Jump to content
MMDN

Wo sind hier die echten 450 CDI-Motorschäden?

Empfohlene Beiträge

Gestern in Köln habe ich einen gelben 450 gesehen, der stolz auf der Heckscheibe einen Aufkleber hatte, dass er schon 400.000km runter hat, natürlich mit dem CDI-Logo rechts unten auf der Heckklappe. Lustig, aber da stellte sich mir auch die Frage: gibt es überhaupt echte Motorschäden beim Treckerchen? Zumal ich selber 2 Stück mit Dieselantrieb in der Garage stehen habe, beide zusammen auch schon mit weit über 400.000km auf der Uhr. Gelesen habe ich noch nie davon. Und ich meine nicht irgendwelche defekten Einspritzdüsen oder so, sondern richtige kapitale Motorschäden, wie sie hier beim Benziner zu Hauf zu lesen sind.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In mittlerweile über 10 Jahren Smartservice genau einen. 

Der ist allerdings 60tkm ohne Ölwechsel unterwegs gewesen. 

Ansonsten 2x eine defekte Kopfdichtung aufgrund von AGR Kühler-Schaden beim 54PS 451.

Beim 450 genau 0,0. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube der 450er Diesel ist unverwüstlich. Liegt auch an der Einfachheit wie der aufgebaut ist. Genauso einfach wie der Benziner. Ich glaube bei dem alle 8-10000 km  Ölwechsel und der läuft ewig. Wenn man sich auch um die Anbauteile rechtzeitig kümmert


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte einen aus Ungarn mal an der Hand, der knapp an die 500tkm runter hatte.

 

Mein Trecherchen mit dem ich bei Outliner war hatte auch so an die 325tkm runter und rannte wie eine 1, halt nur die üblichen alters beschwerden. 😋   


450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF)

450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

340000 Km. Die Einspritzdüsen sind aber fertig, die müßten mal neu. 

 

Der Harald hier im Forum hat seinen Smart bis 540000 Km gefahren und dann verkauft. Vielleicht fährt der immer noch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stellt sich die Frage, wie lange wir noch Ersatzteile bekommen, wenn unser Motor so lange hält. Wie z.B. die Einspritzdüsen vom @Funman


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja gut der 600 war auch ein Marienfelder . 

Der war jetzt nur so semi gut 😁.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 25.12.2021 um 15:45 schrieb Ahnungslos:

Gibt es! 😉

Mehr anzeigen  

 

Ja, das war vor einigen Jahren eine Integration in ein Luftsportgerät (UL-Klasse). Die fliegen heute noch. Der Motor hatte gegenüber dem Marktführer (ROTAX-912) große Vorteile. Er war leichter bei gleicher Leistung, hatte einen Turbolader, so dass auch in höheren Flugflächen die Leistung in etwa konstant blieb. Turbolose Flugmotoren verlieren in der Höhe mächtig an Leistung. Das merkt man sogar schon beim Starten auf der Schwäbischen Alb. 😉

 

Wie so oft, das Bessere konnte sich auch hier nicht durchsetzen. Wenn ich richtig informiert bin, wurde aktuell in einem Flugzeug (ECHO-Klasse) in einem eFlugzeug ein Smartmotor zum Nachladen des Akkus  gewählt. Der 450er Dieselmotor war und ist ein sehr gelungener Wurf. 

BTW: Unsere Cessna 172 wird demnächst mit einem MB180 Dieselmotor (heute Continental) umgerüstet. Damit besteht die Möglichkeit, Kerosin JET-A1 zu tanken.

bearbeitet von SmartForone

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mag das rappeltier irgendwie. Der hat jetzt 266000km gelaufen. Unkultiviert, stinkt, verliert Öl, läuft aber einfach! Gehört meiner Frau, steht sich die Räder eckig und bekommt ab und zu mal ne größere Bewegungsfahrt. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 25.12.2021 um 17:21 schrieb Ahnungslos:
Mehr anzeigen  

Danke für den link. Ja, der Motor ist sauber integriert und passt hervorragend in das technische Umfeld. Also auch keine aufwendige und kostenintensive Schwerpunktveränderung (W & B ).

