Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartmolly

Läuft nur kurz an und geht aus

Empfohlene Beiträge

450 erBenziner, BJ 2005, 150.000. km; Neues Bild:

Beim Starten läuft er kurz an und geht sofort wieder aus. Es kommt die Fehlermeldungen "P203C Wendewinkelsensor permanent " (DS 150). Daraufhin habe ich den OT Sensor gewechselt, jedoch geht die Fehlermeldung nicht weg und er verhält sich immer noch gleich. Die Fehlermeldung ist schon vor dem Start vorhanden. Könnte es ein Kabelbruch sein, da die Kabel in diesem Bereich sehr eng verlegt sind. Wie messe ich den Stecker bzw. das Kabel? Oder Zündspulen etc.. Über ein Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Paul

 

Smart.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ein Problem mit dem Wendewinkelsensor angezeigt wird, würde ich vermuten, daß es ein Problem mit dem Signal des Wendewinkelsensors gibt. 😉 Dieser wird üblicherweise Drehwinkelsensor genannt. Das Smartwiki verzeichnet unter P203C die Istposition des Drehwinkelsensors. Dieser Sensor mißt die Stellung der Schaltwalze im Getriebe, also den eingelegten Gang. Der Sensor ist links am Getriebe angebaut und sieht wie eine flache runde schwarze Dose aus. Wenn dieser Fehler angezeigt wird, würde ich vermuten, daß der Smart ein Problem mit dem Finden und Einlegen der Gänge hat.

 

Daß der Motor nicht läuft und wieder ausgeht, scheint damit nichts zu tun zu haben, das ist eine andere Baustelle.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding hängt doch nur an zwei Schrauben und ist gut erreichbar. Ausserdem kostet der Sensor kein Vermögen.

Den würde ich mal tauschen bevor ich Kabel anpiekse. Anlernen muss man dann auch.

Evtl. könnte man es auch erstmal mit einem kompletten Neuanlernen des Getriebes versuchen, das kostet nix.

Diese Sensoren gehen nicht oft kaputt was nicht heisst dass es doch mal vorkommt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sein Hauptproblem ist aber ja erst mal, daß der Motor nicht läuft. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Drehwinkelsensor der einzige abgelegte Fehler ist wird das ein langer Thread...

Ob der Drehwinkelsensor sich auf den Motorlauf auswirkt? Ich glaube nicht und hatte das so auch noch nicht.

Der TE sollte mal GENAU ausführen was im Kombiinstrument steht, ob die Motorlampe leuchtet, ob der Motor mit Starthilfespray am "Leben" bleibt etc...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal herzlichen Dank. Die Anzeige am Kombinstrument ist ganz normal (siehe Bild).

Er lässt sich mit Startpilot am leben halten, geht jedoch dann sofort aus. Ohne Startpilot startet er für 2 Sekunden und geht dann aus. Benzin und Benzindruck ist vorhanden. Nach dem Starten mit Startpilot Fehlermeldungen siehe Unten. Ich konnte jedoch nicht erkennen, dass die Drosselklappe sich öffnet. Sie piepst auch dauernd, sobald die Zündung eingeschaltet ist (ist das normal?).Wie gesagt, gewechselt habe ich den OT Sensor und den Drucksensor. Viele Grüße 

 

FM Smart.jpg

Anzeige Smart.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal die piepsende Drosselklappe ausbauen und reinigen. Ausserdem sämtlich Schläuche prüfen, die dünnen die an Turbo, Taktventil usw sind.

Und den Druckgeber an der Ansaugbrücke ausbauen und reinigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier übrigens der Beweis, dass es sich nicht lohnt am Smart einen abschliessbaren Tankdeckel zu verbauen!🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Druckgeber der Ansaugbrücke ist neu. Die Drosselklappe ist gereinigt aber summt immer noch die ganze Zeit. Ich bringe ihn einfach nicht zum laufen. Öffnet sich die Drosselklappe , wenn man Gas gibt auch bei Zündung an (Motor jedoch noch nicht gestartet)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wo sind denn die 4 Symbole im KI auf der linken Seite? siehe Bild.

 

Kann das nicht evtl. eine aktive Wegfahrsperre sein?

