Jump to content
HolgerS

450er fährt nicht los wenn es kalt ist

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb stuhlfahrer:

Fahr mal ins Smart Center  und lass ihn mal auslesen.

 

Bei dem zweiten Teil des Satzes bin ich bei Dir, aber der erste muß nicht unbedingt sein! 😉

Zum einen gibt es auch noch auf Smart spezialisierte Etablissements, die sehr oft kompetentere und günstigere Arbeit abliefern und zum zweiten auch noch unsere Engel aus dem Forum!  🙂

 

Wenn der TE mal die Gegend in sein Profil eintragen würde, wo er her kommt, dann könnte man evtl. auch eine Empfehlung geben. Muss ja nicht gleich die genaue Adresse sein! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Outliner:

auch mit professionell überholter Hochdruckpumpe.

Ein Raildruckproblem sollte sich zuerst darin äußern, daß er nicht mehr startet oder sehr lange orgeln muß bis er startet. Deshalb sehe ich da keinen Zusammenhang. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber was war es dann? Der Fehlerspeicher war leer!

Das Gaspedal benahm sich die ersten Sekunden so als ob es gar nicht angeschlossen war nach dem Start!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb HolgerS:

im Leerlauf voll aufs Gas trete, habe ich genau das Verhalten wie oben beschrieben.

Der Versuch ist interessant. Ich habe das gerade auch mal probiert. 24 Stunden Standzeit bei ca. 7 Grad. Nach dem Start sofort voll aufs Pedal. Also freies Beschleunigen. Von Leerlauf bis 3000 U/min benötigt er ca. 1 Sekunde. Eine erhebliche Verzögerung zu Beginn tritt nicht auf. 

 

Meine Anmerkungen oben im Thread beziehen sich tatsächlich ausdrücklich auf das Kupplungssystem. Nicht auf freies Beschleunigen. 

 

Ein solches oder ähnliches Verhalten hatte ich bisher nur mit einem Problem der AGR, wie oben schon erwähnt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moment mal, da fällt mir was ein. 10 Sekunden? Immer genau 10 Sekunden? Das ist doch die Zeit, für die die Lima noch abgeschaltet ist. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang? Dann sollte das Problem aber in jedem Fall nach 10 Sekunden Leerlauf weg sein. 

 

Was passiert eigentlich, wenn du nach dem Start nicht losfährst, sondern 1 Minute im Leerlauf laufen läßt und dann losfährst? Tritt das Problem auch dann auf?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir waren es weniger als 10 Sekunden, vielleicht 5.

Das Verhalten trat auch nicht immer auf, aber blieb auch nachdem ich die AGR KOMPLETT! rausgeworfen hatte.

Eigentlich fast immer bei kaltem, nassen Wetter, wenn denn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.