Lewi Geschrieben am 11. Januar 2022 (bearbeitet) Die in Kirchheim / Heimstetten, wo wir öfters waren, gibt es nicht mehr, da ist jetzt eine freie Autowerkstatt mit Schwerpunkt VW und BMW drin. Die im Rappenweg (nicht Eindl & Zuk), wo wir einmal waren, scheint es noch zu geben - http://www.autohobbywerkstatt24.com bearbeitet 11. Januar 2022 von Lewi smarte Grüße Lewi - Westfale, Ostwestfale Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Und er läuft und läuft.... Geschrieben am 11. Januar 2022 @Lewi, Kennst Du den Eindl, er wurde mir empfohlen. Den wollte ich mal besuchen, damit er mein Schaltproblem behebt.... Hast Du Erfahrungen mit der Werkstatt? 450 cdi 2006 120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 11. Januar 2022 vor 7 Stunden schrieb Und er läuft und läuft....: Stoßdämpfer vorne Mach die Federn gleich mit neu. Alles andere an Verschleißteilen auch. Die Kugelgelenke, Domlager, Lenkungsdämpfer, Querlenker, Koppelstangen. Den Rest entrosten und lackieren. Sonst zerlegst du den Scheiß demnächst wieder. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 11. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Und er läuft und läuft....: Kennst Du den Eindl, er wurde mir empfohlen. Eine der wenigen brauchbaren Werkstätten hier in der Umgebung. War schon öfter da und mit der Arbeit immer zufrieden. Ist halt alles etwas, ich sag mal, rustikal 🙂 Deren Webseite ist anscheinend verschwunden, hoffentlich gibts die noch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Und er läuft und läuft.... Geschrieben am 11. Januar 2022 (bearbeitet) @FunmanUrsprünglicher Plan war: Durch den TÜV, dann Klima, Standheizung und den Smart komplett auf Vordermann zu bringen. Tja, beim genauen Hinsehen hat mich dann deutlich mehr vom TÜV getrennt als erwartet. Plan jetzt: Automatik und Leistungsschwäche aus der Welt räumen. Und dann die nötigen TÜV Arbeiten machen (das sind die Bremsen und die Bremsleitungen). Ich hab erst wieder um Ostern Zeit, dass ich mir richtig Zeit nehme. Bei den Stoßdämpfern gehe ich genauso vor, wie Du beschrieben hast. bearbeitet 11. Januar 2022 von Und er läuft und läuft.... 450 cdi 2006 120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Und er läuft und läuft.... Geschrieben am 11. Januar 2022 vor 5 Minuten schrieb 450-3: Eine der wenigen brauchbaren Werkstätten hier in der Umgebung. War schon öfter da und mit der Arbeit immer zufrieden. Ist halt alles etwas, ich sag mal, rustikal 🙂 Deren Webseite ist anscheinend verschwunden, hoffentlich gibts die noch. Vielen Dank! Ich liebe rustikal!! Genau so etwas suche ich! 450 cdi 2006 120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lewi Geschrieben am 11. Januar 2022 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Und er läuft und läuft....: @Lewi, ... Hast Du Erfahrungen mit der Werkstatt? Ich bin voll auf zufrieden mit denen, haben einen großen Erfahrungsschatz in Sachen Smart. Manchmal dauert es wenn man einen Termin braucht, sind immer voll ausgebucht. Achja, nicht von der Gegend abschrecken lassen. @Und er läuft und läuft....hast ne PN bearbeitet 11. Januar 2022 von Lewi smarte Grüße Lewi - Westfale, Ostwestfale Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lewi Geschrieben am 11. Januar 2022 vor 14 Minuten schrieb 450-3: Deren Webseite ist anscheinend verschwunden, hoffentlich gibts die noch. Ja, Webseite gibt es nicht mehr, am besten telefonisch, so gegen 9:33/10:00 oder Abends gegen 18:00 smarte Grüße Lewi - Westfale, Ostwestfale Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 11. Januar 2022 vor 20 Minuten schrieb Lewi: Ja, Webseite gibt es nicht mehr, am besten telefonisch, so gegen 9:33/10:00 oder Abends gegen 18:00 Na das ist doch schön zu hören. Wenn die Arbeit nicht ausgeht, bleibt er uns hoffentlich noch lange erhalten 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
