Jump to content
smartben86

450er 0.8er cdi 2001 kühlwasser leitungsproblem.

Empfohlene Beiträge

vor 1 Minute schrieb Smart911a:

manche tauschen das nie und schütten immer nur Wasser nach und wundern sich dann dass die Wasserpumpenlager /Thermostat.... verschleißen und Korrosion im Innern entsteht. Selbe auch bei der Bremsflüssigkeit...

das kennen wir ja alle das thema

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm. Ich habe noch nie was getauscht an der "Hauptkugel" seit 2004, nur als ich mal das Thermostat gewechselt habe habe ich passend gemischt G48 nachgefüllt.

Habe allerdings auch keinen Kühlwasserverlust.

Das mit dem Wechsel, ich weiss nicht. Mit jeder frischen Befüllung holt man sich frische ungesättigte Aggressive ins Haus. Ob das nun schlimmer ist als nachlassender Korrisionsschutz, keine Ahnung.

Jedenfalls kühlt die Kiste noch wunderbar und es ist bisher auch nix weggegammelt.

 

Bei der Bremsflüssigkeit ist das was Anderes...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb smartben86:

ich hab ein zubehörradio sorry

 

Du solltest mal die Spannungspegel direkt am Radiostecker nachmessen.

In diesem Stecker sind sowohl Dauerplus als auch Zündungsplus vorhanden.

Beim Originalradio liegt Dauerplus auf dem Pin 7 des Steckers in der Kammer A und Zündungsplus auf dem Pin 4. s. Anlage

Auf dem Pin 8 befindet sich der Masseanschluss.

 

Bei einem Zubehörradio ist normalerweise der Anschluss von Dauerplus und Zündungsplus genau vertauscht. Wie das physikalisch in Deinem Fall ausgeführt ist, müsstest Du mal nachsehen.

 

Steckerbelegung_Radio.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

frische ungesättigte Aggressive ins Haus.

haaaa wie sehen die denn aus ? kannste mir mal ein paar ungesättigte Aggressive schicken ?😀

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Smart911a:

haaaa wie sehen die denn aus ? kannste mir mal ein paar ungesättigte Aggressive schicken ?😀

 

Ungesättigte Aggressive und freie Radikale sehen ungefähr so aus wie der Outliner, wenn er großen Hunger hat!  😂

Ob Du die unbedingt geschickt haben willst, mer wees es ned! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Smart911a:

Wasserpumpenlager

Haben die Kontakt zum Kühlwasser? Wenn da Kühlwasser dran kommt, also die Wellendichtung undicht ist, dann sind die Lager doch sowieso schnell hin. Wie immer wenn Wasser in Kugellager kommt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb smartben86:

fertigmischung

Entschuldige bitte wenn ich da nochmal nachhake. Eine fertig gemischte Mischung aus G12 und Wasser? In welchem Verhältnis? Von sowas hab ich noch nie gelesen. Haste mal nen Link oder andere nähere Info bitte?

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Funman:

Entschuldige bitte wenn ich da nochmal nachhake. Eine fertig gemischte Mischung aus G12 und Wasser? In welchem Verhältnis? Von sowas hab ich noch nie gelesen. Haste mal nen Link oder andere nähere Info bitte?

https://www.ebay.de/itm/303735676349 hier bitte den link

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Du solltest mal die Spannungspegel direkt am Radiostecker nachmessen.

In diesem Stecker sind sowohl Dauerplus als auch Zündungsplus vorhanden.

Beim Originalradio liegt Dauerplus auf dem Pin 7 des Steckers in der Kammer A und Zündungsplus auf dem Pin 4. s. Anlage

Auf dem Pin 8 befindet sich der Masseanschluss.

 

Bei einem Zubehörradio ist normalerweise der Anschluss von Dauerplus und Zündungsplus genau vertauscht. Wie das physikalisch in Deinem Fall ausgeführt ist, müsstest Du mal nachsehen.

 

Steckerbelegung_Radio.jpg

wow vielen dank für das bild.

