Jump to content
gerald_schmidt

Schaltungsgeräusche smart 450 cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo geehrte Mitbastler, ich möchte mal ein kleines Problem beschreiben, dessen Ursache ich noch nicht finden konnte.

Mein Smart 450 cdi ( Baujahr 10/2003, 330tkm!) macht GELEGENTLICH beim Runterschalten aus dem Getriebe/Kupplungsbereich ein Geräusch, als wenn man über einen leeren Tetrapak - Getränkekarton fährt, (so eine Art dumpfes Schlagen) ist meistens beim Schalten in den 4ten Gang der Fall. Hochschalten läuft einwandfrei, auch das Anfahren geht sauber von der Hand. Kupplung habe ich vor 100tkm selbst getauscht und seitdem meist Langstrecke gefahren, die Kupplung davor hat 230tkm durchgehalten. Aktuator wird regelmäßig von mir gefettet, auch die Pfanne des Ausrückhebels der Kupplung. Mache mir natürlich Gedanken, ob das nun ein Getriebeschaden sein könnte (obwohl wie gesagt das Geräusch nicht immer auftritt), vielleicht auch ein steuerungstechnisches Problem (Drehwinkelsensor oder dessen Signalkabel?). Hatte gerade nochmal den Aktuator etwas weiter an den Ausrückhebel rangezogen, das hat das Problem aber nicht gelöst. Wollte mal zur Diskussion stellen, ob jemand schon eine ähnliche Problematik hatte und lösen konnte.

Danke Euch im voraus. Viele Grüße aus Hamburg.

bearbeitet von gerald_schmidt
Ergänzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt mir eher unbekannt vor. Ist das Geräusch nur akustisch oder auch mechanisch zu spüren, als Rucken? Gibt es ungewöhnlich lange Schaltpausen? Wie alt ist das Getriebeöl? Falls uralt kann ein Wechsel mal nicht schaden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Getriebeöl wurde gleich beim Kupplungswechsel mitgemacht und ist jetzt 100tkm alt. Das Geräusch ist mehr akustischer Natur, Schaltvorgänge sind alle normal und rucken tut er dabei auch nicht.

bearbeitet von gerald_schmidt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung. Aber das Öl könnte mal erneuert werden.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich wollte mal kurz auflösen, nach einem Besuch in einer Getriebereparaturfachwerkstatt wurde Überholung des Getriebes angeraten (was auch sonst!), Kostenpunkt mit Ein und Ausbau, 2500 Euro, weil -möglicherweise- die Synchronringe verschlissen seien. Kam natürlich nicht in Frage, nach weiterem Durchforsten der Foren habe ich mich dann zum Wechsel des Getriebeöls entschlossen, zum Einsatz kam  Mobil ATF 220 Premium Automatik Getriebeöl Dexron II D MB 236.7 97340 , Kostenpunkt 10,50/Liter und was soll ich sagen, Schaltvorgänge alle butterweich, keine Probleme mehr, Smarti schaltet wieder wie am ersten Tag. Nebenbei angemerkt, beide Schrauben, Ablass- und Einfüllschraube des Getriebes, sind 8er Inbusschrauben beim 450 cdi. Da gabs überall immer verschiedenste Meinungen.  Mitglied Funman erhält hier den goldenen Bären mit dem richtigen Tip. Danke dafür.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb gerald_schmidt:

goldenen Bären

Danke, freut mich! Mjam, schleck....

spacer.png


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nach ca 400 km traten die Geräusche erneut auf, aber nur kurzzeitig, danach waren sie dann aber bis heute (seitdem 20.000 km gefahren) "endgültig" verschwunden. Daumen drücken, daß es so bleibt. Scheinbar war das Öl noch nicht in die letzten Ecken des Getriebes gekrochen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.