wetabi Geschrieben am 17. Juli 2022 Am 27.12.2021 um 20:04 schrieb Outliner: Der Motor ist schon geil, keine Frage. Leider ist er etwas phlegmatisch im Serienzustand und das AGR nervt. Wenn man da aber ne polnische Schummelbox mit den Rohren vom Turbozentrum einbaut, ne Platte am Turbo und drauf auchtet dass die HD-Pumpe nicht vergammelt, die Glühkerzen nicht dick werden und immer guten Stoff tankt und mit dem Öl nicht sparsam ist lebt das Ding eigentlich ewig. Also ewig ist in unserer schnelllebigen Zeit zwar ein ulkiger Begriff, aber wohl deutlich länger als bis der Motor im Aggregaterahmen abfault vor Rost. Bitte um Übersetzung ins Wienerische, versteht ja sonst keiner😄: "Wenn man da aber ne polnische Schummelbox (?) mit den Rohren(?) vom Turbozentrum einbaut, ne Platte(?) am Turbo und drauf auchtet dass die HD-Pumpe nicht vergammelt, die Glühkerzen nicht dick(?) werden und immer guten Stoff tankt und mit dem Öl nicht sparsam ist lebt das Ding eigentlich ewig." ...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 17. Juli 2022 (bearbeitet) Verschlussplatte und Ersatz für den Stellmotor des AGR-Ventils und hier die folgenden Teile bestellen: 1. Ein Reduzierbogen 90° / 51 - 45mm Artikel-Nummer: 3259051045 2. Ein 50mm Alu-Verbinder 75mm Artikel-Nummer: 3106050075 3. HD-Schelle 59-63mm Artikel-Nummer: 3405059063 4. HD-Schelle 51-55mm Artikel-Nummer: 3405051055 Das ganze AGR-Gerotze rauswerfen und es ist nicht nur der Flaschenhals weg sondern die Betriebssicherheit steigt weil eben das Affenteil nicht mehr verkokt und klemmt. Zusätzlich gibts eine etwas bessere Elastizität. Allerdings hat das hier mein nicht ganz gesetzestreuer Avatar geschrieben der aber auch weiss dass die "Umbauten" nicht bei der Abgasprüfung ins Gewicht fallen...🤣 Achso, die "dicken" Glühkerzen: Einfach auf doof tauschen, ich bevorzuge diese unabhängig vom Lieferanten. Nach einer gewissen Laufzeit blähen sich Glühkerzen auf und dann bekommt man sie nur schwer aus dem "Loch" gezogen im Fall eines Defektes. Darum prophylaktisch tauschen. Das hält dann wieder 100000 km. Und die HD-Pumpe rostfrei halten, das bewahrt Einen vor Undichtigkeiten im Bereich der drei Deckel wo der Rost drunterkrabbelt und die Pumpe undicht werden lässt. Theoretisch ist der CDI für 7-Stellige Zahlen gut wenn man ihn pflegt. Rechtzeitige Ölwechsel mit 0W40 Castrol Edge (MEIN Favorit, alle 10000 spätestens), gemütliches Warm/Kaltfahren. Der Motor ist besser als alle Benziner die je im Smart verbaut wurden, allerdings original ne Wanderdüne... Diese Tipps kosten dich bei Bedarf ein Stückchen Torte im Cafe Central, wenn ich mal wieder dort bin.😋 bearbeitet 17. Juli 2022 von Outliner Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
