verwenden, damit dieser auch mit abgeschaltet wird und dir nicht die Batterie leer lutscht.

 

BG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb XS100:

Guten Tag,

 

Ich habe vergangenen Sommer ein neues Autoradio angeschafft und verbaut welches auch DAB+ Empfang bietet.

Ich habe beim Einbau die originale UKW-Antenne durch einen sog. Antennensplitter für DAB+ Empfang ergänzt.

Die Empfangsqualität ist überragend und läßt keine Wünsche offen.

Es findet eine saubere Trennung statt zwischen DAB und UKW.

 

Beim verwendeten Antennensplitter habe ich mich auf ein Markenloses No-Name-Produkt für 30 Eus aus der Bucht beschränkt, da es laut Aussage meines Auto-Hifi-Experten meines Vertrauens dort keine signifikanten Qualitätsunterschiede zu teureren Artikeln gibt.

Dies hat sich auch bestätigt.

 

Beim Anschluss eines Splitters, der ja auch eine Spannungsversorgung hat, ist möglichst darauf zu achten, dort auch den "geschalteten Plus" (Zündungsplus) zu verwenden, damit dieser auch mit abgeschaltet wird und dir nicht die Batterie leer lutscht.

 

BG

 

 

Das hört sich ja gut an. Dann probiere ich das so erstmal aus. Splitter ist schon bestellt. Der Tip mit Zündungsplus ist gut. Auch die kleinsten Verbraucher verbrauchen Strom. 😁👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb XS100:

Beim Anschluss eines Splitters, der ja auch eine Spannungsversorgung hat, ist möglichst darauf zu achten, dort auch den "geschalteten Plus" (Zündungsplus) zu verwenden, damit dieser auch mit abgeschaltet wird und dir nicht die Batterie leer lutscht.

 

Das ist ein sehr guter Tipp und seitlich am SAM hat es ja Reservesteckplätze für Dauerplus und auch Zündungsplus siehe diese Seite!  🙂

Steckplatz R1 bis R4 ist Zündungsplus und R5 bis R9 ist Dauerplus.

Man muss eben drauf achten, daß man den richtigen Sicherungshalter kauft.

Der ist übrigens bei MB günstiger als irgendwo anders im Netz! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mit Sicherheit die eleganteste Möglichkeit, dafür war ich jedoch zu faul.

Ich hab einfach das Zündungsplus vom Autoradio mit benutzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich auch. Sauber den Stecker ausgepinnt, das Plus vom Splitter ans Zündungsplus gelötet und wieder eingepinnt. DAB fast störungsfrei. 


Smart 450, Benziner, 40kW, 117500 km (bei 87000 Motor komplett überholt), BJ 12/2002 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch bei der Antenne zählt die Länge.  Neuer/guter Fuß und ein langer Stab. Ich hatte damals mehrere probiert und bin dann bei einem Bosch Wendelstrahler (ca. 40-50cm) hängen geblieben. Mit Dab Splitter  ein guter Empfang mit dem damaligen Kenwood.

 

So was wie der Stab hier oder der 

 

Klick

Klick

 

Man muss nur aufs Gewinde achten-bzw. wie in diesem Fall mit Adaptern kaufen. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Strahler sieht genauso aus wie der an meinem Smart. Vielleicht hat der Vorbesitzer den schon getauscht. Schauen wir mal wie der Empfang sein wird. Habe heute mal alles demontiert den Fuss und Schrauben wie auch das Gewinde am Antennenfuss gesäubert. Kabel durchgemessen und wieder montiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist die DAB Abdeckung bei dir ?  Entfernung zum Sender ?

 

Vertraue bloß nicht einer Karte mit DAB Abdeckung. Kann klappen muss nicht.... 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Genau so ist es und wer was anderes sagt, hat keine Ahnung, ist aber noch lange nicht Ahnungslos! 😉 Es sind zwar Kegelbundschrauben mit einer definierten Länge, aber der Kopf ist kleiner als bei einer normalen Radschraube und auch das Werkzeug zum Lösen und Festschrauben ist ein anderes. Standardschrauben passen da nicht, weil die Löcher in der Felgen zu klein für diese sind. Genau aus diesem Grund steht nämlich auch im Gutachten drin, daß die Originalschrauben, die mitgeliefert werden, verwendet werden müssen! Und wer es immer noch nicht glaubt, gebe Independence Radschrauben in die Suchfunktion ein, da gibt es nämlich bereits ein paar Beiträge, in denen genau dies beschrieben wird! 🙂  In diesem Beitrag aus der Liste war auch schon so ein Besserwisser zugange! 🙄
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.983
    • Beiträge insgesamt
      1.593.033
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.