Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin,

nachdem meine Batterie irgendwie nicht so wirklich über den Status halbvoll will, trotz ca. 800km letzte Woche, werd ich mal ne neue einbauen die Tage. Allerdings find ich das drumherum sehr "ungewöhnlich". Ist das mit den ganzen Steckern und so normal bzw. original?

Viele Grüße

Ben

20211002_181937.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, und links ist ja ein doppelter Getränkehalter zu erahnen, wie bzw. womit wird der denn hinten befestigt? Hab da zwar nen Loch, aber keine Schraube drin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die zusätzlichen Kabel gehören wohl zu deiner standheizung.

Auch deswegen passt wohl der Halter für die Batterie nicht mehr, da eine größere eingebaut worden ist (fahre ebenfalls eine größere mit standheizung). Den seitlichen Winkel entfernen oder gerade biegen. 

 

Der doppelte gehört zum 451, passt aber auch. Da gehört eine Schraube dazu, ich glaube M6. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, die Standheizung hatte ich gar nicht aufm Schirm, dass die ja auch Kabel braucht ^^. Das sieht halt so gefrickelt irgendwie aus. Das der Halter nicht wirklich passt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Hab mir heute von Bosch die S5 mit 63Ah und 610A gekauft. Werd mir den Halter dann beim Tausch mal genauer anschauen 🙂

Dann werd ich mal mein Glück mit ner M6 oder halt passenden Schraube versuchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Lieber Herr Ahnungslos, ich wertschätze Deine Hilfe sehr. Nur habe ich nicht gemessen, weil Du sagst, der Anlasser hat einen Freilauf und könnte so den Motor nicht beim Laufen hindern oder ihm die Leistung klauen, die er für einen ordentlichen Leerlauf braucht. Habe ich das richtig verstanden? Wir hören dann zwar über das Stethoskop, dass er noch mitläuft, aber das macht ja nichts, eben wegen des Freilaufs. Der Smart hätte dann zwar den Fehler, aber eine Behebung dieses Fehlers hilft nicht beim Lösen des Problems mit dem unrunden, rauen Leerlauf in den ersten Sekunden. Wie gesagt, der Motor läuft einwandfrei mit Überspannung von 17-18 Volt (Booster). Er läuft auch sofort an beim Anschieben; wenn man wirklich im Bruchteil nach dem Anspringen in den Leerlauf geht, ist er sofort bei 800 U/min. Nur beim Anlassen mit dem Anlasser hat er das Problem. Der Motor läuft einwandfrei bis zu 160 km/h und verbraucht natürlich bei gewöhnlicher Fahrweise von mir nicht mehr als 3,3 Liter, meist 3,1 Liter im Schnitt. Die Einspritzdüsen haben einen sehr exakten Rücklauf, alle drei. Ich lasse ihn sehr ungern kalt an, denn er hüpft dann in seinem kleinen Motorraum bestimmt mehrere cm auf und ab. Er quält sich und die Motorlager.(Brauchte auch eine zweite Person für die Messung) Deshalb meine Frage nochmals: Verstehe ich es richtig, dass der Anlasser einen Freilauf hat und unmöglich den Motor belastet, wenn er drauf bleibt
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.460
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.