 

BTW und Sorry für OT: Diese Flugzeugklasse (M-Klasse) ist offiziell kein Flugzeug, sondern ein Luftsportgerät. Das hat deutliche Vorteile in der Unterhaltung. Dass dieser Flieger ein Gesamtrettungssystem (Schirm) hat, ist ein weitere Vorteil gegenüber den "Normalflugzeugen" (E-Klasse). 

 

Foto: So macht das Fliegen doppelt Spaß. Im Hintergrund das südliche Ende der Schwäbischen Alb.

 

 

A450 DMILO EDTD.1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sau stark ! Das wuste ich nicht das es da Abstufungen von Flugzeugklassen gibt.

Aus jetztiger Sicht hätte ich mir lieber ein Diesel kaufen sollen damals 2014. Den Motor dann neu aufbauen. Und ein Tuning von Fismatec drauf (nur Software). Dann hat derDiesel so 63ps. Bin in so einem mal mitgefahren. Hammer gut !  Das AGR ding still gelegt und er würde dann fast ewig fahren der kleine.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der CDI kostet zwar ~150€ Steuern im Jahr, dafür lacht jedes mal das Portemonnaie beim Tanken. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das auch ...Jedoch nach dem Tuning braucht er 1,5 L. mehr. Ungefähr. Aber mir ging es dann um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Ich würde die Tuning Leistungssteigerung auch nur im Bedarfsfall abrufen. Der kleine 800ccm Motor ist so sau simpel konstuiert und unschlagbar.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2021 um 13:08 schrieb Smart911a:

sau stark ! Das wuste ich nicht das es da Abstufungen von Flugzeugklassen gibt.

(...)

Mehr anzeigen  

 

 

Mittlerweile gibt es eine Flugzeugklasse UL-120 (o.s.ä.), da wird nicht einmal ein Tauglichkeitsschein (Medical) verlangt und der Flugschein dafür ist ohne Nachprüfungen lebenslänglich gültig. Den habe ich (u.a.) und erste Entwürfe für einen Smart-Transportanhänger sind skizziert. Die Smartanhängerkupplung ist schon dran (350kg). Der Flieger wiegt nur 120Kg! Siehe auch: www.swan120.de

 

Die Smart-Ära ist also noch lange nicht vorbei.

 

 

bearbeitet von SmartForone

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 26.12.2021 um 13:14 schrieb MMDN:

Der CDI kostet zwar ~150€ Steuern im Jahr, dafür lacht jedes mal das Portemonnaie beim Tanken. 

Mehr anzeigen  

 

Nur momentan nicht mehr, preislich gesehen und demnächst wenn sich die Grünen mit der Preiserhöhung für Diesel durchsetzen, werdet ihr an der Tanke jämmerlich weinen ... :classic_huh:

 

@SmartForone` wo wurde denn das Bild aufgenommen? Villingen-Schwenningen?

bearbeitet von Ralf_47

Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor ist schon geil, keine Frage. Leider ist er etwas phlegmatisch im Serienzustand und das AGR nervt.

Wenn man da aber ne polnische Schummelbox mit den Rohren vom Turbozentrum einbaut, ne Platte am Turbo und drauf auchtet dass die HD-Pumpe nicht vergammelt, die Glühkerzen nicht dick werden und immer guten Stoff tankt und mit dem Öl nicht sparsam ist lebt das Ding eigentlich ewig.

Also ewig ist in unserer schnelllebigen Zeit zwar ein ulkiger Begriff, aber wohl deutlich länger als bis der Motor im Aggregaterahmen abfault vor Rost.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das AGR dicht zu machen, war das erste, was ich bei unserem CDI gemacht habe.

kaum eine Woche nachdem wir den gekauft hatten, ging der auf Störung wegen festhängendem Kolben im AGR. Das der etwas lahm ist, stört mich nicht unbedingt, ich bin eh zumeist im Blühmchenpflückermodus unterwegs.

Der Verbrauch aber ist genial, bei der Strecke zur Arbeit meiner kleinen liegt der unter 3,5 l/100Km.

 


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.