Tacho Smart 450.jpg


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  Am 6.1.2022 um 14:23 schrieb Ralf_47:

Kann das nicht evtl. eine aktive Wegfahrsperre sein?

Mehr anzeigen  

 

Dann würde kein "N" in der Ganganzeige stehen und der Anlasser gar nicht drehen. 

Eine aktive Wegfahrsperre sieht in der Anzeige so aus:

ki450_wfs_v2.jpg.4a76fac63485382c49aa6190f3e07658.jpg

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder x statt Schlüssel 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du dir irgendwo ne andere Drosselklappe besorgen zum Testen?

Und warum sollte sich die Drosselklappe öffnen wenn man Gas gibt wenn der Motor nicht läuft?

Ich bin zwar ein relativer Saurier, aber das gab es nur bei Autos mit Gasbowdenzug. Ich erinnere mich an leichtere Diagnosen wenn ein Motor nicht läuft...😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank.,

Die 4 Symbole auf der linken Seite der Anzeige gehen ja nach 4 Sec. aus. 

Dann beschaffe ich mir mal eine andere Drosselklappe. Wie gesagt, er startet und geht nach 2 Sec. aus. Da er mit Startpilot läuft, müssen doch die Einspritzdüsen aufgrund der Fehlermeldungen abgeschaltet werden. Ich werde auch mal den Drehwinkelsensor tauschen.

VG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt versucht, das Getriebe neu an zu lernen. Es hat nicht funktioniert. Nur 3 Striche. vermutlich ist doch der Drehwinkelsensor defekt. Ich werde jetzt den mal tauschen. Wie gehe dann ich der Reihenfolge vor, um das Getriebe neu anzulernen - anbei das Bild von DS 150.

VG

 

s 1.jpg

s2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die müssten normalerweise ohne Modifikationen passen, allerdings kann Dir der Prüfer bei der Abnahme die Ansteckverbreiterungen für die hinteren Radläufe aufdoktrinieren, wenn er mit der Radabdeckung der Hinterräder. nicht zufrieden ist.   Es könnte sich nur eine Besonderheit ergeben, in den Gutachten zu diesen Felgen steht teilweise drin, daß sie erst ab der *15 in der EG Genehmigungsnummer gelten. Die EG Genehmigungsnummer des Smarts lautet ja z.B. e1*98/14*0080*02 Diese EG Genehmigungsnummer charakterisiert ein Fahrzeug über den gesamten Bauzeitraum und die von mir rot gekennzeichnete Zahl hinter dem letzten Stern wird bei Modifikationen und technischen Änderungen sukzessive hoch gezählt, daran lässt sich quasi der Bauzustand des Smarts ableiten. So haben die Smarts ab 2003 mit echtem ESP die EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*15. In vielen Gutachten zu den Monoblock IV oder V Felgen steht eben drin, daß dieses Gutachten ab dieser *15 gilt. Während einige Prüfer dann drauf bestehen, daß eine Einzelabnahme gemacht werden muss, weil das Fahrzeug nicht diesem Bauzustand entspricht, lehnen andere Paragraphenreiter und Korinthenkacker die Abnahme mit dem Verweis auf diese Tatsache von vornherein ab. Das ist natürlich Blödsinn, denn aus technischer Sich steht dem gar nix entgegen, aber solche Typen gibt es halt. Dann gibt es sogar noch den Fall, daß es von der Bereifung abhängig ist, für die Monoblock IV gibt es z.B. für die Bereifung 175er vorne und 195er hinten ein Gutachten, das die *15 voraussetzt, für 195er rundum dagegen steht in dem Gutachten drin, daß nur die *02 Voraussetzung ist, das passt eigentlich hinten und vorne nicht zusammen!   Aber wenn man an einen Prüfer kommt, mit dem nicht zu reden ist und der Argumenten nicht zugänglich ist, dann hilft es oft, wenn man woanders hin geht, wo Leute arbeiten, die sich auskennen und dies auf technischer Basis beurteilen. Eigentlich steht einer solchen Eintragung nix im Wege!   Ich schreib Dir mal noch ne PN, also eine persönliche Nachricht! 🙂  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.926
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.