Funman Geschrieben am Donnerstag um 05:53 vor 6 Stunden schrieb Smartyyy: Wie kann man eigentlich am Smart prüfen, ob das Thermostat noch funktionier Wenn der Thermostat defekt ist, erreicht die Temperaturanzeige nicht die 3 Eier bei normaler Fahrt. vor 6 Stunden schrieb Smartyyy: falls es nicht mehr funktioniert, es vorübergehend dauerhaft zu öffnen, für eine Überführungsfahrt ? Wenn der Thermostat defekt ist, bleibt er in offener Stellung stehen. Das ist absichtlich so. Der Thermostat ist nicht Ursache von Überhitzungen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Donnerstag um 10:36 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Funman: Der Thermostat ist nicht Ursache von Überhitzungen. Dann kommt bei meinem Überführungs-Smart morgen doch nur die WaPu oder Wassermangel bzw. Luft im System in Frage ? Wobei ich deutlichen Wassermangel ja schon festgestellt habe... Gibts da irgend einen Test für die Funktion der WaPu ? Wird hier ggf. ein Fehlercode an meinem China-Tester angezeigt ? bearbeitet Donnerstag um 10:45 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Donnerstag um 13:02 vor 2 Stunden schrieb Smartyyy: Wassermangel bzw. Luft im System in Frage ? Wobei ich deutlichen Wassermangel ja schon festgestellt habe. Dann ist ja (fast) alles klar. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Donnerstag um 13:06 vor 1 Minute schrieb Funman: Dann ist ja (fast) alles klar. Ja, fast ist eben doch nicht ganz.... Ich frage mich halt, ob Wassermangel nicht durch den dann länger oder permanent laufenden Lüfter, ausgeglichen werden müßte ? Und da das scheinbar nicht so ist, ob eben nicht doch die WaPu nicht mehr arbeitet ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Donnerstag um 13:15 vor 7 Minuten schrieb Smartyyy: ob Wassermangel nicht durch den dann länger oder permanent laufenden Lüfter, ausgeglichen werden müßte ? Das Problem ist, daß durch Wassermangel oder Luftblasen im System die Kühlung komplett blockiert wird. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Donnerstag um 13:20 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Funman: Das Problem ist, daß durch Wassermangel oder Luftblasen im System die Kühlung komplett blockiert wird. Ja, Ferndiagnosen sind natürlich schwierig. Morgen werde ich klarer sehen was Sache ist. Werde dann erstmal Wasser auffüllen und wenn er dann immernoch heiß wird versuchen, auf einem Parkplatz unterwegs, den Temp.Sensor zu entnehmen und richtig entlüften. Wenn das nur gut geht..... bearbeitet Donnerstag um 13:21 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Donnerstag um 16:12 vor 3 Stunden schrieb Smartyyy: WaPu nicht mehr arbeitet ? die arbeitet...sonst wäre dein Motor schon längst fest...bzw hättest 5 eier und Warnton gehabt andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am Donnerstag um 18:12 Man sollte auch die ZKD nicht gänzlich ausschließen. Ich hatte mal einen Kandidaten der thermisch mit einem Konstrukt aus 2 elektrischen Zusatzwasserpumpen am Leben erhalten wurde.Nach Demontage der ZKD herrschte dann Klarheit. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Donnerstag um 20:15 vor 2 Stunden schrieb dynajoern: Man sollte auch die ZKD nicht gänzlich ausschließen. Ausschließen tut die keiner, aber wir wissen nichts über diesen Smart und man muß ja nicht immer gleich vom schlimmsten ausgehen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Donnerstag um 22:46 vor 6 Stunden schrieb Smart911a: die arbeitet...sonst wäre dein Motor schon längst fest...bzw hättest 5 eier und Warnton gehabt Die ehemalige Eigentümerin sagte mir, daß die Temp. bis auf 120 Grad gegangen sei.....also voller Eierkorb... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Donnerstag um 23:23 vor 10 Stunden schrieb Smartyyy: Ich frage mich halt, ob Wassermangel nicht durch den dann länger oder permanent laufenden Lüfter, ausgeglichen werden müßte ? deine Theorien werden ja immer wirrer - erst Kondome bei Servolenkung und nun Luftkühlung bei einem wassergekühlten Motor. 🤦♂️ Das Wasser hat die Aufgabe die Wärme an den Stellen aufzunehmen wo sie entsteht und über den Kühler (mit Hilfe des Lüfters beim Stand) abzugeben. Ohne Wasser wird die Wärme dort bleiben wo sie erzeugt wird, da kann der Kühler noch so stark durch den Lüfter gekühlt werden. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 00:20 vor 46 Minuten schrieb yueci: deine Theorien werden ja immer wirrer - erst Kondome bei Servolenkung Etwas Humor sollte man doch auch mir zugestehen, wenn schon viele andere damit nicht geizen.... vor 46 Minuten schrieb yueci: und nun Luftkühlung bei einem wassergekühlten Motor. 🤦♂️ Das Wasser hat die Aufgabe die Wärme an den Stellen aufzunehmen wo sie entsteht und über den Kühler (mit Hilfe des Lüfters beim Stand) abzugeben. Ohne Wasser wird die Wärme dort bleiben wo sie erzeugt wird, da kann der Kühler noch so stark durch den Lüfter gekühlt werden. Gruß Marc Das System ist mir schon klar, daß letztendlich das Wasser den Moror kühlt und der Lüfter immer dann anspringt, wenn das Wasser eine Temperstur erreicht, bei der es so heiß ist, daß es keine Kühlung mehr bewirkt und der Lüfter das Wasser im Kühler zusätzlich zum Fahrtwind, abkühlen soll. Wenn aber zu wenig Wasser im Kreislauf ist, wird das Wasser schneller so heiß, daß der Lüfter schneller anspringt. Das reduzierte, heiße Wasser wird somit länger oder gar permanent vom Lüfter gekühlt, damit es so dann wieder zur Motorkühlung beitragen kann. Narürlich bringt der Lüfter nichts, wenn gar kein Wasser mehr im Kreislauf ist, das gekühlt werden könnte. Aber dieser Fall liegt ja auch nicht vor. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Freitag um 05:52 vor 5 Stunden schrieb Smartyyy: Narürlich bringt der Lüfter nichts, wenn gar kein Wasser mehr im Kreislauf ist, das gekühlt werden könnte. Aber dieser Fall liegt ja auch nicht vor. vor 16 Stunden schrieb Funman: Das Problem ist, daß durch Wassermangel oder Luftblasen im System die Kühlung komplett blockiert wird. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 06:27 Genau so ist es, Hajo!🙂 Ein paar größere Luftansammlungen im Motor sind ausreichend, die komplette Kühlmittelzirkulation zu unterbinden, vollkommen unabhängig von der restlichen Kühlflüssigkeit, die sich insgesamt im System befindet, Der Vorratsbehälter in der Front kann randvoll sein, ändert sich daran nix. Aber das rafft der Dösbaddel doch eh nicht! 🙄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 08:59 vor 8 Stunden schrieb Smartyyy: Das System ist mir schon klar, daß letztendlich das Wasser den Moror kühlt und der Lüfter immer dann anspringt, wenn das Wasser eine Temperstur erreicht, bei der es so heiß ist, daß es keine Kühlung mehr bewirkt und der Lüfter das Wasser im Kühler zusätzlich zum Fahrtwind, abkühlen soll. Wenn aber zu wenig Wasser im Kreislauf ist, wird das Wasser schneller so heiß, daß der Lüfter schneller anspringt. Das reduzierte, heiße Wasser wird somit länger oder gar permanent vom Lüfter gekühlt, damit es so dann wieder zur Motorkühlung beitragen kann. Narürlich bringt der Lüfter nichts, wenn gar kein Wasser mehr im Kreislauf ist, das gekühlt werden könnte. Aber dieser Fall liegt ja auch nicht vor. Ja - ich hatte recht, das System ist dir völlig unklar - das Wasser kühlt nicht den Motor in der Art wie du es beschreibst! Das Wasser hat die Aufgabe die Wärme aufzunehmen und zum Kühler zu transportieren - die Kühlung findet dort mit Übergabe an die Umgebungsluft statt, im Stand mit Hilfe das Lüfters indem die Umgebunsluft erwärmt und abgeführt wird. Dort wo durch Wassermangel kein Wasser mehr ist (z.B. Zylinderkopf) findet auch keine Abfuhr der Wärme über das Wasser statt - Folge übermässige Erhitzung an diesen Punkten. Wie bei der Servolenkung auch, hast du dir hier etwas zusammengereimt, was der physikalischen Realität widerspricht. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 09:44 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb yueci: Ja - ich hatte recht, das System ist dir völlig unklar - das Wasser kühlt nicht den Motor in der Art wie du es beschreibst! Das Wasser hat die Aufgabe die Wärme aufzunehmen und zum Kühler zu transportieren - die Kühlung findet dort mit Übergabe an die Umgebungsluft statt, im Stand mit Hilfe das Lüfters indem die Umgebunsluft erwärmt und abgeführt wird. Dort wo durch Wassermangel kein Wasser mehr ist (z.B. Zylinderkopf) findet auch keine Abfuhr der Wärme über das Wasser statt - Folge übermässige Erhitzung an diesen Punkten. Wie bei der Servolenkung auch, hast du dir hier etwas zusammengereimt, was der physikalischen Realität widerspricht. Gruß Marc Ich laß mich gern belehren, wenn ich falsch liege. Aber ich sehe da jetzt zu dem was Du geschrieben hast, kaum einen Unterschied. Durch das hoffentlich kühlere Wasser, kühlt sich der heiße Motor ab. Dies geschieht logisch, indem das Wasser die Hitze aufnimmt und abführt. Also der rein physikalische Vorgang ist natürlich so.. Ich schrieb da eben wie die meisten anderen auch, umgangssprachlich, daß das Wasser den Motor kühlt....dies tut er ja auch, eben indem er die heiße Motorluft abführt. Aber das ist doch Erbsenzählerei... bearbeitet Freitag um 09:47 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 11:38 vor 1 Stunde schrieb Smartyyy: ...dies tut er ja auch, eben indem er die heiße Motorluft abführt. Dann lass dich belehren - die zu kühlenden Teile befinden sich nicht im Wasser sondern sind von Luft umschlossen, wenn nicht korrekt entlüftet wurde. Wasser hat eine höhere Wärmekapazität als Luft und kann über eine geringere Fläche mehr Wärmeenergie aufnehmen als Luft (deshalb gibt es Kühlrippen für Luftkühlung). Wenn der Motor jetzt heiß wird, bleibt die Wärme dort wo sie ist und kann nicht abgeführt werden, weil die Luft nicht genügend Wärme aufnehmen und an das Wasser abgeben kann. Probiere es doch bitte aus und berichte uns wie deine Theorie (wenig Wasser reicht weil der Lüfter länger läuft) sich in der Realität bewährt hat. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Freitag um 12:03 entlüft doch die Kiste jetzt einfach mal ...un gut is andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 12:26 vor 21 Minuten schrieb Smart911a: entlüft doch die Kiste jetzt einfach mal ...un gut is Bin gerade erst unterwegs nach DDorf ihn auf eigenen Achsen, abzuholen. Dann sehe ich was wirklich Sache ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 12:30 vor 48 Minuten schrieb yueci: Dann lass dich belehren - Gerne. vor 48 Minuten schrieb yueci: .. berichte uns wie deine Theorie (wenig Wasser reicht weil der Lüfter länger läuft) sich in der Realität bewährt hat. Gruß Marc Moooooment ! Das hab ich so nirgends geschrieben. Das meinte ich natürlich nur als Notbehelf und nicht auf Dauer.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 14:00 vor einer Stunde schrieb Smartyyy: Das meinte ich natürlich nur als Notbehelf und nicht auf Dauer.... ...ist in meinen Augen genauso scheiße - aber ich lerne gerne dazu wie dein Notbehelf funktioniert, also nur zu und zeige uns, dass der Motor nicht überhitzt! Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 14:14 vor 7 Minuten schrieb yueci: ...ist in meinen Augen genauso scheiße - aber ich lerne gerne dazu wie dein Notbehelf funktioniert, also nur zu und zeige uns, dass der Motor nicht überhitzt! Gruß Marc Das werde ich in ca. 2 Std. am Praxistest bei meiner Überführung, versuchen. Werde erstmal Wasser auffüllen, Heizung und Gebläse volle Pulle und dann mal sehen, was die Motorhitze macht. Habe vorsichtshalber noch eine Blechschere dabei, um ggf. die Motorraumöffnung etwas zu "erweitern", so daß ich an den Temp.sensor ran komme und ggf. unterwegs an einer Tanke, problemlos entlüften kann.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 14:29 (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Smartyyy: Habe vorsichtshalber noch eine Blechschere dabei, um ggf. die Motorraumöffnung etwas zu "erweitern", so daß ich an den Temp.sensor ran komme und ggf. unterwegs an einer Tanke, problemlos entlüften kann.... Wenn du die Tridion an der Stelle aufschneiden willst musst du schon einen Akku Trennschleifer bemühen - sie ist an der Stelle aus besonders widerstandsfähigem Stahl und mehrlagig, weil sie eine zentrale und tragende Struktur der Sicherheitszelle darstellt, welche im Übrigen danach direkt auf den Schrott kann. Gruß Marc bearbeitet Freitag um 14:31 von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 14:57 vor 25 Minuten schrieb yueci: Wenn du die Tridion an der Stelle aufschneiden willst musst du schon einen Akku Trennschleifer bemühen - sie ist an der Stelle aus besonders widerstandsfähigem Stahl und mehrlagig, weil sie eine zentrale und tragende Struktur der Sicherheitszelle darstellt, welche im Übrigen danach direkt auf den Schrott kann. Gruß Marc Danke, das wußte ich natürlich nicht. Aber ich hatte sowieso nicht vor, dort komplett durchzuschneiden, sondern nur ein kleines Fenster von ca. 5x5 cm. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Katana1004 Geschrieben am Freitag um 17:19 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Smartyyy: Ich laß mich gern belehren, wenn ich falsch liege. Aber ich sehe da jetzt zu dem was Du geschrieben hast, kaum einen Unterschied. Durch das hoffentlich kühlere Wasser, kühlt sich der heiße Motor ab. Dies geschieht logisch, indem das Wasser die Hitze aufnimmt und abführt. Also der rein physikalische Vorgang ist natürlich so.. Ich schrieb da eben wie die meisten anderen auch, umgangssprachlich, daß das Wasser den Motor kühlt....dies tut er ja auch, eben indem er die heiße Motorluft abführt. Aber das ist doch Erbsenzählerei... Hier ist es erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=YCVi-q1Qzr4 bearbeitet Freitag um 17:19 von Katana1004 👻 Smart 450cdi Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen