Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartie4711

Unterschiedliche Frontmittelteile 2nd Generation?

Empfohlene Beiträge

Hallo und ein gesundes neues Jahr wünsche ich euch 🙂

 

Ich suche aktuell nach einem neuen/alten Frontmittelteil für meinen 450er 2nd Generation aus 2006.

Dabei ist mir aufgefallen, das es die Teile scheinbar mit unterschiedlichen Innenseiten gibt, ich hänge mal zwei Vergleichsbilder an.

Das eine Teil ist innen an der Oberseite komplett glatt, das andere hat sechs punktuelle Erhöhungen. 

Kann mir einer von euch den Unterschied erklären und welches Teil das richtige für meinen Smart wäre? 

Bisher bin ich davon ausgegangen, das es beim Facelift 450er egal ist ob das Teil vom Coupe oder vom Cabrio stammt.

Kann es evtl. damit etwas zu tun haben? 

 

Viele Grüße

 

Screenshot_20220101-211324.png

SI_20220101_211951~2.jpg

bearbeitet von Smartie4711

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Da ich selbst einen 2006er habe, und oft die Front ab hatte,  würde ich dir vorschlagen das untere

Teil vorzuziehen. Das Teil mit den 6 Aufwölbungen sieht mir irgendwie fremd aus. 

Das es speziell für ein Cabrio sein soll, kann ich mir nicht vorstellen, weil ich gerade Frontmittelteile 

bei eBay angeschaut habe.  Und die sehen nicht so aus wie das auf deinem Bild.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also für mich sieht das eher so aus, als ob auf dem oberen Teil irgendwas innen zusätzlich dagegen geklebt wäre.

Eine Folie, Dämmmatte oder ähnliches.

Das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht serienmäßig so.

 

Und ja, die Mittelteile sind beim Facelift Coupe und beim Cabrio identisch!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer

Wenn man sich die Foto's aus diesem Blickwinkel betrachtet, wird es wohl so sein das etwas als 

Dämmaterial verklebt worden ist.

Vermutlich hat das material zuvor auf etwas gelegen, was diese Muster mit den Beulen verursacht hat. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für eure Antworten,

 

ich habe mich jetzt auch für das untere Teil mit der glatten Innenseite entschieden :-)

 

Jetzt die nächste Frage, gibt es irgendwo eine (am besten bebilderte) Anleitung zum Austausch des Frontmittelteils?

 

Viele Grüße

Smartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb Smartie4711:

Jetzt die nächste Frage, gibt es irgendwo eine (am besten bebilderte) Anleitung zum Austausch des Frontmittelteils?

 

Gibt es, sogar als Videos und idiotensicher! 😉

 

Hau drauf und such Dir eines aus!  🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Gibt es, sogar als Videos und idiotensicher! 😉

 

Hau drauf und such Dir eines aus!  🙂

 

Danke für den Link 🙂

 

Da hatte ich auch schon geguckt, aber leider außer der Demontage der kompletten Front nichts weiter gefunden wie ich dann die Kotflügel vom Mittelteil trenne und wieder zusammen bekomme, ob es dort irgendetwas besonderes zu beachten gibt usw.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest die Demontage auf jeden Fall mit mehreren Personen durchführen, weil Du sonst mit der Schürze entweder die restlichen Panels oder das Tridion zerkratzt!  Alleine ist das ungünstig und nur mit entsprechender Routine machbar!

Die Kotflügel sind mit dem Mittelteil mit Metallklammern zusammen geclipst.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.