 

das radio hat vorher gut funktioniert jetzt garnicht mehr. ich werde dein bild als hilfe nehmen bei neuverkabelung. es gibt auch 2 din radiostecker paare und den blau gelben originalen. das eine din stecker paar sieht aus wie original das andere ist irgendwie mit stromdieben dahin gepfuscht. ich schätze ich muss das mal einmal neu machen da.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Funman:

Haben die Kontakt zum Kühlwasser?

ich habe so ein Lager noch nicht geöffnet. Denke du hast Recht. Es geht vielleicht eher um die Dichtungen. Wenn man das Kühlwasser immer wechselt bleiben die halt länger intakt. So mal meine Vorstellung.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal was über G12 /G48

Alle grün-blauen Frostschutzmittel (z.B. G48 von BASF) sind silikathaltig.
Die roten (silikaVW G12) u. die violetten (VW G12+ od. BASF G30 "Alu Protect Premium") Frostschutzmittel sindtfrei.

 

Das rote sollte nie mit dem grün-blauen gemischt werden, da sich sonst die Kühlflüssigkeit aufschäumen u. die Motorkühlung gefährden kann. Es kann auch ausflocken und zur Kalkbildung beitragen. Die Sorten G48 /G12 haben unterschiedliche Bestandteile. Somit sollten diese nicht gemischt werden.
Lt. VW/BASF kann man das neue G12+/G30  mischen Violett /rote Farbe.
Optimales Wasser-/Mittel-Verhältnis:
Mittel und Wasser im Verhältniss 1 : 1 (aber NICHT mehr als max. 55% Mittel). Hier UNBEDINGT das Mischverhältniß einhalten.
Und beim Wasser wiederum jeweils zur Hälfte destilliertes (deionisiertes) und normales Leitungswasser verwenden.

Und nun was viele nicht wissen:
Alle Frostschutzmittel enthalten Korrosionschutz-Additive, deshalb sollte es regelmäßig gewechselt werden, nicht weil der Frostschutz nachläßt, sondern weil der wichtige Korrosionschutz mit der Zeit flöten geht.
Wechsel-Intervalle:
Die silikathaltigen (grün-blauen) alle drei Jahre.
Wurde ein sehr gutes verwendet (wie z. B. das G48 von BASF), und beträgt der Frost- u. Korrosionsschutzmittelanteil wie empfohlen 50%, dann kann das auch fünf Jahre drin bleiben.
Die silikatfreien (rot- violetten) braucht man nicht so oft wechseln.
Ich würde aber auch diese (und auch wenns ein sehr gutes wie das G30 ist) mal nach 7 - 8 Jahren wechseln.
Bei dem G48 /G12 geht es auch um die Lebensdauer. Das G48 muß daher öfters gewechselt werden. Ob man das jetzt mischt muß jeder jetzt selber entscheiden.

Wie gesagt, ich würde nur das reinschütten welches der Hersteller auch in seim Motor drinn hatte als er den entwickelte. Und dieses dann auch frei gab. Und beim Smart 450 ist es eben das G48

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Bild. Sieht echt aus wie durchgefressen. Mechanischer Schaden ist das nicht.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wie reiner Lochfraß sieht das aber auch nicht aus! 🤔

Oder ist das beim Ausbau so verbogen worden?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man müsste die Innenwand sehen ob die noch OK ist. Dann wäre es von außen nach innen gefressen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es besteht auch die Möglichkeit, daß bereits beim Einbau in der Fabrik eine mechanische Beschädigung des Rohres vorgelegen hat und dies nur die Folge davon ist! 

Mit kommt irgendwie die Schleifspur an dem Rohr vom linken Bildrand her, die dann im Bereich der Beschädigung endet, irschendwie gomsch vor!

Soll heissen das sieht irgendwie komisch aus!

Kann aber auch vom Ausbau kommen, will ich nicht ausschließen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja ..kann auch sein. Ich hab so ein Schaden noch nie gesehen an einem Kühlwasser Alurohr.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Ahnungslos:

 Outliner, wenn er großen Hunger hat!  😂

 

Dann bin ich nicht ich!👿

 

Es kommt drauf an was für Wasser man hat. Demineralisiertes holt sich die fehlenden Ionen vom Metall zurück, hartes Wasser oder auch welches mit Ph unter 7 begünstigt Kalkablagerungen bzw ist aggressiv.

Ich glaube mit Wasser ist es wie mit Motorenöl, ne Glaubensfrage...

Solange das Wasser fliessfähig ist und nicht schwarz geh ich da nicht dran. Ist immer noch schön blaugrün. in der Hausheizung wechsle ich das Wasser ja auch nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Outliner:

hartes Wasser oder auch welches mit Ph unter 7 begünstigt Kalkablagerungen bzw ist aggressiv.

deßwegen sind ja Zusätze im G48 drin die das verhindern. Die sich aber mit der Zeit verbrauchen. Deßhalb ja auch der Wechsel.  Die blaue Farbe interessiert das nicht. Die Farbe wird immer blau sein.  Eine Glaubensfrage ist das nicht. Das sind Herstellervorgaben. Weil sich der Korrosionsschutz aufbraucht.  AUFBRAUCHT !!!!

Und die Zusätze bewirken das das Wasser bei 93 grad nicht zu kochen anfängt. Sondern unter Druck so bis ungefähr 110-112 grad noch keine Gasbildung erreicht. BEI RICHTIGER MISCHUNG !!!  Und dichtem System.

 

Mit deiner Heizung hat das weniger zu tun. Da verwendet man Kupferrohre / Edelstahl/ früher auch Kunststoff...ganz früher Schwarzstahl. Außerdem erhitzt du dein Heizungswasser nicht auf 110 Gad. Und morgends im Winter ist dein Heizungswasser auch nicht auf minus 10 grad abgekühlt.  Das sind jetzt Äpfel mit Birnen verglichen.

Aber du kannst ja gern weiter danach schaun obs blau bleibt ...

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Smart911a:

 

Und die Zusätze bewirken das das Wasser bei 100 grad nicht zu kochen anfängt. Sondern unter Druck so bis ungefähr 110-112 grad noch keine Gasbildung erreicht. BEI RICHTIGER MISCHUNG !!!  Und dichtem System.

 

 

Tut es im Schnellkochtopf auch nicht.

Und wegen dem Korrosionsschutz: Wenn die Suppe erstmal gesättigt ist, greift sie die Materialien auch nicht mehr an. Dann brauch ich auch keinen Korrosionsschutz mehr.

Fülle ich jetzt frisches Wasser auf mit frischem Zusatz, verhindert der Zusatz Korrosion was er ja auch soll, weil das Wasser noch! aggressiv/kalkhaltig/sauer sein kann.

Ich berichte doch nur wie ich es selbst erlebe. Der Kühler kühlt und selbst im Stau bei hoher Aussentemperatur geht irgendwann der Lüfter an und die Temperatur sinkt wieder, ohne dass da was kocht.

Ich kann doch nix dafür, dass es auch mit 17 Jahre alter Kühlflüssigkeit funktioniert!😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja ... vielleicht funktioniert es auch wennd bei Verlust immer schön mit Mischung nachfüllst. Ganz ablassen kann man das Wasser eh nicht. Es bleibt immer ein Rest ...so 0,5-0,75l drinn von 3,75l. Glaub so viel hat das System. So war es bei meim Wechsel.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe da mal in einem anderen Forum einen Beitrag wiedergefunden, der das Ganze super erklärt:

Hoffe ich kann das hier einfach mal zitieren:

 

 

Um das zu verstehen, muss ich etwas ausholen. Ich versuche es aber trotzdem möglichst knapp zu machen, obwohl selbst die Wissenschaft auf diesem Gebiet mittlerweile nicht mehr trivial ist.

Glysantine ist immer auch ein „Kompromiss-Gemisch“. Es besteht größtenteils (>90%) aus Ethylenglycol (oder „Ethandiol“), also Alkohol, und dessen Zumischung zum Wasser hat einzig und allein die Aufgabe, den Gefrierpunkt herabzusetzen (Frostschutz). Ethylenglycol schützt keinesfalls vor Korrosion. Um der korrosiven Wirkung entgegenzusetzen werden sog. Inhibitoren beigemischt, die sich wie ein Film auf die zu schützenden Oberflächen absetzen (sollen). Dabei handelt es sich um einen ganzen Mix aus organischen und anorganischen Substanzen wie z. B. Benzotriazol, Natriumnitrit, Natriumnitrat, Silikaten etc. deren Mischungsverhältnis Firmengeheimnis ist. Denn genau hier liegt die Crux.

Diese Inhibitoren haben zahlreiche antagonistische Wirkungen. Beispiel: Natriumnitrit schützt gegen Korrosion von Eisen und Stahl, greift aber Aluminium an. Natriumnitrat schützt Aluminium, greift aber Eisen an.

Da das Innere eines Motorkühlkreislaufes aus verschiedenen Materialien (auch andere Metalle und Kunststoffen) besteht, liegt hier die große technische Herausforderung, das richtige Mischungsverhältnis zu finden. Glysantine hat also nicht allein schützende, sondern auch aggressive/korrosive Inhaltsstoffe.

Viele Hersteller haben für jeden Motortyp unterschiedliche Produkte im Programm, je nachdem, welche Materialien überwiegend in diesem Motortyp verbaut sind. Wer durch Zugabe von Glysantine seine Motor schützen will, sollte sich also zunächst im Klaren sein, ob es sich um einen Grauguss- oder Aluminiumblock handelt, ob viel Kupfer verbaut ist oder mehr Messing oder Weichlot, und dann den passenden Frostschutz suchen (sofern vorhanden).

Übrigens: Glysantine und deren Inhaltsstoffen sind farblos. Warum Glysantine trotzdem bunt ist, liegt an künstlich zugesetztem Farbstoff (wie bei Kraftstoffen).

Was bewirkt denn außer den Inhibitoren, dass Kühlwasser korrosiv ist? Es ist nicht das Wasser selbst, sondern der im Wasser gelöste Sauerstoff (und nicht der in der Molekülstruktur gebundene Sauerstoff). In frischem Wasser ist der im Wasser gelöste Sauerstoffanteil hoch, in altem abgestandenem Wasser gering, weil dieser chemisch bereits reagiert (oxidiert) hat. Wenn der Kreislauf geschlossen ist, kommt auch kein neuer Sauerstoff hinzu.

Kurzzeitiges Öffnen des Kühlwasserausgleichbehälters hat keinen nennenswerten Einfluss auf im Kühlwasser gelösten Sauerstoffanteil. Wer Anlagen zur Anreicherung von Sauerstoff kennt, weiß, dass hier ständige Umwälzung und Oberflächenvergrößerung (Aufschäumung) notwendig ist, damit Wasser überhaupt Sauerstoff aufnimmt.

Die korrosive Wirkung des Wassers lässt also mit der Zeit immer mehr nach.

Für den Kühlwasserkreislauf kann es also vorteilig sein, in diesem das alte, abgestandene und sauerstoffarmes Wasser zu belassen, weil dieses nur noch eine geringe bis keine korrosive Wirkung hat. Wer regelmäßig sein Kühlwasser wechselt, bringt regelmäßig neuen Sauerstoff und somit korrosiveres Wasser in den Kreislauf, als vorher abgelassen wurde.

Warum wird nun überall trotzdem dazu geraten, Kühlwasser regelmäßig zu wechseln? Meine Meinung: Die Hersteller haben, wie die Hersteller von Schmieröl, ein rein wirtschaftliches Interesse daran und sind nun auf den selben Zug aufgesprungen, auf dem die Ölwechsel-Fetischisten schon seit Jahren fahren. (Wobei regelmäßige Ölwechsel einen anderen Sinn haben). Man muss den Leuten nur immer wieder und überall eintrichtern, dass man seinem Motor etwas gutes tut, bis man es glaubt.

Merke: Regelmäßige Kühlwasserwechsel können auch schaden. Es kommt immer darauf an. Pauschalaussagen kann es nicht geben. Man muss stets den Einzelfall betrachten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Smart911a:

unter Druck so bis ungefähr 110-112 grad noch keine Gasbildung erreic

Auch ohne Druck. Das ist ja der Sinn der Sache. 

 

vor 43 Minuten schrieb Outliner:

Wenn die Suppe erstmal gesättigt ist, greift sie die Materialien auch nicht mehr an

Nein. Die Korrosion geht weiter. Die gelösten Metalle, bzw. Oxide, fallen aus und setzen sich unten als Schlamm ab. Das geht so lange weiter, bis sich der ganze Motor in Schlamm verwandelt hat. Das hört nie auf. 

 

vor 33 Minuten schrieb Outliner:

Die korrosive Wirkung des Wassers lässt also mit der Zeit immer mehr nach

Ich habe den Eindruck, der Autor dieses Textes übersieht da etwas. Es mag sein, daß frisches Wasser im Vergleich zu abgestandenem viel gelösten Sauerstoff enthält. Aber die Menge ist insgesamt nur winzig, und nach einer Fahrt ist der Sauerstoff weg. "Mit der Zeit" ist also die Frage, welche Zeit. Einige Minuten ja, aber der Verfasser denkt da wohl eher an Jahre. Das ist m.E. falsch. Und damit ist ein großer Teil des Textes obsolet. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage, auf deren Beantwortung ich hier noch warte: Was hat dieses Thema damit zu tun, daß es sich um ein Cabrio handelt? Gammeln die Rohre beim Coupé nicht?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.