wetabi Geschrieben am 17. Juli 2022 (bearbeitet) vor 48 Minuten schrieb Outliner: Verschlussplatte und Ersatz für den Stellmotor des AGR-Ventils und hier die folgenden Teile bestellen: 1. Ein Reduzierbogen 90° / 51 - 45mm Artikel-Nummer: 3259051045 2. Ein 50mm Alu-Verbinder 75mm Artikel-Nummer: 3106050075 3. HD-Schelle 59-63mm Artikel-Nummer: 3405059063 4. HD-Schelle 51-55mm Artikel-Nummer: 3405051055 Das ganze AGR-Gerotze rauswerfen und es ist nicht nur der Flaschenhals weg sondern die Betriebssicherheit steigt weil eben das Affenteil nicht mehr verkokt und klemmt. Zusätzlich gibts eine etwas bessere Elastizität. Allerdings hat das hier mein nicht ganz gesetzestreuer Avatar geschrieben der aber auch weiss dass die "Umbauten" nicht bei der Abgasprüfung ins Gewicht fallen...🤣 Vielen Dank! Ich fahr damit ja auch nur so abgesperrte Strecken wie Salzburgrung und so...👍 Sieht man den Umbau von unten wenn das Auto auf der Hebebühne/Grube steht? Stimmen die Produkte und vor allem die Anzahl? Gruß Tom bearbeitet 17. Juli 2022 von wetabi ...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
62joachim Geschrieben am 17. Juli 2022 Hab jetzt einen mit 140000km und Motorschaden! Motor dreht ganz schwer nur mit großem Drehmomentschlüssel zu drehen. Mir unbegreiflich was da passiert ist, und hat immer Öl gehabt das weis ich. Also das gibts auch! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
wetabi Geschrieben am 17. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb Outliner: Verschlussplatte und Ersatz für den Stellmotor des AGR-Ventils und hier die folgenden Teile bestellen: 1. Ein Reduzierbogen 90° / 51 - 45mm Artikel-Nummer: 3259051045 2. Ein 50mm Alu-Verbinder 75mm Artikel-Nummer: 3106050075 3. HD-Schelle 59-63mm Artikel-Nummer: 3405059063 4. HD-Schelle 51-55mm Artikel-Nummer: 3405051055 Das ganze AGR-Gerotze rauswerfen und es ist nicht nur der Flaschenhals weg sondern die Betriebssicherheit steigt weil eben das Affenteil nicht mehr verkokt und klemmt. Zusätzlich gibts eine etwas bessere Elastizität. Allerdings hat das hier mein nicht ganz gesetzestreuer Avatar geschrieben der aber auch weiss dass die "Umbauten" nicht bei der Abgasprüfung ins Gewicht fallen...🤣 Achso, die "dicken" Glühkerzen: Einfach auf doof tauschen, ich bevorzuge diese unabhängig vom Lieferanten. Nach einer gewissen Laufzeit blähen sich Glühkerzen auf und dann bekommt man sie nur schwer aus dem "Loch" gezogen im Fall eines Defektes. Darum prophylaktisch tauschen. Das hält dann wieder 100000 km. Und die HD-Pumpe rostfrei halten, das bewahrt Einen vor Undichtigkeiten im Bereich der drei Deckel wo der Rost drunterkrabbelt und die Pumpe undicht werden lässt. Theoretisch ist der CDI für 7-Stellige Zahlen gut wenn man ihn pflegt. Rechtzeitige Ölwechsel mit 0W40 Castrol Edge (MEIN Favorit, alle 10000 spätestens), gemütliches Warm/Kaltfahren. Der Motor ist besser als alle Benziner die je im Smart verbaut wurden, allerdings original ne Wanderdüne... Diese Tipps kosten dich bei Bedarf ein Stückchen Torte im Cafe Central, wenn ich mal wieder dort bin.😋 Gerne auch 2 Stück, hast dir redlich verdient!!! ...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 17. Juli 2022 vor 8 Minuten schrieb 62joachim: Hab jetzt einen mit 140000km und Motorschaden! Motor dreht ganz schwer nur mit großem Drehmomentschlüssel zu drehen. Den Keilrippenriemen hast Du aber schon abgenommen, um einen Einfluss z.B. von einer fest sitzenden Lichtmaschine auszuschliessen, oder? Ich frage das vor allem, weil es immer wieder vorkommt, daß Smarts mit Motorschaden angeboten werden, bei denen lediglich die LiMa fest ist! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
62joachim Geschrieben am 17. Juli 2022 Ja hab alles weg, Motor liegt jetzt ausgebaut auf der Werkbank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am 17. Juli 2022 @Outliner Brinst einen echt in versuchung, meiner drückt nämlich das Öl durch die Dichtung beim Mischgehäuse. Gemeint ist das Rohr was von unten mittels Spange gehalten wird und die rote O-Ring Dichtung hat. 😬 450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 17. Juli 2022 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb Beware: drückt nämlich das Öl durch die Dichtung beim Mischgehäuse. Gemeint ist das Rohr was von unten mittels Spange gehalten wird und die rote O-Ring Dichtung hat. 😬 Das ist ja nun einfach zu reparieren. Roten Dichtring neu und fertig. bearbeitet 17. Juli 2022 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am 17. Juli 2022 vor 18 Minuten schrieb Funman: Das ist ja nun einfach zu reparieren. Roten Dichtring neu und fertig. Dann sag mir bitte eine Adresse woher ich das bekomme schon Suchmaschine bemüht mit Ersatzteilnummer, nichts gefunden ! 😶 450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
62joachim Geschrieben am 17. Juli 2022 Das ist doch da nie gescheit dicht! Würde ich mit Dichtmasse zb Dirko reinkleben fertig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 17. Juli 2022 vor 23 Minuten schrieb Beware: Adresse Mercedes Ersatzteiltheke. Geniale Idee, was? vor 9 Minuten schrieb 62joachim: nie gescheit dicht Bei meinen Smarts ist dss eigentlich dicht, so lange der Ring nicht völlig verschlissen ist. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am 17. Juli 2022 vor 4 Minuten schrieb Funman: Mercedes Ersatzteiltheke. Geniale Idee, was? Ja ja, lach ruhig, an das nächstliegende natürlich nicht gedacht ! 😖 450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 18. Juli 2022 vor 21 Stunden schrieb wetabi: Sieht man den Umbau von unten wenn das Auto auf der Hebebühne/Grube steht? Stimmen die Produkte und vor allem die Anzahl? Nö, nur wer drauf achtet und weiss wie es original aussieht. Und ist ja kein Bling-Bling-Zeug, sieht aus wie original so gebaut. Jep. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Cray Geschrieben am 18. Juli 2022 Falls noch jemand unschlüssig sein sollte, ob er die Maßnahmen durchführen soll wegen TÜV etc. Ich war vor zwei Wochen mit meinem kleinen Knurri (so heißte er 🙂 ) beim TÜV. Der Zeit ist bei mir das AGR Ventil mit einer Platte totgelegt. Was soll ich sagen, TÜV ohne Mängel bestanden mit sehr guten (O-Ton Prüfer) Abgaswerten. 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 18. Juli 2022 (bearbeitet) Warum die Leute nicht verstehen dass man bei der Diesel AU die Abgastrübung und nicht die Stickoxide misst.... Klar besteht man mit stillgelegtem AGR die AU solange der Fehlerspeicher leer ist. Die Diesel AU ist ein Papiertiger der das Papier nicht wert ist auf dem sie gedruckt wurde. Es wird nur die Abgastrübung gemessen. Die ist mit und ohne AGR identisch. Seit Euro 4 mit DPF ist die Abgastrübung nahe 0. Daher ist die Diesel AU eigentlich vollkommen blödsinnig. Ich mache täglich mehrere Diesel AU's bei denen der Messwert 0,0 ist. Auf gut deutsch ist es egal ob die Sonde überhaupt im Auspuff steckt oder nicht. Der Messwert ist der gleiche! Willkommen in Deutschland. Man misst mit einem Messverfahren welches die Trübung der Abgasstufen 4,5 und 6 schon technisch überhaupt nicht mehr erfassen kann. Ganz davon ab das die restlichen Abgaswerte überhaupt nicht erfasst werden. Ist ähnlich sinvoll wie mit nem 400V Messgerät am 12v Boardnetz zu prüfen um sich dann zu wundern warum nichts gemessen wird. Nur um das problem der Diesel AU mal bildlich dar zu stellen. bearbeitet 18. Juli 2022 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen