Smart911a Geschrieben am Freitag um 18:02 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Smartyyy: Habe vorsichtshalber noch eine Blechschere dabei was schreibst du da für ein blödsinn ... man kommt einwandfrei dran an den Messfühler und die Klammer bearbeitet Freitag um 18:04 von Smart911a andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 18:04 vor 43 Minuten schrieb Katana1004: Hier ist es erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=YCVi-q1Qzr4 Ja danke. Ist zumindest in groben Zügen ausreichend erklärt. Wenn auch z.B. bei den Fehlerquellen eine der wichtigsten fehlt. Nämlich " Luft im System" ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Freitag um 18:06 vor 3 Stunden schrieb yueci: sie ist an der Stelle aus besonders widerstandsfähigem Stahl nee isse nicht ...und dein Bild ist die Karosserie vom 451 andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 18:07 (bearbeitet) So, die halbe Strecke der Überführung ist ohne Probleme geschafft. Bin natürlich nur ganz sanft aufs Gaspedahl und mit max. 80 über die BAB. Hatte die ganze Strecke nur 3 Eier Wassertemp. Jetzt geh ich erstmal was essen und dann kommt der 2. Streckenteil, der sich jetzt wesentlich erleichterter fährt... bearbeitet Freitag um 18:10 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 18:08 vor 2 Minuten schrieb Smartyyy: Wenn auch z.B. bei den Fehlerquellen eine der wichtigsten fehlt. Nämlich " Luft im System" ! ...so hatten wir aber nicht gewettet - du willst doch deine Theorie beweisen, dass auch mit Luft im System der Motor nicht überhitzt, weil ja der Lüfter länger läuft. Einfach so wie er ist auf die Reise begeben und berichten - die Luft kannst du ja auch unterwegs rauslassen, wenn du dich doch geirrt hast und der Motor überhitzt. Gruß marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 18:15 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Smart911a: nee isse nicht ...und dein Bild ist die Karosserie vom 451 spielt doch keine Rolle, du weißt ganz genau, dass es beim 450 genau so gelöst ist - im folgenden Thread hast du ja die Erfahrung dazu gesammelt: BLECH AUSSCHNEIDEN HINTERM MOTOR ZWEGS BESSEREN ZUGANG ZUM MOTOR Schau dir das Bild vom 450 an der selben Stelle an !!! Gruß Marc bearbeitet Freitag um 18:15 von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Freitag um 18:15 vor 5 Minuten schrieb yueci: Einfach so wie er ist auf die Reise begeben und berichten - die Luft kannst du ja auch unterwegs rauslassen, wenn du dich doch geirrt hast und der Motor überhitzt. Gruß marc S.o.! Genau so hab ich es gemacht. Entlüften war erstmal nicht nötig. Aber mache ich dann mal zu Hause.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Katana1004 Geschrieben am Freitag um 18:17 Bitteschön: https://www.youtube.com/shorts/zR-JjiJzJoE 👻 Smart 450cdi Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Freitag um 18:17 pass auf den Dichtring auf der an dem Fühler ist und der gern im Gehäuse stecken bleibt. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Freitag um 18:18 vor 3 Minuten schrieb yueci: Schau dir das Bild vom 450 an der selben Stelle an !!! ja hinten hat der das auch andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 18:28 Ich schrieb: vor 3 Stunden schrieb yueci: ...sie ist an der Stelle aus besonders widerstandsfähigem Stahl und du hast ganz selbstbewusst folgendes behauptet: vor 19 Minuten schrieb Smart911a: nee isse nicht ...und dein Bild ist die Karosserie vom 451 Was denn nun - hast du dich geirrt oder was meinst du mit: vor 8 Minuten schrieb Smart911a: ja hinten hat der das auch Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Freitag um 21:09 das erste Bild war 451 andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am Freitag um 21:15 vor 2 Stunden schrieb yueci: und du hast ganz selbstbewusst folgendes behauptet: ich kann dazu keinen Kommentar mehr schreiben. Es ist alles hinreichend geklärt. andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Freitag um 21:21 vor 9 Minuten schrieb Smart911a: das erste Bild war 451 lenk nicht ab - das zweite Bild zeigt die gleiche Verstärkung beim 450 - nimm das erste Bild als Beispiel für meinen Hinweis und das zweite als Beleg, dass deine Behauptung falsch war !!! vor 5 Minuten schrieb Smart911a: ich kann dazu keinen Kommentar mehr schreiben. Es ist alles hinreichend geklärt. Sehr schwach von dir, nicht einmal einen Irrtum zugeben zu können. 🤦♂️ Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Samstag um 10:39 (bearbeitet) Ich schau mir das nochmal genau an. Jedenfalls hat auch der 450 eine Verstärkung von ca. 5 cm Breite, sieht aus wie so eine Art Metall-Band. Lösung könnte sein, die Klappe hinter diesem Verstärkungsband auszuflexen oder aussägen. Oder aber die vorhandene Klappe direkt vergrößern und damit das Verstärkungsband zerstören und als Ersatz dafür dann eine Art Domstrebe einschweisen. bearbeitet Samstag um 10:41 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Samstag um 11:31 vor 28 Minuten schrieb Smartyyy: Lösung könnte sein, die Klappe hinter diesem Verstärkungsband auszuflexen oder aussägen. Oder aber die vorhandene Klappe direkt vergrößern und damit das Verstärkungsband zerstören und als Ersatz dafür dann eine Art Domstrebe einschweisen. Hallo @Smartyyy , ich verstehe deine Art der "Verbesserung" nicht - bei meinem 450er konnte ich ohne große Aufwand den Temperatursensor ziehen und entlüften. Das war nur einmal nötig, weil ich das Thermostat getauscht hatte - danach nie wieder. Du willst einen Riesen Aufwand betreiben um einmal zu entlüften? Ich denke dir ist nicht klar, dass du tragende Teilen der Karosserie zerschneidest, damit kannst du die Karosserie nach dem Entlüften gleich entsorgen, die "eine Art Domstrebe" wird daran nichts ändern. Bereifst du nicht, dass du für den simplen und selten benötigten Vorgang des Entlüftens, viel mehr Zeit und Aufwand investieren willst und die Karosserie danach nur noch Schrott ist? Das ist kein Gartenzaun, an dem man mal schnell eine Öffnung hineinsägt, sondern ein wichtiger Bestandteil der Karosseriestruktur. Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Samstag um 12:00 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb yueci: Hallo @Smartyyy , ich verstehe deine Art der "Verbesserung" nicht - bei meinem 450er konnte ich ohne große Aufwand den Temperatursensor ziehen und entlüften. Das war nur einmal nötig, weil ich das Thermostat getauscht hatte - danach nie wieder. Du willst einen Riesen Aufwand betreiben um einmal zu entlüften? Ich denke dir ist nicht klar, dass du tragende Teilen der Karosserie zerschneidest, damit kannst du die Karosserie nach dem Entlüften gleich entsorgen, die "eine Art Domstrebe" wird daran nichts ändern. Bereifst du nicht, dass du für den simplen und selten benötigten Vorgang des Entlüftens, viel mehr Zeit und Aufwand investieren willst und die Karosserie danach nur noch Schrott ist? Das ist kein Gartenzaun, an dem man mal schnell eine Öffnung hineinsägt, sondern ein wichtiger Bestandteil der Karosseriestruktur. Gruß Marc Marc, ich hab jetzt schon mondestens 2 Std. versucht, da ranzukommen ! An meinem neuesten Smart hab ich das Teil noch nichtmal gefunden. Ich dachte schon, ob der das wohl übethaupt hat ? Vielleicht liegt der Tempsenssor auch nicht bei jesem Fzg. an exakt der selben Stelle. Angenommen bei dir liegt er nur 5 cm weiter vorn, daann kommst Du natürlich problemlos ran. Vielleicht gibt es hier gewisse Montageteleranzen, so daß hier zur Erreichbarkeit, unterschiedliche Aussagen kursieren...? Und das entlüften ist sicher öfter nötig. Spätestens wieder im Herbst, wenn evtl. neuer Frostschutz rein muß und somit Wasser aus dem System raus... bearbeitet Samstag um 12:04 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Samstag um 12:06 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Smartyyy: An meinem neuesten Smart hab ich das Teil noch nichtmal gefunden. Ich dachte schon, ob der das wohl übethaupt hat ? Vielleicht liegt der Tempsenssor auch nicht bei jesem Fzg. an exakt der selben Stelle. Bei manchen ist es auch vorne unter der Serviceklappe verbaut! 😉 Oder im Batteriekasten vielleicht? 🤔 Haste da schon mal nachgesehen? 😄 bearbeitet Samstag um 12:07 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Samstag um 13:52 vor 1 Stunde schrieb Smartyyy: ich hab jetzt schon mondestens 2 Std. versucht, da ranzukommen ! Für diesen Fall und 100 ähnliche Fälle hat Mercedes die Absenkstellung erfunden. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Samstag um 14:51 Bin eben dabei, meine Neuansxhaffung von gestern zu entlüften. Bei mir im Hof ist leichtes Gefälle. Stelle ihn daher mit der Frontseite bergauf. Sensor entfernen bei diesem Smart kein Problem. er sitzt hier einige cm weiter vorn. Das reichte ihn normal zu entfernen. Klammer wie empfohlen, mit Kabelbinder gesi hert. Jetzt kommt: Destil. Wasser in den Behälter vorn bis es blasenfrei hinten am Senorloch rauskommt. Korrekt so weit ?? Dann wieder alles zumachen, oder vorher Motor warm laufen lassen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartastico Geschrieben am Samstag um 15:12 vor 13 Minuten schrieb Smartyyy: Jetzt kommt: Destil. Wasser in den Behälter vorn bis es blasenfrei hinten am Senorloch rauskommt. Korrekt so weit ?? Wenn du nur Wasser reinkippst verschlechtert sich der Korrosions-/Frostschutz. Es muss deshalb mit der passenden Mischung (siehe Handbuch) befüllt werden. Oder besser gleich das komplette Kühlmittel wechseln da Neuanschaffung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Samstag um 16:02 (bearbeitet) Ja, wenn ich sicher wäre, daß das Systrm dicht ist, würde ich gleich den teuren Frostschutz rein. Aber das bin ich eben nicht und hat sich eben leider bestätigt. Hinten unter dem Motor, vermutlich WaPu, läuft das Wasser fast ungebremst wieder raus, das ich vorn in den Behälter reinschütte. Die Vorbesitzerin ssgte mit gestern noch, eine neue WaPu und neues Thermostat sei reingekommen. Eingebaut aber in einer privaten Garagenwerkstatt.....vermutlich fehlerhaft.... Muß ich mir kommende Woche mal von unten genau betrachten.... bearbeitet Samstag um 16:04 von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartastico Geschrieben am Samstag um 16:20 Da du oben geschrieben hast, dass du einen Hof hast und für das Entlüften die Karosserie verunstalten willst: Hast du auch einen Druckluftkompressor? Dann würde sich vielleicht der Einsatz eines Kühler-Vakuum-Befüllgerätes anbieten, z.B. https://www.amazon.de/CCLIFE-Abdrückgerät-Befüllgerät-Entlüftungsgerät-Kühlsystemtester/dp/B01LGWNHBE/ https://brilliant-tools.com/de/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/kuehlsystem-vakuum-befuellgeraete/192/kuehlsystem-befuell-und-entlueftungsgeraet-6-tlg https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/motor/diagnose-motor/produkt/ean-4000896148806 https://www.autotestgeraete.de/produktkatalog/unterkategorien/kuehler-vakuum-befuellgeraete/ Praktische Erfahrung habe ich aber nicht, evtl. postet der ein oder andere noch einen Erfahrungsbericht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am Samstag um 16:35 Ja,ich habe Druckluft. Aber mit so einem Gerät, keinerlei Erfahrung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am vor 14 Stunden Am 19.4.2025 um 15:52 schrieb Funman: Für diesen Fall und 100 ähnliche Fälle hat Mercedes die Absenkstellung erfunden. Ja, davon hab ich auch schon öfter gelesen aber noch nicht ein einiges ANSTÄNDIGES Tutorial gefunden, also welche Schrauben ganz konkret gelöst werden müssen. Fotos gibts zwar aber nur Nahaufnahmen wo man nicht erkennt, um welchen Fotoausschnitt des Unterbodens es sich dabei handelt und man somit die Schrauben nicht sicher identifizieren kann. Außerden scheint das absenken wegen diverser Kabel nicht ganz einfach sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen