Jump to content

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

nach dem Ladeluftkühler (danke für die Hilfe😀) gehts gleich weiter.

 

Laut Mechhaniker ist die Kupplung defekt.

 

KM 150tkm.

Leichte Probleme beim Anfahren.

Leichte Probleme beim Schaltvorgang.

Rutschen in den oberen Gängen kann ich nicht feststellen.

 

Kupplung und Getriebe sind neu angelernt.
AGR Neu.

 

Falls die Probleme so bleiben, würde ich mit damit weiterfahren.

 

Für den Fall: Wo bezieht ihr eure Kupplungen. Preise von 300 bis 400 Euro hab ich bei einer kurzen Recherche gefunden.

 

Danke 

 

Grüße


450 cdi

2006

120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest auf jeden Fall den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager gleich mit tauschen!

Damit vermeidest Du auch gleich die häufig vorkommende durchgearbeitete Metallpfanne!

In vielen Kupplungsätzen ist der gleich mit dabei. So einen Satz solltest Du bestellen.

Es macht keinen Sinn, hier am falschen Ende zu sparen! 🙂

 

Und es muß explizit eine für den cdi sein, die des Benziners ist, obwohl meist günstiger, nicht kompatibel.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Und er läuft und läuft....:

Dann schau ich mal nach ner Anleitung.

 

Klück müsch!  🙂

Ist zwar von einem Benziner, aber beim cdi ist die Vorgehensweise prinzipiell genauso.

 

Vor allem muß man drauf achten, daß bei der Montage des Kupplungsmoduls die richtige Position gewählt wird.

Das Modul hat ja vier Schrauben, also drei verkehrte Positionen und nur eine richtige!

Auf der Flexplatte ist ein Passstift drauf, der im Kupplungsmodul in das entsprechende Loch muß.

Ich glaube, beim Diesel ist hier aufgrund des massiveren Passstifts die Verwechslungsgefahr geringer, aber aufpassen muß man natürlich trotzdem!

Wenn man es schafft, das Kupplungsmodul im falschen Zustand zu montieren und alles schon wieder zusammen gebaut hat, muß man dann wieder alles auseinander nehmen, nicht zur Strafe, nur zur Übung! 😉

Deshalb ist es besser, um diesen Umstand zu wissen und ihn von vornherein zu beachten.🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Lust zum Schrauben hast und es Dir nicht zu weit nach LB ist, kannst Dir die fast neue Kupplung (eben diese Sachs) aus meinem alten CDI ausbauen, einen fairen Preis finden wir. Oder gleich die ganze Antriebseinheit samt neuem Turbo und HDP. hab ich alles komplett erneuert, bevor er keine 5tkm später mit Kabelbrand am ESP verstorben ist. 😭


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb dieselbub:

Wenn Du Lust zum Schrauben hast und es Dir nicht zu weit nach LB ist, kannst Dir die fast neue Kupplung (eben diese Sachs) aus meinem alten CDI ausbauen, einen fairen Preis finden wir. Oder gleich die ganze Antriebseinheit samt neuem Turbo und HDP. hab ich alles komplett erneuert, bevor er keine 5tkm später mit Kabelbrand am ESP verstorben ist. 😭

LB = Ludwigsburg?


450 cdi

2006

120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb Und er läuft und läuft....:

LB = Ludwigsburg?

 

Richtig erkannt! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Und er läuft und läuft....:

🧐

🤓

Komm Du mal in meine Alter🤪

 

Vielleicht bin ich da auch schon drüber! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal checken, ob wirklich die Kupplung ein Problem hat. Es wurden schon viele umsonst, aber nicht kostenlos erneuert. Und wenn der Mechaniker sagt, daß die defekt ist, dann ist das fast schon ein Beweis, daß sie nicht defekt ist. Zumindest statistisch gesehen.

 

Wann wurde der Kupplungsaktuator geschmiert? Oder ist der neu? Ggf. schmieren. Pfanne im Ausrückhebel in Ordnung? Nicht zuviel Spiel im Stößel? Aber auch nicht unter Spannung? Mal lösen und neu ohne Spiel wieder montieren. Wo in den Langlöchern landet man da? Dicht an der Kupplung, oder dicht am Getriebe? Neuerdings habe ich auch den starken Verdacht, daß ausgelutschte Motorlagergummis schlechtes Kuppeln verursachen können. Vor allem, wenn der Smart bisher viel in der Stadt gefahren wurde.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb Funman:

Neuerdings habe ich auch den starken Verdacht, daß ausgelutschte Motorlagergummis schlechtes Kuppeln verursachen können. 

Wie kommst du denn darauf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Zwischenmeldung:

@Funmann, Danke

Aktuator neu eingestellt. Ist noch sehr gut ins Schuss und ohne Defekte. 

Fährt wieder viel besser.

Leider bleibt ein kleines Spiel, ich kann den Aktuator nich weiter verschieben. Kupplung scheint doch schon deutlich verschlissen.

Habe im Forum gelesen, dass man die Langlöcher vergrößern kann und damit den Aktuator 5mm näher hin bekommt. Damit könnte ich ihn wieder auf Verspannung einstellen.

Mit dieser Maßnahme komm ich hoffentlich über den Winter.

Erstmal DANKE und ein schönes WE


450 cdi

2006

120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Und er läuft und läuft....:

Habe im Forum gelesen, dass man die Langlöcher vergrößern kann und damit den Aktuator 5mm näher hin bekommt. Damit könnte ich ihn wieder auf Verspannung einstellen.

 

Dann würde ich eher die Maßnahme ergreifen, den Bolzen zu verlängern, indem am Ende etwas Material aufgebracht wird, das zudem den Durchmesser des Bolzens erhöht.

Wenn dies den Bolzen auch noch etwas verlängert, dann hast Du gleichzeitig auch etwas mehr Spielraum in den Langlöchern. Und der größere Durchmesser entlastet auch noch die Pfanne.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hau drauf und lies die Postings von Jonny1971 und seine Lösung. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Und er läuft und läuft....:

Leider bleibt ein kleines Spiel,

In welche Richtung? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zudem würde ich die Schrauben gegen Stehbolzen tauschen und das ganze mit Kupfermuttern fest machen , bei mir waren danach alle 3 Schrauben abgerissen hab das ausgebohrt , natürlich so ins alugebohrt das dann auch Getriebe Öl raus lief, also alles Sauber gemacht und Stehbolzen mit Flüssigmetall eingeklebt.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb Schwarzermann:

natürlich so ins Alu gebohrt daß dann auch Getriebe Öl raus lief

 

Wenn schon, denn schon!

Wenn schon bohren, dann glei richtig!   😉

Elles andere bringt nix! 😄

 

Aber die Idee mit de Stehbolza isch guad! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.